International
Brasilien

Wichtigster Prozess in Brasiliens Geschichte: Bolsonaro droht Gefängnis

Der wichtigste Prozess in Brasiliens Geschichte: Bolsonaro droht Gefängnis

Brasiliens Oberstes Gericht hat am Dienstag mit der Urteilsfindung gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro begonnen. Ihm und sieben Mitangeklagten wird ein versuchter Staatsstreich nach der Wahl 2022 vorgeworfen.
03.09.2025, 15:0503.09.2025, 15:15
Klaus Ehringfeld, Mexiko-Stadt / ch media
Mehr «International»

Es ist keine Übertreibung: Ganz Brasilien blickt gebannt auf einen Prozess, der einzigartig in der Geschichte des Landes ist. Der frühere Staatschef Jair Bolsonaro ist wegen versuchten Staatsstreichs angeklagt. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm bis zu 43 Jahre Haft – was faktisch bedeutet, dass er bis zum Lebensende ins Gefängnis müsste.

Brazil's former President Jair Bolsonaro stands at the entrance to his home where he is under house arrest in Brasilia, Brazil, Friday, Aug. 29, 2025. (AP Photo/Eraldo Peres)
Jair Bolsonaro
Bestreitet alle Vorwürfe: Ex-Präsident Jair Bolsonaro vor seinem Haus, wo er bis zum Prozessauftakt unter Hausarrest steht.Bild: keystone

Noch nie zuvor hat die Justiz des grössten und wichtigsten Staates Lateinamerikas einem ehemaligen Präsidenten wegen eines Putschversuchs den Prozess gemacht. Die fünf Richter des Obersten Gerichts fällen ihr Urteil bis spätestens zum 12. September. Und die Bevölkerung ist live dabei, denn die fünf Verhandlungstage werden direkt in die Wohnstuben und auf die Mobiltelefone übertragen.

Der Richterspruch wird nicht nur Auswirkungen auf die Politik, sondern auch auf die Wirtschaft Brasiliens haben. Denn der Prozess wird insbesondere in den USA von Präsident Donald Trump kritisch verfolgt. Er ist ein Freund Bolsonaros und verhängte bereits im Laufe der Ermittlungen Strafzölle, weil die linke Regierung von Präsident Lula da Silva in seinen Augen eine «Hetzjagd» gegen Bolsonaro betreibe.

Putsch schon lange vor Ende der Amtszeit geplant

Der 70-Jährige, der Brasilien von 2019 bis 2023 regierte, ist wegen fünf Straftaten angeklagt, die im Zusammenhang mit den Vorfällen vom 8. Januar 2023 stehen. Bolsonaro und sieben Mitangeklagten werden die Führung einer kriminellen Vereinigung, Putschversuch gegen Präsident da Silva und möglicherweise sogar ein Attentat sowie die Beschädigung von Vermögenswerten vorgeworfen.

epa12308530 Brazilian President Luiz Inacio Lula da Silva reacts during a meeting with Ecuadorian President Daniel Noboa (not pictured) at the Planalto Palace in Brasilia, Brazil, 18 August 2025. Nobo ...
Brasiliens aktueller Präsident Luiz Inacio Lula da Silva.Bild: keystone

Die Anklage fusst auf jahrelanger Ermittlungsarbeit von Bundespolizei und Staatsanwaltschaften. Die Strafverfolger haben Bolsonaro im Verdacht, schon lange vor dem Ende seiner Amtszeit beschlossen zu haben, eine Wahlniederlage nicht zu akzeptieren. Der Ex-Staatschef, der noch immer Millionen Anhänger im Land hat, bestreitet hingegen alle Vorwürfe und spricht von einer «politischen Verfolgung», die ihn kaltstellen solle.

Unter den Angeklagten befinden sich Bolsonaros frühere Verteidigungs- und Sicherheitsminister, sein Geheimdienst- und sein Armeechef. Da er gegen gerichtliche Auflagen verstossen hat, steht Bolsonaro seit einigen Wochen unter Hausarrest und trägt eine Fussfessel. Zudem soll eine Polizeistreife vor der Tür eine mögliche Flucht in eine ausländische Botschaft verhindern.

epa12344413 Military police officers stand guard outside the Supreme Federal Court in Brasilia, Brazil, 01 September 2025. The Brasilia Federal District Police launched a special operation to reinforc ...
Militärpolizisten bewachen das Gebäude des Obersten Gerichts in Brasilia.Bild: keystone

Von politischer Betätigung ist Bolsonaro bereits ausgeschlossen. Das Oberste Wahlgericht hat ihm wegen Attacken gegen das Wahlsystem bis 2030 das passive Wahlrecht aberkannt. Allerdings will er unbedingt in der Präsidentenwahl 2026 gegen den amtierenden Staatschef da Silva antreten.

Sollte Bolsonaro verurteilt werden, wovon zahlreiche Beobachter ausgehen, dürfte US-Präsident Trump nochmals an der Sanktionsschraube gegen Brasilien drehen. Aktuell sind bereits Strafzölle in Höhe von 50 Prozent sowie Sanktionen gegen Richter und Minister in Kraft.

Sturm auf das Regierungsviertel

Der Prozess sei «ein Test für die Fähigkeit der Gerichte», autoritäre Führer für ihr antidemokratisches Handeln zur Verantwortung zu ziehen», sagt Rubens Glezer, Verfassungsjurist bei der «Getúlio Vargas-Stiftung», einem politischen Thinktank. Daher habe das Verfahren auch Wirkung über Brasilien hinaus. «Es ist nicht nur für Lateinamerika, sondern auch für die ganze Welt von grosser Bedeutung. Deshalb hat Trump so explizit eingegriffen», glaubt Glezer.

Bolsonaros Pläne, so heisst es in der Anklage, seien konkret geworden, nachdem Lula da Silva im Oktober 2022 die Präsidentenwahl äusserst knapp gewonnen hatte. Bolsonaro hat seine damalige Niederlage nie öffentlich akzeptiert. In den Tagen nach der Wahlniederlage versuchten Bolsonaros Anhänger, Brasilien lahmzulegen. Sie blockierten mit Motorrädern im ganzen Land Strassen. Viele seiner Anhänger kampierten wochenlang vor Armeekasernen, um das Militär davon zu überzeugen, Lula nicht wie geplant am 1. Januar 2023 als Präsident anzuerkennen.

Am 8. Januar 2023 kam es dann auf den Sturm auf das Regierungsviertel von Brasilia durch randalierende Horden, die sowohl den Präsidentenpalast teilweise zerstörten und plünderten, als auch den Kongress und das Oberste Gericht stürmten. Bolsonaro selbst hielt sich zu dem Zeitpunkt in den USA auf und bestreitet bis heute jede Verbindung zu den Angreifern. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 lustige Ziegen
1 / 16
14 lustige Ziegen
quelle: borepanda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Angriff auf Schmugglerboot vor Venezuela
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilmar
03.09.2025 16:30registriert April 2024
Das gute ist bis jetzt lassen sie sich nicht beirren von dem kleinen in den usa. Hoffentlich weiter so.
212
Melden
Zum Kommentar
19
Trotz illegalem Nationalgarden-Einsatz in LA: Trump hat die nächste Stadt im Visier
Der amerikanische Präsident gefällt sich in der Rolle des Verbrechensbekämpfers. Nachdem er bereits Truppen nach Washington verlegt hat, soll nun ein weiterer Inland-Einsatz folgen.
Donald Trump hat sich entschieden. «Wir gehen rein!»
Zur Story