International
Afrika

Dutzende Tote bei Massenpanik in Äthiopien

Demonstrators chant slogans during Irreecha, the thanksgiving festival of the Oromo people, in Bishoftu town, Oromia region, Ethiopia, October 2, 2016. REUTERS/Tiksa Negeri
Eine religiöse Zeremonie in Bishoftu, rund 45 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Addis Abeba, wurde am Sonntag Schauplatz von Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei.Bild: TIKSA NEGERI/REUTERS

Dutzende Tote bei Massenpanik in Äthiopien

02.10.2016, 22:4103.10.2016, 07:22

Bei einer Massenpanik nach regierungskritischen Protesten sind in Äthiopien Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Eine religiöse Zeremonie in Bishoftu, rund 45 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Addis Abeba, wurde am Sonntag Schauplatz von Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei.

Örtlichen Behörden zufolge wurden dabei mindestens 52 Menschen getötet. Anhänger der Opposition sprachen sogar von Hunderten Toten.

Ein Mitarbeiter der Nachrichtenagentur DPA berichtete von der Kundgebung von Schätzungen zwischen 50 und 300 Toten. Zu den Feierlichkeiten sollen mindestens zwei Millionen Menschen zusammengekommen sein. Das «Irreechaa» der Menschen in der Region Oromo entspricht etwa dem Erntedankfest.

Tränengas und scharfe Munition

Augenzeugen berichteten, dass Teilnehmer Steine auf Sicherheitskräfte geworfen und Parolen gegen die Regierung gerufen hätten. Die Polizei setzte Tränengas ein und schoss mit scharfer Munition in die Luft.

Bei dem Versuch, dem Chaos zu entkommen, fielen Menschen in Strassengräben oder sprangen in einen nahegelegen Fluss und ertranken. Zahlreiche Verletzte wurden in nahe gelegene Spitäler gebracht.

Demonstrators chant slogans while flashing the Oromo protest gesture during Irreecha, the thanksgiving festival of the Oromo people, in Bishoftu town, Oromia region, Ethiopia, October 2, 2016. REUTERS ...
Örtlichen Behörden zufolge wurden bei der Massenpanik mindestens 52 Menschen getötet.Bild: TIKSA NEGERI/REUTERS

Bei Demonstrationen gegen die Regierung war es bereits in den vergangenen Monaten zu blutigen Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften gekommen.

Die Unruhen begannen im November 2015, als die Regierung Ausbauarbeiten von Addis Abeba ankündigte. Die Menschen in Oromo demonstrieren gegen den Ausbau. Kritiker befürchten, das Vorhaben werde zu einer Benachteiligung der ländlichen Bevölkerung in der Region führen.

Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wurden bei den brutal niedergeschlagenen Protesten bis Juni mindestens 400 Menschen getötet.

Äthiopien liegt am Horn von Afrika und gilt als einer der ärmsten Staaten der Welt. In dem Land leben etwa 100 Million Menschen. Demonstrationen werden regelmässig von der autoritären Regierung unterdrückt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ex-Marine-Captain erhebt happige Vorwürfe: «Das Projekt F-35 ist gescheitert»
Vom Vorzeigejet zum Problemfall: Der F-35 sollte die US-Luftwaffe eigentlich revolutionieren. Gemäss einem Szenekenner steht der Jet, den die Schweiz von den USA beziehen will, nun aber plötzlich als Symbol für überzogene Versprechen und explodierende Kosten da.
Die von der Schweiz bestellten F-35 werden vom US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hergestellt. Das Unternehmen begann bereits vor fast 25 Jahren mit der Planung des Baus des neuen Kampfjets. Das Pentagon gab den Auftrag dazu.
Zur Story