International
Deutschland

Deutschland: AfD und Union in Umfrage erstmals gleichauf

AfD und Union in Umfrage erstmals gleichauf

05.04.2025, 08:3005.04.2025, 08:30

Die AfD liegt in einer Umfrage zum ersten Mal gleichauf mit der Union. Knapp sechs Wochen nach der Bundestagswahl kommen Union und AfD in der Sonntagsfrage beide auf 24 Prozent. Das ergab eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für die «Bild»-Zeitung. Für die AfD ist das ein Plus von einem Prozentpunkt im Vergleich zur letzten Befragung und ihr bester Wert bisher in der Umfrage. Der Wahlsieger, die Union um Friedrich Merz, verliert dagegen zwei Prozentpunkte.

CDU und CSU hatten die Wahl am 23. Februar mit 28,5 Prozent der Zweitstimmen gewonnen und verloren zuletzt an Zustimmung der Wählerinnern und Wähler. Die AfD landete mit 20,8 auf Platz zwei.

SPD bei 16 Prozent

Die SPD kann ihren Wert in der Umfrage halten und liegt bei 16 Prozent. Dahinter liegen Grüne (-1) und Linke (+1) gleichauf. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würden es FDP (+1) und BSW (-1) weiter nicht ins Parlament schaffen. Beide Parteien liegen laut der Umfrage bei 4 Prozent.

Für die Umfrage wurden zwischen dem 31. März und dem 4. April 1'206 Bürgerinnen und Bürger befragt. Die maximale statistische Fehlertoleranz liegt Insa zufolge bei 2,9 Prozentpunkten.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Útmutató
05.04.2025 09:42registriert Juni 2024
Wundert ja niemanden. Deutschland wählt mitte rechts und erhält die Ampel 2.0
3520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gefühlsschraube
05.04.2025 10:26registriert Oktober 2016
Friedrich Merz(el), als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet.
206
Melden
Zum Kommentar
avatar
butlerparker
05.04.2025 10:01registriert März 2022
D hat nicht "Mitte-rechts" gewählt,sondern ein "nicht weiter so".SPD+CDU tun aber genau das.Sie lösen die strukturellen Probleme nicht,sie werfen mit Geld um sich,damit es nur einen "Konsens" gibt.Die notwendigen Reformen in Wirtschaftspolitik.Migrationspolitik,Infrastruktur,Bildungspolitik+vor allem Bürokratie und und und werden statt gelöst wie bei der Ampel mit Geld zugekleistert.Ich schrieb schon bei der Sondierung "wir haben jetzt die Ampel unter CDU Führung".
Merz ist in allem vor der SPD eingeknickt+für mich Enttäuschung pur.Viele CDU Mitglieder sind ausgetreten+wählen jetzt AfD.Horror!
2111
Melden
Zum Kommentar
32
Nobelpreis für Wirtschaft geht an Trio – einer wurde auch in der Schweiz ausgezeichnet
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an den Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr und die beiden Wachstumsforscher Philippe Aghion und Peter Howitt. Das verkündete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm.
Zur Story