International
China

«Diktator» Xi Jinping: Annalena Baerbock sorgt in China für Empörung

epa10854567 German Foreign Minister Annalena Baerbock attends joint news conference with Ukrainian Foreign Minister Dmytro Kuleba following their talks in Kyiv, Ukraine, 11 September 2023. EPA/Efrem L ...
Annalena Baerbock hat sich in China keine Freunde gemacht.Bild: keystone

«Diktator» Xi Jinping: Annalena Baerbock sorgt in China für grosse Empörung

Kritik an der Regierung ist in China nur bedingt erwünscht, und schon gar nicht, wenn sie sich gegen Staatsoberhaupt Xi Jinping richtet. Annalena Baerbock bezeichnete diesen jüngst als Diktator – im Reich der Mitte ist man deshalb zutiefst empört.
19.09.2023, 16:0219.09.2023, 16:18
Mehr «International»

Die deutsche Aussenministerin hat im Anschluss gelassen auf die deutliche chinesische Kritik reagiert, nachdem sie Staats- und Parteichef Xi Jinping als «Diktator» bezeichnet hatte. Auf die Frage, ob sie schon ein offizieller Protest aus Peking erreicht habe und wie sie reagiere, antwortete die Grünen-Politikerin am Montag am Rande der UN-Woche in New York: «Ich habe das zur Kenntnis genommen.» Auch auf Nachfrage wollte sich Baerbock nicht ausführlicher äussern.

«Die Äusserungen der deutschen Seite sind extrem absurd (...) und eine offene politische Provokation.»
Mao Ning, Sprecherin des chinesischen Aussenministeriums

China hatte Baerbocks Charakterisierung von Xi als Diktator als politische Provokation zurückgewiesen. «Die Äusserungen der deutschen Seite sind extrem absurd, verletzen Chinas politische Würde ernsthaft und sind eine offene politische Provokation», sagte die Sprecherin des Aussenministeriums, Mao Ning, in Peking. China widerspreche dem, was die deutsche Seite gesagt habe, und habe sich über diplomatische Kanäle deswegen an Deutschland gewandt.

Die chinesische Regierung hatte die deutsche Botschafterin Patricia Flor als Reaktion auf die Äusserungen Baerbocks bereits am Sonntag einbestellt. Das bestätigte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Montagabend. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.

Interview mit Fox News in den USA

Baerbock hatte sich am 14. September während ihrer Texas-Reise in einem Interview des US-Fernsehsenders Fox News zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine geäussert. Mit Blick auf Russlands Präsidenten Wladimir Putin sagte sie damals: «Wenn Putin diesen Krieg gewinnen würde, was wäre das für ein Zeichen für andere Diktatoren auf der Welt, wie Xi, wie den chinesischen Präsidenten?» Die Grünen-Politikerin fügte hinzu: «Deshalb muss die Ukraine diesen Krieg gewinnen. Freiheit und Demokratie müssen gewinnen.»

Auch US-Präsident Joe Biden hatte Xi Jinping in der Vergangenheit schon als «Diktator» bezeichnet, zuletzt im Juni. Die kommunistische Führung in Peking reagierte darauf ebenfalls empört und sprach von einer Provokation.

Baerbock sorgte schon einmal für Empörung in China

Baerbock hatte Peking vor fast genau einem Jahr ebenfalls mit Äusserungen über China in den USA gegen sich aufgebracht – mit Kritik an Chinas Drohgebärden gegenüber Taiwan. Damals hatte sie am Rande einer Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags gesagt, man akzeptiere nicht, «wenn das internationale Recht gebrochen wird und ein grösserer Nachbar völkerrechtswidrig seinen kleineren Nachbarn überfällt – und das gilt natürlich auch für China.» Ein Vertreter des chinesischen Aussenministeriums sprach damals von «falschen Kommentaren» Baerbocks. Die Taiwan-Frage sei eine «innere Angelegenheit Chinas».

Schon früher hatte es zwischen Deutschland und China Verstimmungen gegeben. Beispielsweise bestellte China die deutsche Botschafterin im August 2022 ein, als Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger Taiwan besuchte und die G7-Aussenminister eine Erklärung zu Taiwan abgaben. (con/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Welcome to China – das denkt das Internet über China
1 / 46
Welcome to China – das denkt das Internet über China
Wenn schon ein Solarkraftwerk, warum dann nicht auch gleich in Form von Pandas?
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
China veröffentlicht Aufnahmen des (vermutlich) einzigen Albino-Pandas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
256 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Troxi
19.09.2023 16:26registriert April 2017
Das einzige Absurde sind die ganzen Tunnelingenieure, die ihren eigenen Strick nach China verkaufen, mit dem sie dann von China entweder gehängt oder an die Leine genommen werden. Wirtschaft über alles. Frau Baerbock machte das einzig richtige. Das Vorbild ist Litauen.
26137
Melden
Zum Kommentar
avatar
sinkflug
19.09.2023 17:02registriert Juli 2020
Mit Xi hat sich die chinesische Regierung von einer Ein-Parteien-Diktatur zu einer Ein-Personen-Diktatur gewandelt. Mehr Machtkonzentration bei einer einzigen Person führt jedoch in den meisten Fällen zu mehr Fehlentscheidungen, in der PRC z. B. die Entscheide zu COVID-Massnahmen und Immobilienkrise. Daher vermute ich, dass viele Chinesen, bis hin in die höchsten Regierungskreise, insgeheim Baerbocks Aussage zustimmen.
18117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
19.09.2023 17:40registriert Juli 2014
Mein Applaus für Annalena Baerbock. Nach allem, was wir über Xi und über China erfahren, ist Xi ein Diktator und China eine Diktatur. Baerbock hält sich nicht an diplomatisches Geschwafel, sondern sagt, was ist. Gerade in unseren rechtsstaatlichen Demokratien bräuchten wir noch viel mehr davon. Unrecht muss benannt werden dürfen, damit man dagegenhalten kann.
19633
Melden
Zum Kommentar
256
    Zahlreiche Tote bei neuer Gewalt in Syrien

    Nach tödlichen Auseinandersetzungen in Syrien sind nach Angaben von Aktivisten erneut mehrere Drusen getötet worden. 23 Angehörige der religiösen Minderheit seien in einem Hinterhalt getötet worden, meldete die in Grossbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Hinter dem Angriff sollen syrische Sicherheitskräfte und Mitglieder regierungsnaher Milizen stehen, wie es hiess.

    Zur Story