Digital
X - Twitter

Prankster geben sich als von Musk entlassene Twitter-Mitarbeiter aus

Prankster geben sich als entlassene Twitter-Mitarbeiter aus – Medien fallen darauf herein

29.10.2022, 21:2629.10.2022, 22:24
Mehr «Digital»

Die Übernahme von Twitter durch den Multimilliardär Elon Musk macht weiterhin Schlagzeilen. Dabei bekleckern sich gewisse US-Reporter nicht gerade mit Ruhm.

In Videos, die seit Freitagmorgen auf Twitter kursierten, sind zwei Männer mit Kisten in der Nähe des Eingangs des Twitter-Hauptsitzes in San Francisco zu sehen. Die beiden behaupteten, von Musk entlassen worden zu sein.

«Es passiert: Ein ganzes Team von Dateningenieuren wird entlassen. Dies sind zwei von ihnen», twitterte Deirdre Bosa vom US-Sender CNBC. Leider falsch.
«Es passiert: Ein ganzes Team von Dateningenieuren wird entlassen. Dies sind zwei von ihnen», twitterte Deirdre Bosa vom US-Sender CNBC. Leider falsch.screenshot: twitter

Das Problem: Es handelte sich um «Prankster», also um Witzbolde, die sich vor den laufenden Kameras inszenierten. Einer der Männer gab sich als Software-Ingenieur namens «Rahul Ligma» aus – eine Anspielung auf einen in den USA populären Internet-Hoax. Und der Mann hielt ein Exemplar von Michelle Obamas Buch «Becoming» in die Höhe, während er mit einer CNBC-Reporterin sprach.

Auf den Streich fielen mehrere bekannte englischsprachige Medienhäuser herein: Neben CNBC berichteten auch Bloomberg, die «Daily Mail» und der Sender NBC, dass Entlassungen im Gange seien, nachdem das Prankster-Duo in die Mikrofone der versammelten Journalisten gesprochen hatte.

Der neue Twitter-Chef machte sich später – wie zu erwarten – ebenfalls via Twitter über den Vorfall lustig.

«Ligma» bezieht sich auf einen schlüpfrigen Internet-Scherz, bei dem es darum geht, zum Opfer so etwas wie «Lick my (balls)» zu sagen.
«Ligma» bezieht sich auf einen schlüpfrigen Internet-Scherz, bei dem es darum geht, zum Opfer so etwas wie «Lick my (balls)» zu sagen.screenshot: twitter

Paul Lee, Produktmanager bei Twitter, meinte:

«Es ist ziemlich ironisch, dass eine grosse Nachrichtenagentur es versäumt hat, grundlegende Sorgfalt walten zu lassen und auf einen Streich eines Krisenschauspielers hereingefallen ist, was zur Verbreitung von Fehlinformationen am ersten Tag des neuen Besitzes führte.»

Die einzigen Twitter-Mitarbeiter, die bisher geschasst wurden, sind hochrangige Führungskräfte, die mit ihrem Abgang einen Haufen Geld erhalten sollen, wie es heisst.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
neoliberaler Raubtierkapitalist
30.10.2022 06:01registriert Februar 2018
Es passiert immer wieder, wenn Journalisten eine Erwartung haben und diese vermeintlich bestätigt wird.
442
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
30.10.2022 08:07registriert Januar 2017
Ligma & Johnson.
Wer würde da schon einen Prank vermuten...
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
J. Iskariot
30.10.2022 04:09registriert Januar 2022
😂😂😂

Ah, der Unterhaltungswert der Twitter Posse bleibt hoch.
222
Melden
Zum Kommentar
11
Insta-User müssen zahlen – oder Daten preisgeben
Aus Datenschutzgründen werden Facebook- und Instagram-User vor die Wahl gestellt: Entweder geben sie die Einwilligung, dass ihre Daten gesammelt werden, oder sie schliessen ein kostenpflichtiges Abo ab. Das Vorgehen stösst auf Kritik.
Facebook- und Instagram-Nutzende werden in jüngster Zeit vermehrt vor die Wahl gestellt: Entweder schliesst man ein Abo für 7 Franken im Monat ab oder man gibt die eigenen Daten preis. Hintergrund ist das EU-Datenschutzgesetz, wie die SRF-Sendung «Espresso» berichtet.
Zur Story