International
Asien

Ex-Regierungschefin Hasina in Bangladesch zum Tode verurteilt

Ex-Regierungschefin Hasina in Bangladesch zum Tode verurteilt

17.11.2025, 10:4017.11.2025, 13:52

Gut ein Jahr nach ihrer Flucht ist Bangladeschs frühere Ministerpräsidentin Sheikh Hasina in ihrer Heimat wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt worden.

FILE - Bangladesh Prime Minister Sheikh Hasina addresses the United Nations General Assembly at the U.N. headquarters, in New York, Sept. 21, 2017. (AP Photo/Frank Franklin II, File)
Sheikh Hasina
Sheikh Hasina ist zum Tode verurteilt worden.Bild: keystone

Das habe das Internationale Straftribunal des Landes entschieden, berichteten die Zeitung «Dhaka Tribune» und andere örtliche Medien. Das Gericht habe sie für schuldig befunden, für Todesfälle während der blutigen Unruhen im vergangenen Jahr verantwortlich zu sein.

Aus ihrem Exil in Indien warf die 78-jährige Hasina dem Gericht in einer ersten Reaktion vor, es habe eine «voreingenommene und politisch motivierte» Entscheidung getroffen. Das Urteil habe bereits vorher festgestanden, sagte sie in einem Interview des Nachrichtenkanals India Today TV. Sie weise alle Anschuldigungen zurück. Die Urteilsverlesung war zuvor im bangladeschischen Fernsehen übertragen worden.

Todesurteil auch für Ex-Innenminister

Auch gegen Bangladeschs ehemaligen Innenminister Asaduzzaman Khan, der ebenfalls in Indien lebt und wegen seiner Rolle während der Unruhen angeklagt war, verhängte das Gericht in der Hauptstadt Dhaka ein Todesurteil. Der frühere Polizeichef Abdullah Al-Mamu erhielt eine fünfjährige Haftstrafe. Er hatte in dem Prozess als Kronzeuge gegen Hasina und Khan ausgesagt.

Hasina gab laut Anklage unter anderem den direkten Befehl, auf Demonstranten zu schiessen. Auch für die Anwendung von Folter durch die Behörden wurde sie verantwortlich gemacht. Einem UN-Bericht zufolge wurden damals bis zu 1.400 Menschen, einschliesslich Kinder, getötet.

Flucht nach Indien

Die zunehmend autoritär regierende Hasina war am 5. August 2024 nach Massenprotesten gegen ihre Regierung und Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften zurückgetreten. Mit einem Militärhubschrauber wurde sie nach Indien gebracht, das ihr bislang Schutz gewährte. Von Indien aus kritisierte sie wiederholt die Regierung in Dhaka, die ihrerseits die Auslieferung Hasinas forderte.

Die vorwiegend von Studenten angeführten Proteste richteten sich anfangs gegen die geplante Wiedereinführung eines kontroversen Quotensystems im öffentlichen Dienst. Später forderten die Demonstranten den Rücktritt Hasinas. Nach ihrer Flucht wurde eine Interimsregierung unter Führung des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus mit dem Rückhalt des Militärs eingesetzt. Diese hatte unter anderem die UN um Untersuchungen zu den damaligen Vorfällen gebeten.

Strenge Sicherheitsmassnahmen

Vor der Urteilsverkündung verstärkten die Behörden Sicherheitsmassnahmen im ganzen Land. In Bangladesch war es in den vergangenen Tagen zu einer Welle von Gewalt gekommen. Besonders betroffen waren die Hauptstadt und Umgebung. Die verbotene Hasina-Partei Awami League hatte aus Protest gegen das bevorstehende Urteil dazu aufgerufen, das Land lahmzulegen. Lokale Medien berichteten von brennenden Fahrzeugen und explodierenden Sprengsätzen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
17.11.2025 10:56registriert März 2021
Konsequenzen für Fehlverhalten in der Politik?

Was für eine abenteuerliche Idee.
466
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
17.11.2025 13:00registriert April 2020
"Das habe das Internationale Straftribunal des Landes entschieden"

Wie "international" ist denn ein Straftribunal des Landes???
291
Melden
Zum Kommentar
13
Europäischer Gerichtshof entscheidet: Alkoholfreier Gin darf nicht «Gin» heissen
Ein Getränk mit Wacholder, aber ohne Alkohol – darf man das Gin nennen? Nein, sagt der Europäische Gerichtshof. Das könnte Verbraucher in die Irre führen.
Ein Unternehmen hatte in Deutschland ein Getränk unter dem Namen «Virgin Gin Alkoholfrei» vermarktet. Es sah aus wie Gin, schmeckte ähnlich und enthielt Aromen von Wacholderbeeren, aber eben keinen Alkohol. Ein klarer Verstoss gegen EU-Recht, entschied nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
Zur Story