International
Afghanistan

Wieso der Opium-Stopp in Afghanistan in Europa zum Problem werden könnte

epa10604893 Taliban's anti-narcotics police destroy poppy fields on the outskirts of Mazar-e-Sharif, Balkh province, Afghanistan 01 May 2023 (issued 01 May 2023). The Islamic Emirate's Supre ...
Die Drogenbekämpfungspolizei der Taliban bei der Zerstörung von Mohnfeldern am Stadtrand von Mazar-e-Sharif, in der nördlichen Provinz Balkh.Bild: keystone

Die Taliban stoppten die Opium-Produktion – wieso das doch kein Grund zum Jubeln ist

Zwei Jahrzehnte lang belieferte Afghanistan die Welt mit Opium. Doch nun hat die Taliban-Regierung die gesamte Drogenproduktion unterbunden. Was im ersten Moment erfreulich klingen mag, könnte die Welt in eine noch viel grössere Krise stürzen.
03.09.2023, 10:0203.09.2023, 13:51
Mehr «International»

Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 und dem chaotischen Abzug internationaler Streitkräfte sorgen die Taliban in Afghanistan für jede Menge negative Schlagzeilen. So kam es seit ihrer Machtübernahme laut der UN zu über 200 aussergerichtlichen Tötungen, zudem wurden Mädchenschulen und Schönheitssalons geschlossen und erst kürzlich liess die Moralpolizei Musikinstrumente verbrennen.

Dies alles steht im Kontrast zu einer auf den ersten Blick erfreulich scheinenden Nachricht: Die Taliban haben der Drogenproduktion im Land den Riegel geschoben. Dieses Vorhaben kündigten sie bereits bei ihrer Machtübernahme im August 2021 an:

«Wir versichern unseren Landsleuten und der internationalen Gemeinschaft, dass wir keine Rauschmittel produzieren lassen werden. (...) Von nun an wird niemand mehr in den Drogenschmuggel verwickelt sein, niemand kann sich daran beteiligen.»

Was aus dem Verbot geworden ist und wie es sich auf Afghanistan und die Welt auswirkt.

Das angekündigte Drogenverbot

Das entsprechende Verbot wurde im April 2022 erlassen, international jedoch mit Skepsis aufgenommen. Wenn auch das Vorhaben zu begrüssen war, so zweifelten Expertinnen und Experten an der Umsetzbarkeit.

Grund: Gemäss Untersuchungen des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) produzierte Afghanistan im Jahr 2020 85 Prozent aller illegalen Opioide weltweit. Gemäss dem UNODC belief sich der Gesamtwert der Opiatproduktion im Jahr 2021 auf 1,8 bis 2,7 Milliarden US-Dollar, was zwischen 9 und 14 Prozent des afghanischen Bruttoinlandproduktes ausmachte.

epa09826386 An Afghan farmer works in poppy fields on the outskirts of Kandahar, Afghanistan, 15 March 2022. In war-torn Afghanistan, more than three million addicts are estimated to exist, with farme ...
Ein afghanischer Farmer im März 2022 in einem blühenden Mohnfeld.Bild: keystone

Dass die Taliban insbesondere angesichts der ihnen auferlegten Sanktionen nach der Machtübernahme auf diese Einnahmen verzichten würden, schien vielen internationalen Beobachterinnen und Beobachtern unwahrscheinlich.

Viele von ihnen sahen ihre Vermutungen bestätigt, als Medien und Denkfabriken im Sommer 2022 vom boomenden Opiumhandel in Afghanistan berichteten. David Mansfield, ein britischer Forscher, der sich seit den 1990ern mit dem Drogenanbau in Afghanistan auseinandersetzt, kritisierte diese Berichterstattung. In einem Bericht von Anfang Juni erklärte er, dass viele Medien die Abfolge von Ereignissen – insbesondere die Anbausaisons für Drogen – nicht verstanden hätten.

