Digital
X - Twitter

Twitter sperrt Profile türkischer Regierungsgegner

Alles, was Recht ist
Alles, was Recht ist

Twitter sperrt Profile türkischer Regierungsgegner

20.04.2014, 16:2520.04.2014, 17:02
Mehr «Digital»

Der Online-Kurznachrichtendienst Twitter hat zwei Nutzerkonten gesperrt, von denen aus Korruptionsvorwürfe gegen das Umfeld des türkischen Regierungschefs Recep Tayyip Erdogan verbreitet wurden. Die beiden Accounts waren am Sonntag nicht mehr zu erreichen.

Twitter betonte, dass Nutzerkonten nur aufgrund eines «rechtsgültigen Verfahrens» gesperrt würden und nicht «lediglich auf Wunsch eines Regierungsvertreters». Twitter will demnach auch keine Nutzerinformationen an die türkische Regierung weitergeben.

Löchrige Twitter-Blockade war schnell wieder weg

Die Regierung in Ankara hatte den Zugang zu Twitter am 20. März nach dort veröffentlichten Korruptionsvorwürfen gegen Erdogan sperren lassen. Anfang April stufte das Oberste Gericht des Landes das Verbot als illegal ein, der Kurznachrichtendienst ist mittlerweile wieder zugänglich.

Die Twitter-Sperre war international als Verstoss gegen die freie Meinungsäusserung kritisiert worden. Unzähligen Nutzern gelang es jedoch, die Blockade des Zugangs technisch zu umgehen. In der vergangenen Woche hatten sich Twitter-Vertreter mehrfach mit Vertretern der Regierung in Ankara getroffen. (mbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Amazon enttäuscht die Wall Street – Aktie fällt
Erwartungen mit Quartalszahlen übertroffen, die Aktie fällt trotzdem: Die Wall Street hat von Amazon noch mehr erwartet.
Der weltgrösste Online-Händler enttäuschte die Börsianerinnen und Börsianer mit dem Wachstum seiner Cloud-Sparte AWS und einem verhaltenen Gewinnausblick. Für den Aktienkurs ging es im nachbörslichen Handel um mehr als sechs Prozent abwärts.
Zur Story