International
Analyse

Ukraine-Krieg: Wie der Westen die «Friedensdividende» verjubelt hat

U.S. President Joe Biden, right, puts his hand on the shoulder of German Chancellor Olaf Scholz as he arrives for a round table meeting at an EU summit in Brussels, Thursday, March 24, 2022. As the wa ...
Ein Spässchen auch in schweren Zeiten: US-Präsident Joe Biden und Bundeskanzler Olaf Scholz am EU-Gipfel in Brüssel.Bild: keystone
Analyse

Wie der Westen die «Friedensdividende» verjubelt hat

Nach dem Ende des Kalten Krieges schien der Siegeszug der liberalen Demokratie unaufhaltsam zu sein. Diese Zuversicht ist verflogen, und daran ist der Westen mitschuldig.
26.03.2022, 10:0319.12.2022, 15:12
Mehr «International»

In Brüssel gab es am Donnerstag eine denkwürdige Premiere: drei Gipfeltreffen an einem Tag. Erst versammelten sich die Staats- und Regierungschefs des Verteidigungsbündnisses Nato, gefolgt vom Treffen der sieben führenden demokratischen Wirtschaftsmächte (G7). Der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida war eigens dafür nach Europa gereist.

Am Abend folgte ein lange traktandierter EU-Gipfel, an dem erstmals ein amerikanischer Präsident persönlich als Gast anwesend war. In Europa ist die Erleichterung gross, dass im Weissen Haus nicht mehr der irrlichternde Putin-Versteher Donald Trump regiert, sondern der erfahrene Aussenpolitiker und überzeugte Atlantiker Joe Biden.

Japan's Prime Minister Fumio Kishida, second left, waits prior to a meeting of the Group of Seven at NATO headquarters in Brussels, Thursday, March 24, 2022. The Group of Seven meet Thursday on t ...
Japans Regierungschef Fumio Kishida (2. von links) kam eigens für das G7-Treffen nach Brüssel.Bild: keystone

Diese Einstellung spricht Bände. Sie zeigt, wie sehr Europa vor allem im Sicherheitsbereich nach wie vor von den USA abhängig ist. Und wie sehr Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine vor einem Monat die westlich-demokratische Staatengemeinschaft erschüttert hat. Die Rückkehr des Krieges nach Europa war für viele ein Schock – und ein Weckruf.

Das Ende der Selbstgefälligkeit

Er schweisste das demokratische Lager zusammen. Bei genauer Betrachtung hat die Einigkeit Risse, etwa wenn es um die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas geht. Der Begriff «Zeitenwende», den der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz verwendete, aber hat seine Berechtigung. Denn der Westen ist jäh aus seiner Selbstgefälligkeit gerissen worden.

Man hört diesen Begriff häufig seit Beginn der russischen Invasion. Er umschreibt ziemlich genau die Mentalität, die sich seit dem Ende des Kalten Kriegs vor 30 Jahren in der westlichen Welt verbreitet hat. Damals schien der Siegeszug von liberaler Demokratie und freier Marktwirtschaft (Francis Fukuyamas «Ende der Geschichte») unaufhaltsam zu sein.

«Wandel durch Handel»

Aus westlicher Sicht bedeutete er Freiheit und Wohlstand für die gesamte Menschheit. Tatsächlich setzte in den Jahren nach dem Untergang des Kommunismus eine Welle der Demokratisierung ein. Dank «Wandel durch Handel» würden sich auch autoritär regierte Staaten wie China dem Trend nicht entziehen können, waren kluge Köpfe überzeugt.

Mit dieser selbstgefälligen Haltung verjubelte der Westen seine «Friedensdividende». Dabei blieben Irritationen nicht aus. Kurz nach dem Ende des Kalten Kriegs zerbrach das Gebilde namens Jugoslawien, nicht weitgehend friedlich wie der Ostblock zuvor, sondern mit brutaler Gewalt. In Ruanda ereignte sich ein Völkermord mit mehr als einer Million Opfer.

Der islamistische Terror

Der Westen reagierte betroffen und fühlte sich nicht wirklich betroffen. Er ignorierte, dass Erfolg Neid provoziert. Eine Gegenreaktion auf die westliche Dominanz braute sich in der an Minderwertigkeitskomplexen laborierenden islamischen Welt zusammen. Sie entlud sich am 11. September 2001 in einem terroristischen Akt von beispielloser Dimension.

Die USA reagierten vehement und machten so ziemlich alles falsch, mit ihren Kriegen in Afghanistan und im Irak, die auf Selbstüberschätzung und Lügen basierten. Islamistische Fanatiker verübten weitere verheerende Anschläge in Europa. Der «Arabische Frühling» von 2011 war ein kurzer Hoffnungsschimmer, der im Westen erneut Illusionen erzeugte.