Auch die UNODC berichtete im November 2022, dass der Anbau im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent gestiegen sei. Das Problem: Der geerntete Mohn von 2022 wurde bereits 12 Monate vor dem UNODC-Bericht und 5 Monate vor Ankündigung des Drogenverbots gepflanzt, so Mansfield. Die Taliban liessen diesen Mohn unangetastet, da dieser nach Erlass des Drogenverbots im April 2022 nur noch ein oder zwei Wochen von der Ernte entfernt war. Eine Zerstörung der Felder so kurz vor der Ernte hätte laut Mansfield zu grossen Unruhen geführt.

So liessen die Taliban diese Ernte noch zu, warnten aber alle Mohnbauern davor, dass anschliessend kein neuer Mohn gepflanzt werden dürfe.

Der Rückgang des Mohns

Dass die Taliban ihr Drogenverbot nach der Ernte 2022 rigoros durchsetzten, zeigen Satellitenbilder von dem Geodatenanalyseunternehmen Alcis, die am 7. Juni dieses Sommers publiziert wurden: In der südlichen Provinz Helmand sei der Mohnanbau von 120'000 Hektaren im Jahr 2022 auf weniger als 1000 Hektaren im Jahr 2023 gefallen, so Mansfield, der an der Untersuchung mit Alcis beteiligt war.

Der Rückgang des Mohnanbaus unter den Taliban in der Provinz Helmand in Afghanistan.
Die Karte zeigt den Mohnanbau in der Provinz Helmand.Bild: Alcis

Auch in anderen Provinzen des Süd- und Südwestens wird nun hauptsächlich Getreide angepflanzt. Dies in einer Region, in der üblicherweise etwa 80 Prozent der gesamten Mohnernte angepflanzt werden. Zwar würden in Teilen des Nordostens weiterhin Mohn angebaut, so Mansfield, dennoch sei klar, dass der Mohnanbau auf den niedrigsten Stand seit dem ersten Drogenverbot durch die Taliban 2000/2001 gesunken sei.

Kampf gegen Meth
Wie David Mansfield in seinem Bericht betont, kämpfen die Taliban nicht bloss gegen die Opium-, sondern auch gegen Meth-Produktion. Das Meth wird in Afghanistan auf der Basis des wild wachsenden Gebirgsstrauchs Ephedra, auch Meerträubel genannt, hergestellt. Aus dieser Pflanze wird Ephedrin gewonnen, welches von den Bauern an die Labore verkauft wird. Unter Beifügung von Chemikalien wird daraus Meth hergestellt.

Im Dezember 2021 hätten die Taliban ein Ernteverbot von Ephedra erlassen, schreibt Mansfield. Im Sommer 2022 seien sie dann aktiv gegen das Gewächs und gegen die Labore vorgegangen. Waren auf einer Fläche von 400 km2 rund um das Meth-Mekka Abdul Wadood 2020 noch 174 Meth-Labore vorzufinden, gab es im September 2023 kein einziges mehr.

Die Analyse von Mansfield und Alcis machte Schlagzeilen. Wurde den Aussagen der Taliban bezüglich Rückgang des Mohnanbaus davor nicht viel Glauben geschenkt, so liessen die Satellitenbilder keine Zweifel mehr zu.

Den Taliban kam diese Bestätigung von internationaler Seite gelegen. So schrieb Hafiz Zia Ahmad, der stellvertretende Pressesprecher und stellvertretende Direktor für Öffentlichkeitsarbeit auf X (vormals Twitter):

«Nach dem Erlass des Obersten Führers des Islamischen Emirats Afghanistan (IEA) ist der Mohnanbau auf null reduziert worden. Jüngsten Medienberichten zufolge wurden im Jahr 2020 56,2 % der Flächen in der Provinz Helmand mit Mohn bebaut, während dieser Anteil bis 2023 auf 0,4 % gesunken ist. In Realität ist dieser aber noch viel geringer.»

Auch die UN-Mission in Afghanistan (Unama) äusserte sich zum Rückgang. Es gebe deutliche Anzeichen dafür, «dass das von den Taliban im April letzten Jahres verkündete Verbot der Opiumgewinnung in vielen Teilen des Landes tatsächlich durchgesetzt wurde», sagte die UN-Sondergesandte für Afghanistan, Rosa Otunbajewa, am 21. Juni während einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats in New York.

