International
Afghanistan

Schulstart in Afghanistan erneut ohne ältere Mädchen

Schulstart in Afghanistan erneut ohne ältere Mädchen

20.03.2024, 14:3620.03.2024, 15:37
Mehr «International»

In Afghanistan hat am Mittwoch das neue Schuljahr begonnen – doch für ältere Mädchen bleiben die Klassen bereits das dritte Jahr in Folge geschlossen.

Unter den regierenden islamistischen Taliban ist Bildung für Mädchen ab der siebten Klasse weiter untersagt. Laut dem UN-Kinderhilfswerk (Unicef) sind in dem Land eine Million Mädchen von dem Schulverbot betroffen.

Bei einer offiziellen Zeremonie anlässlich des Schulstarts kündigte der Taliban-Bildungsminister Habibullah Agha an, die Qualität der Bildung im Land erhöhen zu wollen. Eine mögliche Öffnung der Schulen für Mädchen sprach er nicht an.

FILE - Students walk together from school in Kabul, Afghanistan, Wednesday, June 7, 2023. Afghanistan?s schools open Wednesday for the new educational year, while thousands of schoolgirls remain barre ...
Unter den Taliban bleiben für ältere Mädchen die Schulen geschlossen.Bild: keystone

In der Vergangenheit hatte es vonseiten der Taliban geheissen, Bildung für ältere Mädchen lediglich aussetzen zu wollen, bis nicht näher genannte Bedingungen dafür geschaffen seien. Bislang wurde in dieser Richtung allerdings nichts unternommen. Zuletzt sprachen sich aber vereinzelte hochrangige Taliban öffentlich für die Bildung von Frauen aus. In einigen Teilen des Landes besuchen Frauen und Mädchen, die älter als 12 Jahre sind, religiöse Schulen sowie Hebammen- und Krankenpflegeschulen.

Die 15-jährige Furusan glaubt nicht mehr daran, dass die allgemeinen Schulen für ältere Mädchen öffnen, solange die Taliban an der Macht sind. «Ich wollte Jura studieren und die Rechte der Frauen in meinem Land verteidigen», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Derzeit nehme sie an Online-Kursen teil, hoffe jedoch, eine offizielle, staatliche Ausbildung bald wieder fortsetzen zu können. Andernfalls fürchte sie, heiraten zu müssen, was ein Ende ihrer Träume bedeuten würde.

Bei ihrer erneuten Machtübernahme im August 2021 inmitten des chaotischen Abzugs der internationalen Truppen aus dem Land hatten die islamistischen Taliban einen moderateren Kurs versprochen. Ihre Regierung ist jedoch äusserst autoritär. International stehen sie vor allem wegen ihrer massiven Beschneidung von Frauenrechten in Kritik. Frauen dürfen neben weiterführenden Schulen auch keine Universitäten mehr besuchen. Unicef warnte mittlerweile vor einem gravierenden Mangel an qualifizierten Frauen in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit oder Bildung. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du wirst nie glauben, von wem dieser «Supersportwagen» entwickelt wurde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Trotz Holperstart: Merz sieht keine Belastung für schwarz-rote Koalition
    Abweichler aus dem schwarz-roten Bündnis zwingen Friedrich Merz in einen zweiten Wahlgang. Der neue Regierungschef sieht aber keine Belastung für seine Koalition.

    Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) rechnet nicht mit gravierenden Folgen seines holprigen Starts für seine Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD. «Es ist ein ehrlicher Tag gewesen», sagt der CDU-Chef im ARD-Interview. Am Ende habe es einen Vertrauensbeweis der Koalition gegeben. «Ich habe keinen Zweifel, dass wir in dieser Koalition vertrauensvoll zusammenarbeiten werden.»

    Zur Story