International
Deutschland

Angriff auf AfD-Politiker Frank Magnus: AfD Version fraglich

Angriff auf AfD-Politiker Magnitz – Video-Aufnahmen beweisen: Es ist alles ganz anders

09.01.2019, 14:1009.01.2019, 15:28
Mehr «International»

Der Aufschrei war gross als der Bremer AfD-Landesvorsitzende und Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Frank Magnitz, am Montagabend von Unbekannten niedergeschlagen wurde.

Die AfD veröffentlichte auf ihrer Facebook-Seite einen Beitrag mit dem Foto des verletzten Magnitz. Im Beitrag schrieb die AfD, dass es einen «feigen Mordanschlag» auf Magnitz gegeben habe. Unbekannte hätten ihn mit einem Kantholz niedergeschlagen und weiter auf seinen Kopf eingetreten, als er schon auf dem Boden lag. Nur das beherzte Eingreifen eines Handwerkers habe Magnitz vor dem Tod bewahrt.

Diese Darstellung stimmt so nicht, ergab die Auswertung des Videomaterials einer Überwachungskamera in der Nähe. Laut Polizei haben sich drei Unbekannte von hinten dem Politiker genähert. Einer habe Magnitz mit dem Ellbogen geschlagen, woraufhin dieser stürzte und sich am Kopf verletzte. Daraufhin seien die drei Unbekannten geflohen. 

Auf dem Videomaterial sah man weder Kantholz, noch Tritte gegen den Kopf. Auch das Eingreifen durch einen Handwerker, das Magnitz laut AfD das Leben gerettet habe, habe nicht stattgefunden, schreibt der Spiegel.

«Auf dem bisher gesicherten Videomaterial kann der Einsatz eines Schlaggegenstandes nicht festgestellt werden.»

Die Bremer Polizei gab ausserdem bekannt, dass wegen Verdachts einer gefährlichen Körperverletzung, und nicht wegen Mord- oder Totschlagversuches ermittelt werde.

Magnitz kann sich an nichts erinnern

Der Betroffene selbst spricht von einem «totalen Blackout». Das Letzte, woran er sich erinnere, seien zwei Handwerker, die ihr Auto einräumten. Danach sei es schwarz geworden. Im nächsten Moment habe sich ein Handwerker über ihn gebeugt und die Polizei gerufen.

Gemäss Magnitz habe ihm der Handwerker vom Kantholz erzählt. Laut «Spiegel» wisse er noch nicht, wann er das Krankenhaus verlassen könne. (jaw)

«Schämen Sie sich» – Politiker explodiert bei Curios Rede

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
158 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fabio74
09.01.2019 14:23registriert März 2016
Spannend wie schnell sich doch die Lügen und Dolchstosslegenden in heisser Luft auflösen
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Crissie
09.01.2019 14:27registriert März 2017
Tja, was für ein "Pech", dass da eine Videokamera war....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
09.01.2019 14:23registriert Februar 2015
Die Lügenbolde der AfD können halt nicht aus ihrer Haut - und suhlen sich schamlos in ihrer Opferrolle, während sie gehässige, vor Projektion triefende Vorwürfe (Hetze, Ausgrenzung) an jene richten, welche sie ohne Unterbruch als linksgrünversifft attackieren. Wen interessieren da schon Details oder die Bilder einer Überwachungskamera?
00
Melden
Zum Kommentar
158
Die Demokraten sind in der Krise – gewinnen seit Trumps Amtsantritt aber fast alle Wahlen
Seit dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trump denkt die Oppositionspartei in aller Öffentlichkeit über ein Rebranding nach. Dabei machen lokale Demokraten bereits vor, wie eine zeitgemässe linke Grosspartei aussehen sollte.
Die Meinungsumfragen zeigen ein klares Bild: Die Demokraten, gegründet vor fast 200 Jahren und damit die älteste noch aktive Partei der Welt, befinden sich in einer tiefen Krise. 33 Prozent der Wählerinnen und Wähler hätten derzeit eine positive Meinung der linken Grosspartei, berichtete kürzlich die Tageszeitung «Wall Street Journal». Eine Konkurrenz-Erhebung, gesponsert vom Wirtschaftssender CNBC, errechnete noch tiefere Zustimmungsraten. Demnach gaben nur gerade 24 Prozent der Wähler der Oppositionspartei gute Noten.
Zur Story