Digital
X - Twitter

Elon Musk und seine Rolle beim Anschlag von Magdeburg

«Inkompetenter Narr»: Elon Musk griff nach dem Attentat von Magdeburg den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz hart an. Musks Plattform X hat die Drohungen des Attentäters allerdings ungefiltert transp ...
«Inkompetenter Narr»: Elon Musk griff nach dem Attentat von Magdeburg den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz hart an. Musks Plattform X hat die Drohungen des Attentäters allerdings ungefiltert transportiert.Bild: CH Media / Keystone

Elon Musk und seine Rolle beim Anschlag von Magdeburg

Taleb A. raste mit einem BMW in den Weihnachtsmarkt. Er war Fan der AfD und von Elon Musk und stiess auf dessen Social-Media-Plattform X Drohungen aus. Das Verhalten des Techmilliardärs wirft Fragen auf.
29.12.2024, 15:4630.12.2024, 09:31
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Digital»

Die – indirekten – Verbindungen beginnen schon vor dem Anschlag vom 20. Dezember in Magdeburg. Immer wieder verweist Taleb Al Abdulmohsen auf X oder in Interviews auf Tech-Milliardär und X-Inhaber Elon Musk. Der 50-jährige Mann aus Saudi-Arabien raste mit einem BMW in die Menschenmenge am Weihnachtsmarkt. Fünf Personen wurden getötet, 200 zum Teil schwer verletzt.

Die Vorgeschichte

Acht Tage vor dem Anschlag publiziert die amerikanische Plattform «Rair Foundation USA» ein 45-minütiges Interview mit dem späteren Attentäter. Die Plattform gilt als antiislamische Organisation. Taleb A. gibt sich dort als Fan von Elon Musk. Was dieser äussere, sei «wahr», sagt er. «Die Regierungen nutzen die Massenmigration als Instrument der Destabilisierung. Es geht nicht darum, Flüchtlingen zu helfen – es geht darum, die westlichen Nationen von innen heraus umzugestalten.»

Deutschland wolle Europa «islamisieren», glaubt Taleb A. Und Deutschland wolle saudischen Flüchtlingen, vor allem Frauen, nicht helfen. Im Gegenteil: Man verfolge sie. Diese wirren Thesen vertritt Taleb A. auf X.

Seit März 2016 hat er dort 121'378 Posts abgesetzt, wie der Mitteldeutsche Rundfunk nachzählte. Taleb A. war 2006 mit einem Visum nach Deutschland gekommen, um seine Facharztausbildung zu absolvieren. Ab 2015 galt er bei verschiedenen Sicherheitsbehörden als potenziell gefährlich. 2016 erhielt er Asyl und arbeitete seit 2020 als Facharzt für Psychiatrie im Massregelvollzug Bernburg.

Musk twittert: «Nur die AfD kann Deutschland retten»

Dass Musk für Taleb A. ein Vorbild ist, wird auch auf X klar. Am 11. November teilt er ein Video des Beraters des künftigen US-Präsidenten Donald Trump und schreibt, Musk habe alle religiösen Bücher, die er erhalten habe, als «nicht überzeugend» verworfen. Knapp zwei Wochen später vertwittert er Musks Werbung für das Buch «The Parasitic Mind» («Der parasitäre Geist») von Gad Saad: Virale Kräfte gefährden laut Saad das Bekenntnis des Westens zu Freiheit, Vernunft und echtem Liberalismus. Taleb A. schreibt von einem «Buch gegen den Islam».

Indirekt treffen sich Taleb A. und Elon Musk mehrfach auf dem X-Profil einer dritten Person – der 24-jährigen Naomie Seibt aus Münster. Seibt ist als Influencerin zur Anti-Greta gegen den Klimawandel geworden und gilt als AfD-nahe.

Für Musk ist Seibt die vielleicht wichtigste Referenzperson zu Deutschland. Er teilt ihr Foto schon bei der Europawahl im Juni und antwortet auf Tweets von Seibt mehrfach mit deutschen Flaggen. Auch Taleb A. fallen Seibts Posts auf. Er vertwittert mehrere Posts von ihr.