Die «Logik» von Diktaturen

Ernsthaft gefährdet war der Westen durch den islamistischen Terror jedoch nie. Dieser hat keine positive Vision, ausser ein imaginäres Paradies nach dem Märtyrertod. Die Fixierung auf den Islam war letztlich kontraproduktiv. Sie lenkte ab von den beiden autoritären Mächten, die sich zu einer echten Bedrohung entwickelten: China und Russland.

FILE - Chinese President Xi Jinping, center left, and Russian President Vladimir Putin, center right, enter a hall for talks in the Kremlin in Moscow, Russia, June 5, 2019. Russia and China have forge ...
Xi Jinping und Wladimir Putin eint die Abneigung gegen den Westen.Bild: keystone

Beide sind von Ressentiments und revanchistischen Reflexen geprägt, die vor Widersprüchen nur so strotzen. Sie fühlen sich vom Westen erniedrigt und ihm gleichzeitig überlegen. Sie halten ihn für dekadent und im Niedergang begriffen, betrachten ihn aber auch als Bedrohung. Logik ist nicht unbedingt eine Stärke diktatorischer Regime.

Die Merkel-Ignoranz

Gleiches gilt für Selbstkritik, ausser es handelt sich um stalinistische Selbsterniedrigung. Sonst müssten sich Russland und China eingestehen, dass sowohl der Zerfall der Sowjetunion als auch das «Jahrhundert der Demütigung» des Reichs der Mitte durch den westlichen Imperialismus zu einem beträchtlichen Teil selbst verschuldet waren.

Aber auch der Westen muss sich an der Nase nehmen. Er hat zu lange die Bedrohung unterschätzt, die von dieser toxischen Gemengelage ausging, und zu lange auf die wirtschaftlichen Beziehungen gesetzt. Niemand verkörpert diese Ignoranz besser als die deutsche Langzeit-Kanzlerin Angela Merkel. Den Preis bezahlt nun die Ukraine.

Der Schock der Finanzkrise

Die mit dem Ende des Kalten Kriegs verbundene wirtschaftliche Globalisierung hat den Westen abhängig gemacht von russischer Energie und chinesischen Exporten. Selbst die Produktion strategisch wichtiger Güter wurde in das «Wirtschaftswunderland» ausgelagert. Umgekehrt stürzten sich westliche Firmen auf den lukrativen «Zukunftsmarkt».

Angela Merkel und der russische Präsident Dmitri Medwedew 2011 bei der Einweihung der Pipeline Nord Stream 1.
Angela Merkel und der russische Präsident Dmitri Medwedew 2011 bei der Einweihung der Pipeline Nord Stream 1.bild: Keystone

Ein weiterer zwiespältiger Aspekt war die vom Neoliberalismus motivierte Deregulierung der Finanzmärkte. Sie verstärkte in der westlichen Welt nicht nur die Ungleichheit, sondern erzeugte auch die Finanzkrise von 2008. Sie führte in China zur Überzeugung, dass seine staatlich gelenkte Wirtschaft dem Kapitalismus amerikanischer Prägung überlegen ist.

Das neue «Ende der Geschichte»

Unter Staatschef Xi Jinping legte China zudem seine aussenpolitische Zurückhaltung ab. Dazu passt die Weigerung, sich von Wladimir Putins Krieg in der Ukraine zu distanzieren. In Peking scheint man die Chance zu wittern, im Verbund mit Russland Fukuyamas «Ende der Geschichte» neu zu kalibrieren und die westliche Dominanz zu beerdigen.

Es sind keine erbaulichen Perspektiven für die westlich-demokratische Gemeinschaft, zumal sie auch von innen bedroht wird, durch «illiberale» Pseudo-Demokratien. In den USA rüttelt die Republikanische Partei immer unverhohlener am Fundament der demokratischen Ordnung. Wenn aber dieser Leuchtturm der Freiheit erlischt, wird es finster auf der Welt.

«Redesign der Lieferketten»

Zwar glauben Optimisten wie Francis Fukuyama, dass der Ukraine-Krieg den «Geist von 1989» wieder beleben kann. Dafür aber ist mehr Realismus notwendig. Wenn der Westen sich gegen den Trend zum Autoritarismus behaupten will, muss er – nicht nur militärisch – resilienter werden und sich vermehrt gegen rechte wie auch linke Identitätspolitik abgrenzen.

Auszüge von Putins Rede im O-Ton

Video: watson

Wirtschaftlich sei «ein strategisches Redesign der Lieferketten notwendig, um autokratische Länder daran zu hindern, den Westen einzuschüchtern», räumt selbst der «Economist» ein, der sich seit Jahrzehnten für den Freihandel stark macht. Das allerdings ist leichter gesagt als getan und bedingt aufwändige und oft schmerzhafte Anpassungen in vielen Bereichen.

