International
Asien

«Totale Anarchie»: Tote bei schweren Unruhen in Papua-Neuguinea

«Totale Anarchie»: Tote bei schweren Unruhen in Papua-Neuguinea

11.01.2024, 07:45
Mehr «International»

Bei den schweren Krawallen in Papua-Neuguinea sind Berichten zufolge mehrere Menschen ums Leben gekommen. Vor allem in der Hauptstadt Port Moresby war es am Mittwoch zu Chaos und Plünderungen gekommen, nachdem viele Sicherheitsbeamte wegen einer Panne bei ihrer Gehaltsauszahlung die Arbeit niedergelegt hatten. Insgesamt habe es mindestens 15 Tote gegeben, acht in der Hauptstadt Port Moresby und sieben in der nördlichen Stadt Lae, berichtete der australische Sender ABC am Donnerstag unter Berufung auf die Polizeizentrale in Lae. Augenzeugen sprachen von «totaler Anarchie».

Was als friedliche Demonstration von Polizisten und anderen Beamten vor dem Parlamentsgebäude in Port Moresby begonnen hatte, war kurze Zeit später dramatisch eskaliert. Auslöser soll eine technische Panne bei der Auszahlung der Beamtengehälter gewesen sein. Vielen wurde demnach nur etwa die Hälfte dessen gezahlt, was sie sonst verdienen. Die Betroffenen dachten offenbar, ihnen sei kurzfristig das Einkommen gekürzt worden und traten in den Streik. Viele Bürger hätten die Situation ausgenutzt, um Läden zu plündern, schrieb die örtliche Zeitung «Post Courier».

Das Militär soll für Ruhe sorgen

Premierminister James Marape hatte daraufhin das Militär zur Hilfe gerufen. Am Donnerstag patrouillierten zahlreiche Soldaten durch die Stadt, um die Lage unter Kontrolle zu halten. Nach Angaben von Ladenbesitzern und Unternehmern sind die Zerstörungen und finanziellen Verluste enorm. Unter anderem wurde ein grosses Einkaufszentrum in Brand gesetzt. Einige sprachen vom «dunkelsten Tag in der Geschichte Papua-Neuguineas».

Marape versicherte den Beamten, dass es sich bei den Auszahlungen um einen Irrtum gehandelt habe und das fehlende Geld mit dem nächsten Gehalt ausgezahlt werde. Er räumte ein, dass die Zeiten wirtschaftlich extrem schwierig seien, «aber solche Gesetzlosigkeit hilft nicht».

Das Commonwealth-Land Papua-Neuguinea wird zum australischen Kontinent gerechnet und hat etwa zehn Millionen Einwohner. In dem pazifischen Inselstaat leben viele Menschen in grosser Armut. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    LA-Feuer beweist: Der Toyota Pickup ist weiterhin das härteste Auto der Welt
    «Even fire can’t kill a Tacoma. Let’s go places!»

    Es ist ein Klassiker der TV-Geschichte, einer der allerbesten Auto-Berichte ever: Die Rede ist von «The Toughest Car In the World» der dritten Staffel von «Top Gear». Darin sinnierten die Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May darüber, welches das robusteste, strapazierfähigste, kurzum das härteste Auto der Welt wäre. Bald einigte man sich auf den Toyota Hilux Pickup-Truck – dies damit begründet, dass, «das Einzige, was die geballte Übermacht des US-Militärs zu einem knirschenden Stillstand bringen kann, immer ein paar Kalaschnikow-bewaffneter Teenager in einem Toyota-Pickup-Truck» sind.

    Zur Story