International
China

Alle Wanderer am Mount Everest gerettet

Video: watson/lucas zollinger

«Niemand hat diesen Schneesturm erwartet» – wie es zum Drama beim Everest kam

08.10.2025, 11:1608.10.2025, 13:53

Nach dem schweren Schneesturm in der Nähe des Osthangs des Mount Everest in Tibet sind alle zuvor eingeschlossenen Wanderer in Sicherheit gebracht worden. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf örtliche Behörden. Demnach konnten 580 Wanderer sowie mehr als 300 einheimische Begleiter, darunter Führer und Yak-Treiber, wohlbehalten zurückkehren.

Video: watson/lucas zollinger

Heftige Schneefälle hatten am Wochenende Hunderte Wanderer in der Himalaya-Region überrascht. Laut Berichten wurden Zelte von Schneemassen eingedrückt und Wege unpassierbar.

Monsun verschiebt sich

Dass es um diese Jahreszeit zu so starken Niederschlägen in der Region kommen kann, ist ein neues Phänomen. Eigentlich sei die Zeit ab September und im Oktober ideal für Trekkings.

Everest-Kenner Frank Senn – der für SRF eine vierteilige Dok-Serie über den höchsten Berg produzierte und selbst mehrere Monate in der Region verbrachte – sagte gegenüber dem SRF nach den heftigen Stürmen: «Die sind wirklich massiv gewesen und niemand hat sie erwartet.» Auch ein Bergführer vor Ort berichtete, dass so ein Wetter nicht normal sei für diese Jahreszeit.

Mount Everest , 4 Oktober 2025
Wanderer am Mount Everest werden von einem Schneesturm überrascht.Bild: Screenshot: AP

Grund für den Wintereinbruch dürfte der Monsun sein, welcher sich durch den Klimawandel nach hinten verschob. Im letzten Jahr gab es erstmals länger Niederschläge. «Eigentlich wäre jetzt schon die Zeit für solche Trekkings», so Senn. Es sei gut möglich, dass die Touren sich weiter nach hinten verschieben.

Die Wandergruppen hielten sich laut Behördenangaben in Höhen von 4'900 Metern auf – in der Nähe des Osthangs des Mount Everest, des mit 8'849 Metern höchsten Berges der Welt. Bereits am Sonntagabend hatten die Behörden mitgeteilt, dass rund 350 Menschen zu einem Sammelpunkt in der Ortschaft Qudang gebracht wurden. Dort trafen laut Xinhua nun auch die übrigen Wanderer ein.

Auch andere Regionen in China betroffen

Auch andere Regionen im Westen Chinas waren von dem plötzlichen Wintereinbruch betroffen. In der benachbarten Provinz Qinghai wurden insgesamt 251 Wanderer nach tagelanger Suche gerettet. Dort kam ein Mensch nach Behördenangaben durch Unterkühlung und Höhenkrankheit ums Leben. Auch in Teilen der Region Xinjiang wurden Wander- und Campingaktivitäten aus Sicherheitsgründen ausgesetzt.

Die Schneestürme trafen die betroffenen Gebiete während der «Goldenen Woche» rund um den chinesischen Nationalfeiertag, in der besonders viele Menschen in die Berge reisen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die höchsten Punkte jedes Landes
1 / 13
Die höchsten Punkte jedes Landes
Das sind die Länder mit den höchsten Punkten. Dänemark (Bild) ist mit dem Møllehøj (170MüM) deutlich nicht dabei.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht Stau am Mount Everest aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thorium
08.10.2025 11:04registriert August 2019
Leute, das waren keine Bersteiger auf dem Weg zum Gipfel. Das waren Wanderer die in der Gegend des Mount Everest in relativ flachem Gelände unterwegs waren. Und in Tibet bist du schnell mal auf über 5000 M.ü.M. Die durchschnittliche Höhe des Landes ist schon zwischen 4300 und 4500 M.ü.M.
450
Melden
Zum Kommentar
21
Bei keinem von 45 Klima-Indikatoren auf Kurs – das 1,5-Grad-Ziel ist wohl nicht mehr zu erreichen
Die Welt fällt immer weiter hinter die gesetzten Klimaziele. Zwar ist der Anteil an erneuerbaren Energien gewachsen, doch gleichzeitig steigt der globale Energieverbrauch schneller, als die Energiewende kommt – und das 1,5-Grad-Ziel rückt in weite Ferne, wie ein neuer Bericht zeigt.
Die Kohleverbrennung erreicht im Jahr 2024 erneut eine Rekordmarke, wie der jährlich veröffentlichte «State of Climate Action»-Bericht des Thinktank «System Change Lab» zeigt. Der Bericht zeichnet ein dunkles Bild, denn auch wenn der Anteil der erneuerbaren Energien zugenommen hat, benötigen die Länder weiterhin Kohle, um den stetig ansteigenden globalen Energieverbrauch zu decken.
Zur Story