International
Deutschland

Experte zu Hanau: So radikalisieren sich Rechtsextreme im Netz

epa08229955 Police investigators enter Midnight shisha bar after two shootings in Hanau, Germany, 20 February 2020. At least nine people were killed in two shootings at shisha bars in Hanau, police sa ...
Die Polizei untersucht Spuren an einem der Tatorte in Hanau.Bild: EPA

Experte über Hanau-Terror: «Täter werden in Foren als Helden gefeiert»

20.02.2020, 20:0721.02.2020, 09:06
Lisa Neumann / watson.de
Mehr «International»

Nach dem Anschlag auf zwei Shisha-Bars und einen Kiosk in Hanau am Mittwochabend sind das Entsetzen und die Trauer gross. Wieder mal, muss man sagen, denn es ist keineswegs der erste Anschlag mit rechtsextremem, rassistischen Hintergrund. Dass dieser besteht, wurde schnell aus dem Bekennerschreiben des Täters ersichtlich.

Nach den NSU-Morden, den Attentaten von München und Halle, dem Mord an Walter Lübcke und nun dem Anschlag in Hanau sind viele ratlos. Was kann die Gesellschaft tun? Was müssen die Behörden besser machen? Und wie geht man mit dem Problem insgesamt um?

Watson hat mit dem Politikwissenschaftler Jan Rathje gesprochen. Er ist Experte für Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus – und sieht eine Verbindung zwischen den Tätern von Christchurch, von Halle und jetzt Hanau.

watons: Herr Rathje, was wissen wir über das Motiv des Täters?

Jan Rathje: In verschiedenen Dokumenten, die der mutmassliche Täter geschrieben hat, wird ein rechtsextremes Weltbild mit grossen Anteilen von Verschwörungstheorien deutlich. Offenbar glaubt er, sich gegen deren Machenschaften durchsetzen zu müssen.

Was meinen Sie mit Machenschaften?

Es deutet darauf hin, dass er ein Anhänger der rechtsextremen Verschwörungserzählung des «Grossen Austauschs» war, also glaubte, die Weissen würden ausgelöscht.

«In den Dokumenten und Manifesten der Täter sind Parallelen zu entdecken»

Welche Rolle spielen rechtsextreme Netzwerke?

Eine grosse. Viele Menschen radikalisieren sich online. Dort wird Wissen zusammengetragen und geformt. Das zeigt sich auf einer internationalen Ebene und ist kein rein deutsches Phänomen.

Was verbindet die Attentate Christchurch, Halle und Hanau miteinander?

Die Täter haben vorher online gehandelt. Sie alle suchen Anschluss und Bestätigung. In den Dokumenten und Manifesten der Täter sind Parallelen zu entdecken.

Jan Rathje
Bild: facebook.com/watch/MedienindieSchule/
Zur Person
Jan Rathje ist Politikwissenschaftler. Er studierte in Potsdam und Greifswald mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus und Politische Theorie.

Von 2013 bis 2014 war er in der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus tätig. In dieser Funktion leitete er Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Jugendliche im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

Seit 2015 leitet er das Projekt «No World Order – Handeln gegen Verschwörungsideologien» der Amadeu-Antonio-Stiftung.

Sie haben es schon angesprochen: Werden die Verschwörungstheorien durch die Online-Netzwerke bestärkt?

Ja, ein ganz klares Ja. In den Foren, Boards und Messengern zirkulieren viele, auch nebeneinander. Und die Täter suchen sich dann auch immer die, die sie selbst unterstützen.

Wie ist das Motiv?

Das kann man genau noch nicht sagen. Aber die Dokumente sind stark rassistisch geprägt.

Offenbar sind einige Kurden unter den Opfern. Hat sich der mutmassliche Täter explizit diese Gruppierung herausgesucht?

Das kann durchaus auch Zufall sein. Aber wahrscheinlich ist, dass er gezielt die Shisha-Bars ausgesucht hat. Dort findet er in seinen Augen die «richtigen» Menschen.

«Das erklärte Ziel der Personen ist, Nachahmer anzuregen»

Es ist nicht der erste Angriff dieser Art in Deutschland. Haben wir ein neues Konfliktpotenzial erreicht?

Seit 2018 sehen wir eine Welle von rechtsextremistischen Taten. Seit 2019 nimmt die Online-Radikalisierung zu.