Noch positiver äusserte sich der US-Afghanistanbeauftragte Thomas West:

«Berichte, wonach die Taliban Massnahmen ergriffen hätten, um die Schlafmohnproduktion in diesem Jahr deutlich zu verringern, sind glaubwürdig und wichtig. Jedes Land in der Region und darüber hinaus hat ein gemeinsames Interesse an einem drogenfreien Afghanistan.»

Auch wenn ein drogenfreies Afghanistan zunächst wünschenswert klingen mag, so könne dies eine Reihe ganz anderer Probleme auslösen, warnt Mansfield.

Statt Mohn wächst Widerstand

In einem Bericht von Anfang August geht Mansfield auf die vom Opiumverbot resultierenden Probleme ein. Das Vorhaben stösst nämlich nicht bloss bei der afghanischen Landbevölkerung, sondern teilweise auch bei den Taliban, die das Verbot umsetzen müssen, auf Widerstand.

epa10530084 Taliban security members destroy an opium poppies field at Dand district of Kandahar, Afghanistan, 18 March 2023. The Taliban recently cleared 3 acres of land in Kandahar for poppy cultiva ...
Taliban am 18. März 2023 bei der Zerstörung eines Mohnfeldes im Dand-Distrikt in der südöstlichen Provinz Kandahar. Innert kürzester Zeit mähen sie die nun verbotenen Felder mit Holzstöcken nieder. Bild: keystone

So seien etwa die lokalen Behörden der südlichen Bezirke in Nangarhar nur halbherzig gegen die Mohnanpflanzung vorgegangen, weshalb die Ernte schliesslich erst später in der Saison vernichtet worden sei. Im Distrikt Achin hätten die Behörden sogar mehrfach versucht, die Landwirte zur Vernichtung ihrer eigenen Ernte zu ermutigen, so Mansfield. Allerdings ohne Erfolg. Schliesslich sei es zu einer aggressiven Ausrottungsaktion mit der Unterstützung von Taliban gekommen, bei der es sogar Tote und Verletzte gegeben habe.

epa10733665 Afghan farmers work at a garlic field in Kandahar, Afghanistan, 07 July 2023 (issued 08 July 2023). The director of Kandahar Department of Agriculture, said that 900 acres of land have bee ...
Zwei Männer bei der Arbeit auf einem Knoblauchfeld, das als Alternative zum Mohn angebaut wurde. Der Direktor des Landwirtschaftsministeriums von Kandahar sagte, dass in den Distrikten Daman, Ghori, Dand, Daman, Mewand und Panjwai in Kandahar 900 Hektar Land bepflanzt wurden, auf denen 2700 Tonnen Knoblauch geerntet werden sollen. Neben Knoblauch werden in der Provinz noch Safran, Basilikum, Kartoffeln, Sojabohnen und Erdbeeren angebaut.Bild: keystone

Das Problem für viele der Landwirte besteht darin, dass die Taliban ihre Ernte zerstören, ohne ihnen dafür Alternativen anzubieten. Zudem sind viele der bereits sehr armen Familien auf das Einkommen durch den Opiumanbau angewiesen. Mit anderen Nutzpflanzen verdienen sie nur einen Bruchteil von dem, was sie mit Opium verdienten, klagen Mohnbauern gegenüber BBC. Auch über die türkische Nachrichtenagentur Anadolu bitten Mohnbauern die Taliban-Regierung um Hilfe:

«Wir bitten die Taliban-Regierung und die internationale Gemeinschaft, uns zu helfen, da wir in dieser rückständigen Gegend keine andere Einkommensquelle haben.»

Der stellvertretende Sprecher der Taliban, Bilal Karimi, räumte gegenüber türkischen Nachrichtenagentur ein, dass in den Gebieten aufgrund der im Land herrschenden Wirtschaftskrise keine grösseren Entwicklungsprojekte durchgeführt werden könnten. Er appellierte Anfang Juni an den Rest der Welt:

«Wir haben unser Versprechen an die Welt erfüllt, und nun ist es an ihnen, uns bei der Bereitstellung alternativer Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort zu unterstützen.»

