International
Asien

Interpol schickt nach Anschlägen Experten-Team nach Sri Lanka

Interpol schickt nach Anschlägen Experten-Team nach Sri Lanka

22.04.2019, 22:0722.04.2019, 22:07

Die internationale Polizeiorganisation Interpol schickt nach den Anschlägen mit knapp 300 Toten ein Experten-Team nach Sri Lanka. Das Team werde auf Ersuchen der sri-lankischen Behörden eingesetzt und solle die Ermittlungen nach der Anschlagsserie unterstützen, hiess es in einer Mitteilung von Interpol am Montag.

Es bestehe aus Spezialisten mit Expertise in den Bereichen Tatortuntersuchung, Sprengstoff, Terrorismusbekämpfung und Opferidentifizierung.

«Informationen zur Identifizierung von Personen, die mit diesen Angriffen in Verbindung stehen, könnten von überall auf der Welt kommen», sagte Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock laut der Mitteilung. Hier erwiesen sich das globale Netzwerk und die Datenbanken der Organisation als unerlässlich.

Intensive Spurensuche

Derzeit werde bereits die Datenbank gestohlener und verloren gegangener Reisedokumente überprüft, um mögliche Verbindungen oder internationale Spuren zu ermitteln.

Nach Polizeiangaben wurden bei den Anschlägen am Ostersonntag mindestens 290 Menschen getötet, darunter mehr als 30 Ausländer aus mehreren Ländern. Auch zwei Schweizer waren unter den Opfern. Ob die Leichen der Selbstmordattentäter in dieser Zahl enthalten sind, ist unklar.

Etwa 500 weitere Menschen wurden verletzt, die meisten davon waren am Montag noch im Spital. Sri Lankas Regierung hat eine einheimische radikal-islamische Gruppe für die verheerenden Anschläge verantwortlich gemacht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Anschlag auf Nachtclub in Istanbul
1 / 13
Anschlag auf Nachtclub in Istanbul
39 Tote, 69 Verletzte: Das ist die Bilanz eines Terrorangriffs auf die Silvesterfeier in einem Nachtclub in Istanbul.
quelle: ap/ap / halit onur sandal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Die Erklärung wird sehr eindeutig sein» – ETA löst sich auf
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
«Es würde Trump nicht gelingen, die USA in eine faschistische Diktatur zu verwandeln»
Nur wenige Gelehrte haben das heutige Deutschland geprägt wie Heinrich August Winkler. Nun zieht der grosse Historiker in seinen Memoiren Bilanz. Ein Gespräch über den fragilen Zustand des Westens, Europas Zukunft und den Sinn in der Geschichte.
Herr Winkler, Deutschlands langer Weg nach Westen ist eines Ihrer grossen Themen als Historiker. Nun ist allenthalben vom Ende des Westens die Rede. Urteilen einige zu schnell?
Heinrich August Winkler: Wir wissen nicht, wie lange Trump und die Trumpisten in den USA an der Macht sein werden. Es ist gut möglich, dass sich schon bei den Zwischenwahlen im November nächsten Jahres eine Wende abzeichnet. Vom Ende des Westens zu sprechen, halte ich für einen Ausdruck von vorauseilendem Fatalismus.
Zur Story