Also müssen wir davon ausgehen, dass sich die Taten in Zukunft häufen?

Das kann man zumindest nicht ausschliessen. Die Menschen werden in den Foren als Helden gefeiert. Das erklärte Ziel der Personen ist, Nachahmer anzuregen. Die Videos, Manifeste und Pamphlete zielen genau auf diese Provokation ab.

Was können die Behörden aus dem Vorfall für die Zukunft lernen?

Dass Rechtsextremismus ernst genommen werden muss und oberste Priorität haben sollte. Der Repressionsdruck muss erhöht werden.

Was hat Ihrer Meinung nach gerade Priorität?

Extremismus im Allgemeinen. Jedoch wird in einigen Parteien gegen jede Form des Extremismus gekämpft. Dadurch wird die reelle Bedrohungslage durch den Rechtsextremismus relativiert.

«Es sieht so aus, als ob Rechtsextreme nicht viel zu fürchten haben»

Was fordern Sie?

Es muss ein Umdenken stattfinden. Dass Angreifer nicht immer zu einer Organisation gehören und anders herum, dass allein handelnde Personen nicht immer Einzeltäter sind, sondern sich über Netzwerke austauschen.

German president Frank-Walter Steinmeier holds a speech in front of thousands on the market placduring a mourning for the victims of the shooting in Hanau, Germany, Thursday, Feb. 20, 2020. A 43-year- ...
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht bei einer Trauerfeier auf dem Marktplatz von hanau.Bild: AP

Was können wir als Gesellschaft daraus lernen?

Dass so etwas jederzeit passieren kann. Und dass wir Solidarität zeigen sollen – auch mit potenziellen Opfern.

Warum ist es so wichtig, solidarisch sein?

Damit die Ereignisse nicht einfach nur hingenommen werden und die Angst Betroffener ernst genommen wird. Im Moment scheint dies nicht der Fall zu sein.

Wie meinen Sie das?

Eine hohe Anzahl von Rechtsextremen ist auf der Flucht, oder untergetaucht sind. Es sieht so aus, als ob diese Menschen nicht viel zu fürchten haben. Der Repressionsdruck auf das rechtsextreme Milieu ist zu gering.

Was fordern Sie noch?

Unter anderem müssen auch Menschen geschützt werden, die sich für eine multikulturelle Gesellschaft einsetzen. Bestes Beispiel ist Walter Lübcke.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Terror in Hanau: 11 Tote durch Schüsse in deutscher Stadt
1 / 14
Terror in Hanau: 11 Tote durch Schüsse in deutscher Stadt
Neun Menschen sind am späten Mittwochabend in der deutschen Stadt Hanau erschossen worden. Später fand die Polizei den mutmasslichen Täter tot in einer Wohnung, neben ihm seine ebenfalls tote Mutter.
quelle: ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alpaka 8
20.02.2020 21:55registriert April 2018
Der Täter wird nicht nur in Foren gefeiert. Ähnliches zeigt sich z.B. auch in den Leserkommentaren bei Blick. Und das werden wohl noch die harmloseren Kommentare sein, weil der Rest sogar dem Blick zu krass ist zum Veröffentlichen.
Echt bedenklich, wie man es feiern kann, dass Menschen ermordet werden. :-(
14328
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aladdin
20.02.2020 21:28registriert April 2017
Die Kommentare sind zum Teil haarsträubend.
Auf „nau.ch“ nimmt gefühlt mehr als die Hälfte der Kommentarschreiber den Attentäter in Schutz und gibt die Schuld den Politikern, insbesondere Frau Merkel.
11726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Provinzprinz
20.02.2020 21:56registriert März 2019
Gewissen Leuten sollte man einfach das Internet wegnehmen...
9734
Melden
Zum Kommentar
47
Bandengewalt in Haiti: Lage katastrophal – 1500 Tote seit Anfang Jahr

Die eskalierte Bandengewalt in Haiti hat nach Angaben der Vereinten Nationen allein in den ersten drei Monaten des Jahres mehr als 1500 Menschen das Leben gekostet. Die Lage in dem Karibikstaat sei katastrophal und erfordere sofortige Massnahmen, heisst es in einem Bericht, den das UN-Menschenrechtsbüro am Donnerstag in Genf veröffentlicht hat.

Zur Story