Bilal Karimi fand Gehör: Die UN-Sondergesandte für Afghanistan, Rosa Otunbajewa, forderte Ende Juni die internationale Gemeinschaft auf, Alternativen zu fördern, «die auf die besonderen Bedürfnisse der vom Verbot betroffenen Landwirte eingehen», sagte die Unama-Chefin.

Doch wie können die Taliban Hilfe von internationalen Organisationen erwarten, wenn sie selbst deren Arbeit und Finanzierung gefährden, indem sie Frauen die Arbeit für alle NGOs verbieten? Das will die BBC im Juni dieses Jahres vom Sprecher wissen. Dieser will davon nichts hören:

«Die internationale Gemeinschaft sollte humanitäre Fragen nicht mit politischen Fragen verknüpfen. Das Opium schadet nicht nur Afghanistan, sondern der ganzen Welt. Wenn die Welt von diesem grossen Übel befreit wird, dann ist es nur fair, dass das afghanische Volk im Gegenzug Hilfe erhält.»

Hilfe haben aber bisher nicht alle nötig: Grösseren Landbesitzern dürfte es laut Mansfield möglich sein, vom Opiumverbot zu profitieren. Da ihre Lager noch immer mit Opiumbeständen aus vorherigen Jahren gefüllt sein dürften, können sie es sich leisten, das Opium der 2022-Ernte zurückzuhalten. So können sie es zu einem späteren Zeitpunkt – bei der erwarteten drastischen Verringerung des Angebots – zu höheren Preisen verkaufen. Kleineren Bauern oder Feldarbeitern hingegen wird das nicht möglich sein. Viele von ihnen müssten ihre Ernte direkt verkaufen, so Mansfield, da sie auf das Einkommen angewiesen seien.

epa05267413 Afghan farmers extract raw opium at a poppy field in caparhr distract of Nangarhar, Afghanistan, 19 April 2016. Raw opium can be processed into heroin. Afghanistan is listed as the world&# ...
Um Opium ernten zu können, müssen zunächst die Mohnkapseln angeritzt werden. Dadurch tritt der Milchsaft aus, der zu einer dunklen Masse trocknet und schliesslich als rohes Opium geerntet werden kann. Bild: EPA/EPA

Bereits im November 2022 schossen die Opiumpreise in die Höhe: Wurde ein Kilo Opium im November 2020 noch für 60 Dollar verkauft, stieg der Preis im Süden und Südwesten Afghanistans auf 360 Dollar, im Osten sogar auf 475 Dollar.

Angst vor der Fentanyl-Epidemie

Mansfield vermutet, dass sich viele afghanische Familien gezwungen sehen auszuwandern, da sie sich mit dem Anpflanzen von Getreide nicht über Wasser halten können. Problematisch könnte es vor allem werden, wenn das Drogenverbot auch noch ein zweites Jahr fortgesetzt würde:

«Bei einem längerfristigen Verbot könnten die europäischen Länder vor der Wahl zwischen afghanischen Drogen und afghanischen Migranten stehen.»

Am meisten Angst hat man international aber vor einer Fentanyl-Epidemie.

So könnte der Opiummangel Drogensüchtige weltweit dazu verleiten, auf die synthetisch hergestellte und einfacher verfügbare Droge Fentanyl umzusteigen. Eine Droge, die 50-mal stärker als Heroin und 100-mal stärker als Morphin ist und insbesondere in den USA bereits zu einem drastischen Anstieg an Drogentoten geführt hat. Da afghanisches Heroin 95 Prozent des europäischen Marktes ausmacht, fürchtet man sich in unseren Breitengraden um ähnliche Szenarien wie in den USA.

Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) warnte in ihrem aktuellen Drogenbericht:

«Europa sollte darauf vorbereitet sein, auf mögliche Auswirkungen eines Rückgangs der Verfügbarkeit von Heroin ab 2024 zu reagieren. Eine mögliche Folge könnte die steigende Nachfrage nach Behandlungen bei opioidbedingten Problemen sein.»

