International
Belgien

Belgische Verkehrsministerin muss zürcktreten

Die Belgische Verkehrsministerin Jacqueline Galant muss nach Kritik an den Sicherheitsmassnahmen am Brüsseler Flughafen zurücktreten.
Die Belgische Verkehrsministerin Jacqueline Galant muss nach Kritik an den Sicherheitsmassnahmen am Brüsseler Flughafen zurücktreten.Bild: LAURENT DUBRULE/EPA/KEYSTONE

Sicherheitsmängel am Brüsseler Flughafen: Belgische Verkehrsministerin muss zurücktreten

15.04.2016, 11:0715.04.2016, 11:40
Mehr «International»

Die Anschläge von Brüssel fordern ein politisches Opfer: Nach heftiger Kritik an den Sicherheitsmassnahmen der Flughäfen des Landes, insbesondere am Flughafen Brüssel, zieht sich die Verkehrsministerin Jacqueline Galant zurück.

Die Belgischen Medien berichteten über eine Analyse der Europäischen Kommission, welche entsprechende Mängel aufgedeckt hatte. Galant wird vorgeworfen, in diesem Zusammenhang gelogen und nicht angemessen reagiert zu haben. Der Bericht hatte die Sicherheit am Flughafen kritisiert, lange bevor es im März zu dem Anschlag mit 32 Toten und hunderten Verletzten kam.

Galant hat ihren Rücktritt eingereicht, der von Ministerpräsident Charles Michel sogleich akzeptiert wurde, berichtet die NZZ. Er hatte sie kurz zuvor noch in Schutz genommen. 

Untersuchungsausschuss eingesetzt

Das belgische Parlament hat inzwischen die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu den Terroranschlägen beschlossen. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte einem entsprechenden Beschluss zu. Der Ausschuss solle in der kommenden Woche seine Agenda festlegen.

Update folgt ...

(rar)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Europa hoffte auf Rückkehr von Syrern – doch das Gegenteil könnte passieren
Zehn Jahre nach dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingskrise hoffen europäische Regierungen auf Rückkehrer. Doch Gewalt, Armut und politische Unsicherheit im «neuen Syrien» treiben viele erneut in die Flucht.
Europäische Regierungen hoffen zehn Jahre nach dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingswelle von 2015 auf die Rückkehr vieler Migranten in ihre Heimat, doch das Gegenteil könnte geschehen: Gewalt und Armut könnten wieder Hunderttausende aus dem Land treiben. Experten zufolge sollte die EU finanziell und politisch mehr tun, um Syrien nach dem Ende der Herrschaft von Diktator Baschar al-Assad zu stabilisieren und einen neuen Exodus zu verhindern.
Zur Story