Bild
Screenshot: x.com

Am Tag vor dem Attentat schreibt Seibt, Friedrich Merz (CDU), der mutmasslich neue deutsche Bundeskanzler, sei «entsetzt von der Idee, dass Deutschland dem Beispiel von Elon Musk» folgen solle. Merz lehne einen «freiheitsfreundlichen Ansatz» strikt ab, verweigere jede Diskussion mit der AfD. Musk vertwittert Seibts Post mit einem einzigen Satz: «Nur die AfD kann Deutschland retten.» Nach dem Attentat wiederholt er den Satz auf X.

In der aktuellen «Welt am Sonntag» geht Musk noch weiter. «Die AfD ist der letzte Funke Hoffnung für dieses Land», schreibt er in einem Gastbeitrag. Und: «Die Darstellung der AfD als rechtsextrem ist eindeutig falsch, wenn man bedenkt, dass Alice Weidel, die Vorsitzende der Partei, eine gleichgeschlechtliche Partnerin aus Sri Lanka hat! Klingt das für Sie nach Hitler? Ich bitte Sie!» Das löste bei der «Welt» selbst teilweise empörte Reaktionen aus.

Musk geht auf X hart ins Gericht mit der deutschen Regierung. Bundeskanzler Olaf Scholz solle sofort zurücktreten, schreibt er – und wird persönlich: «Inkompetenter Narr.»

X reagierte bis zum Attentat nicht auf die Drohungen

Auf die Nachricht, Saudi-Arabien habe mehrfach die Auslieferung von Taleb A. gefordert, Deutschland habe ihn aber nicht ausgeschafft, reagiert Musk mit einer Forderung: «Wer immer sich weigerte, einen Mörder auszuliefern, verdient eine harte Strafe!»

Ein Thema lässt Elon Musk in seinen Tweets nach dem Attentat aber konsequent aussen vor: seine eigene Rolle, die er als Inhaber von X im Fall von Magdeburg spielt. Taleb A. hat Musks Plattform für mehrere Drohungen genutzt, die spätestens nach dem Terrorakt strafrechtlich relevant sein dürften. Zuletzt überzog sogar ein Sturmgewehr sein Profil.

Doch X reagierte bis zum Attentat nicht auf die Drohungen. Zumindest gibt es bislang keinerlei Hinweise darauf. Die Drohungen sind noch heute öffentlich zugänglich.

Zum Beispiel jene vom 13. August. «Ich versichere Ihnen: Wenn Deutschland Krieg will, werden wir ihn haben», schreibt Taleb A. «Wenn Deutschland uns töten will, werden wir sie abschlachten, sterben oder voller Stolz ins Gefängnis gehen.»

Und am 21. August fragt er: «Gibt es einen Weg zur Gerechtigkeit in Deutschland, ohne eine deutsche Botschaft in die Luft zu sprengen oder deutsche Bürger wahllos abzuschlachten?» Dabei bezieht er sich auf angebliche «Verbrechen Deutschlands an saudischen Flüchtlingen».

Im Mai hat Taleb A. auf X sogar eine Drohung direkt unter eine Nachricht der deutschen Innenministerin Nancy Faeser (SPD) gesetzt. «Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich dieses Jahr sterben werde, um Gerechtigkeit zu schaffen.» Und: «Der deutsche Terrorismus muss zur Rechenschaft gezogen werden.» Hat er die Tat vom 20. Dezember mit seinen Droh-Tweets angekündigt?

Bild
Screenshot: x.com

Verschwörungstheorie statt Fakten

Musk wiederum attackiert nach dem Attentat auch die angeblich «reine Propaganda» der deutschen Presse und verlinkt einen Tweet von Maral Salmassi, laut ihrer Homepage eine iranisch-deutsche Künstlerin und Ingenieurin. Taleb A. sei in Wahrheit ein radikaler schiitischer Muslim, schreibt sie. Er habe das Prinzip des Taqiya benutzt, einer islamischen Doktrin, die Lügen und Täuschungen erlaube, um islamische Ziele zu erreichen. Taleb A. sei «weder muslimischer Atheist noch Fan von AfD oder von Elon Musk».