Bis tatsächlich eine Fentanyl-Epidemie eintritt, dürfte es laut Mansfield noch eine Weile dauern. Einen Anhaltspunkt gibt das Verbot aus der Vergangenheit: Die Taliban hatten bereits 2000 ein Drogenverbot verhängt. Damals dauerte es 18 Monate, bis die Qualität des Heroins auf britischen Märkten deutlich zurückging, schreibt David Mansfield. Wie sich die Lage mit dem jetzigen Verbot entwickeln wird, sei nicht so einfach abzuschätzen. Dass aber das diesjährige Verbot zu einer Fentanyl-Epidemie führe, glaubt Mansfield nicht. Dafür habe Afghanistan noch zu viel Opium auf Lager. Zudem gebe es derzeit auch für den Handel nur wenige Einschränkungen. Opium, das vor der Verhängung des Verbots angebaut worden sei, werde weiterhin verkauft, so Mansfield. Das legten Beschlagnahmungen sowohl in den Nachbarländern als auch weiter entfernten Ländern nahe.

Sollte das Drogenverbot allerdings noch ein zweites Jahr weitergezogen werden, wird das der europäische Markt zu spüren bekommen. Doch wie wahrscheinlich ist die Aufrechterhaltung des Drogenverbots? Eine Weiterführung des Drogenverbots könnte für die Taliban riskant werden, so Mansfield: Viele der Schlafmohnbauern seien dem Verbot in Afghanistan nur nachgekommen, weil sie noch Opium auf Lager hätten und von den höheren Preisen profitieren könnten. Seien ihre Lager aber erst mal leer, so dürfte sich auch in ihren Reihen grösseren Widerstand regen.

Sollte es tatsächlich so weit kommen, hätte nicht nur Afghanistan, sondern möglicherweise die ganze Welt ein Problem. Deshalb schreibt auch Mansfield in seinem jüngsten Bericht:

«Einige könnten durchaus zu dem Schluss kommen, dass ein anhaltender Drogenfluss aus Afghanistan das am wenigsten schlimme Ergebnis wäre.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Drogen-Funde aus aller Welt
1 / 16
Drogen-Funde aus aller Welt
Bei einem Einsatz im Nordwesten Kolumbiens haben Sicherheitskräfte über acht Tonnen Kokain beschlagnahmt. Das Rauschgift sei in einem unterirdischen Versteck auf einer Bananenplantage im Departement Antioquia entdeckt worden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
250 Millionen Menschen greifen zu illegalen Drogen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alex747
03.09.2023 10:35registriert Oktober 2019
Jetzt wird noch Drogenkonsum zu einer Entwicklungshilfe stilisiert und Junkies zu Wohltäter. Dass es sich aufopfern Drogen konsumieren damit Bauern in den entsprechenden Länder ihr Einkommen generieren können.
11833
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dini Mam.
03.09.2023 10:23registriert Juli 2022
Zwei Jahrzente? Während da westliche Soldaten unterwegs waren?

Wer da wohl so alles profitiert hat?
637
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fight4urRight2beHighasaKite
03.09.2023 10:48registriert Oktober 2022
Ah Mist, jetzt habe ich schon geglaubt, dass sich Suchtprobleme in Luft auflösen, wenn Afghanistan kaum noch Opium exportiert.

Vielleicht braucht es einfach noch mehr Drogenkrieg und das auf der ganzen Welt, damit die Süchtigen lernen nicht mehr süchtig zu sein. Lasst uns Infanterie, Panzertruppen, Artillerie und Fliegertruppen aufbieten und weitere hundert Milliarden verlochen.

Keine Macht den Drogen oder "Just Say No" wie die grossartige Nancy zu sagen pflegte, während sie an ihrem Cüpli nippte.
244
Melden
Zum Kommentar
79
Streit mit Musk: Richter verfügt Sperrung von X in Brasilien

Ein Richter in Brasilien hat nach einem monatelangen Streit mit Tech-Milliardär Elon Musk die Sperrung von dessen Online-Plattform X angeordnet. Die Nationale Telekommunikationsbehörde solle die Anweisung binnen 24 Stunden umsetzen, ordnete Richter Alexandre de Moraes vom Obersten Bundesgericht an.

Zur Story