Vorteil bei Soft Power

Kurzfristig wird dies zu Verwerfungen führen, wegen der hohen Inflation und der beträchtlichen Schuldenlast. Dies könnte soziale Spannungen erzeugen und sich negativ auswirken auf eine weitere epochale Herausforderung, die Klimakrise. Die Bewältigung dieser Probleme wird zum Härtetest für die neue Einigkeit der Demokratien.

Helfen könnte dem Westen, dass er im Vergleich mit den Autokratien in Sachen Soft Power unschlagbar bleibt. Kein Land zieht so viele Menschen an wie die USA. Auch Russland und China sind grosse und ruhmreiche Kulturnationen, doch nicht nur wegen Putins barbarischem Angriff auf sein Nachbarland fehlt es ihnen an Sexappeal.

Ausserdem sind beide Mächte nicht so stabil, wie sie wirken. Russland kann den Krieg gewinnen, dürfte danach aber so geschwächt sein, dass es im Verbund mit China nur die zweite Geige spielen wird. Was kaum Putins Ego entspricht. Und China leidet unter strukturellen Problemen (Überschuldung, rasche Alterung der Gesellschaft).

Der Westen hat in den letzten 30 Jahren vieles falsch gemacht und zu sehr seiner Selbstgefälligkeit gehuldigt. Sein gesellschaftliches und wirtschaftliches Modell bleibt attraktiv, sofern die notwendigen Korrekturen angebracht werden. Kurzfristig aber drohen harte Zeiten. Darüber kann die Brüsseler Gipfel-Dreifaltigkeit nicht hinweg täuschen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
1 / 14
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
Durch Russlands Angriff auf die Ukraine in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar, ist die jahrelange Ukraine-Krise von einem blossen Konflikt zum Krieg geworden. Wer die wichtigsten Beteiligten sind, erfährst du hier:

Wladimir Putin ist seit 2000 (mit Unterbrechung von 2008 bis 2012) Präsident von Russland. Er sieht die Stabilität seines Systems seit den frühen Jahren seiner Präsidentschaft durch den Westen bedroht und will verhindern, dass die Ukraine Nato-Mitglied wird und eine westlich orientierte Demokratie aufbaut. Am 24. Februar befahl Putin schliesslich den Angriff auf die Ukraine. Offizielle Leitmotive für den Krieg sind die «Demilitarisierung und Entnazifizierung».
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Biden zeigt sich erstaunt über die Schweiz
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
26.03.2022 10:35registriert Februar 2014
Es ist im Nachhinein immer einfach die Geschichte zu bewerten. Der Westen hat auf einmal vieles falsch gemacht. Das ist der neue Narrativ & das Buzzword ist das Verspielen der „Friedensdividende“.

Was wäre, wenn es die EWG, EG und die resultierende EU nicht gegeben hätte. Gehört das auch zum „falsch gemacht“?

Es wären andere Konflikte entstanden, evtl. wäre Europa als grosser Teil der nicht zerfallenen Sowjetunion geworden. Oder unser Wohlstand wäre nicht so schnell und hoch gewachsen, wenn man China nicht als Billigproduktionsland ausnutzte & hochgebracht hat.

Jetzt ist wichtig!
14927
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
26.03.2022 11:10registriert Februar 2014
Wandel durch Handel kann nur funktionieren, wenn er fair und gleichberechtigt betrieben wird. Dazu braucht es globale Mindeststandards (Mindeststeuern, Umweltauflagen, soziale Sicherung, Arbeitsschutz, etc.).

Wenn man die Entwicklungsländern nur dazu nutzt zu Dumpinglöhnen und Umgehung "unserer" Gesetze zu produzieren, bleibt man abhängig von korrupten Verwaltungen und fördert den Wohlstand kaum.

Das Lieferkettengesetz, welches die EU aktuell erarbeitet geht in diese Richtung und ist ein wichtiger Schritt.
12811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hösch
26.03.2022 10:40registriert März 2022
Und in diesem ganzen behäbigen selbstgerechten EU Staaten sitzt die noch viel behäbigere und selbstgerechtere CH und sollte sich auch neu justieren.

Wäre alles was ich dieser Zusammenfassung noch beizufügen hätte.
12838
Melden
Zum Kommentar
100
Putin greift ukrainische Gasspeicher an – darum drohen Folgen für ganz Europa
Zuletzt hat Russland die ukrainische Energieinfrastruktur massiv angegriffen. Dadurch werden jetzt nicht nur die Reserven für die Ukraine knapp, sondern womöglich auch für den Rest Europas.

Bereits seit Kriegsbeginn greift Russland die ukrainische Energieversorgung an. In den vergangenen Wochen hat das aber ganz neuen Ausmasse angenommen. Denn statt leicht reparierbaren Energietransformatoren stehen nun Kraftwerke und unterirdische Gasspeicheranlagen im Fokus der russischen Angriffe.

Zur Story