Ausschliessen lässt sich Salmassis Theorie zurzeit nicht, auch wenn sie wenig wahrscheinlich ist. Musk kommt sie entgegen: Sie entspricht seinen Überzeugungen und würde ihn von der Schwärmerei Taleb A.s für ihn entlasten. Zwar kann Musk nicht steuern, wer in ihm ein Vorbild sieht. Dennoch hat das Ganze eine gewisse Aussagekraft.

Muss die EU gegen Musks Plattform vorgehen?

Mit Taleb A.s Drohungen dürfte X noch stärker in den Fokus der europäischen Behörden geraten. Die EU-Kommission ermittelt schon länger gegen X wegen mehrerer möglicher Verstösse gegen den Digital Services Act (DSA). Diese EU-Verordnung verpflichtet die sozialen Medien, Posts mit illegalen Inhalten wie Hassrede oder Fake News zu entfernen.

«Das europäische Recht gilt auch für Elon Musk», sagte der SPD-Digitalpolitiker Jens Zimmermann nach dem Attentat dem deutschen «Handelsblatt». Sollte er dies weiterhin nicht einhalten, müssten «empfindliche Strafen die logische Folge sein».

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser wiederum hat die EU schon im Januar zum Durchgreifen gegen Musks Plattform aufgerufen – wegen einer russischen Desinformationskampagne auf X.

Nach dem Attentat gab Faeser den Funke-Medien ein Interview. Darin sprach sie auch über Elon Musk, genauer gesagt über die «kruden Ansichten dieses Milliardärs». Man solle ihnen, sagte sie, einfach weniger Aufmerksamkeit schenken.

Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter setzt neu auf X
Die FDP-Bundesrätin Karin Keller-Sutter will in ihrem Jahr als Bundespräsidentin die Plattform X zur Kommunikation mit der Bevölkerung nutzen. Am vergangenen Freitag gab es den ersten Tweet.

Kurz vor 10 Uhr wurde der erste Tweet abgesetzt. «Auf diesem Account informiert Bundesrätin Karin Keller-Sutter ab dem 1. Januar 2025 über ihre Tätigkeit während ihres Jahres als Bundespräsidentin. Für Themen, die das Finanzdepartement betreffen: @efd_dff», hiess es in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Während zahlreiche Akteure X (vormals Twitter) verlassen haben, seit Elon Musk die Plattform übernommen hat, verspricht sich Keller-Sutter offenbar einiges davon. Allerdings will sie die Plattform nur im Präsidialjahr 2025 für die Kommunikation mit der Bevölkerung nutzen. Danach soll wieder Schluss sein. Sie kommuniziere lieber direkt mit den Menschen und habe kein Bedürfnis, ständig ihre Befindlichkeit ins Netz zu stellen, sagte sie zu Tamedia. (sda)

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jetzt hat Elon Musk auch noch die Filmindustrie gekauft! (Fake News!)
1 / 14
Jetzt hat Elon Musk auch noch die Filmindustrie gekauft! (Fake News!)
Zur Story.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So oft sagt Trump bei seiner Siegesrede «Eloooooooooooooon»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
216 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mike78
29.12.2024 16:24registriert März 2020
Wann beginnt Watson endlich konsequent, etwas gegen X zu unternehmen? Schön, dass hier nur noch Screenshots verlinkt habt. Aber es gibt immer noch täglich Artikel, die direkt auf X verlinken.

Macht es doch bitte zum Standard, nur noch Screenshots zu verwenden und verbietet euren Journalisten direkt auf X zu verlinken!
33061
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
29.12.2024 16:34registriert April 2014
Twitter in Europa abschalten. Das Tool ist zu mächtig für die Hände eines psychotischen Kleinkindes.
29156
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
29.12.2024 16:10registriert Januar 2018
Dieser Musk ist so etwas von untragbar! Der ist eine Gefährdung für die Menschheit.
22853
Melden
Zum Kommentar
216
    Die treffendsten Karikaturen zu Trumps Zollhammer
    Das aktuelle Weltgeschehen im Spiegel der Karikaturistinnen und Karikaturisten.

    Wichtig, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: In diesem «Tweeticle» werden keine Tweets geladen. Darum kannst du (hoffentlich munter) drauflos scrollen und die Bluesky-Inhalte ohne unseren IT-Support geniessen. 😉

    Zur Story