International
Deutschland

Gerhard Schröder verteidigt Putin und meint, Atomangriff sei Quatsch

Nach siebenjaehriger Bau- und Planungszeit ist am Dienstag 31.10.2023 in der evangelischen Marktkirche in Hannover das umstrittene Reformationsfenster des Kuenstlers Markus Luepertz eingeweiht worden. ...
Gerhard Schröder: Der Altkanzler hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin erneut verteidigt.Bild: www.imago-images.de

Ex-Kanzler Schröder verteidigt Putin: Atomkrieg-Spekulationen sind «Quatsch»

Der russische Präsident Wladimir Putin hat dem Westen mehrmals mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Der deutsche Altkanzler glaubt dagegen nicht, dass Russland den Westen damit angreifen könnte.
29.03.2024, 19:5029.03.2024, 19:50
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der deutsche Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) kann sich weiterhin vorstellen, dass seine Freundschaft zum russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einer Beendigung des Ukraine-Kriegs beitragen kann. «Wir haben über lange Jahre vernünftig zusammengearbeitet. Vielleicht kann das immer noch helfen, eine Verhandlungslösung zu finden, eine andere sehe ich nicht», sagte Schröder in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Schröder ist seit seiner Kanzlerschaft von 1998 bis 2005 mit Putin befreundet und weiterhin für die mehrheitlich russischen Gesellschaften der Nord-Stream-Pipelines durch die Ostsee tätig. Er hat den russischen Angriff auf die Ukraine zwar als «fatale Fehlentscheidung» bezeichnet, sich aber dennoch nicht von Putin losgesagt. Die SPD-Spitze grenzt ihn deshalb aus, ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn scheiterte aber.

Auf die Frage, warum er trotz Zehntausender Toter und russischer Kriegsverbrechen im Ukraine-Krieg an der Freundschaft mit dem russischen Präsidenten festhalte, antwortete Schröder im DPA-Interview:

«Es ist ja so, dass das eine Dimension ist, die eine andere ist.»
Gerhard Schröder

Es habe schon einmal so ausgesehen, als könnte diese persönliche Beziehung auch mal hilfreich sein, um ein politisch ausserordentlich schwieriges Problem zu lösen.

«Und deswegen hielte ich es für völlig falsch, alles vergessen zu machen, was es auch an positiven Ereignissen zwischen uns in der Politik in der Vergangenheit gegeben hat. Das ist nicht meine Art und das tue ich auch nicht.»

Atomschlag durch Russland «Quatsch»

Schröder spielt damit offensichtlich auf seine Vermittlungsmission im März 2022 kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine an. Damals traf er nach eigenen Angaben zunächst den damaligen ukrainischen Parlamentarier und heutigen Verteidigungsminister Rustem Umerow in Istanbul und reiste zu Gesprächen mit Putin nach Moskau weiter. Die Initiative scheiterte aber.

Heute plädiert Schröder für einen neuen Vermittlungsversuch auf Regierungsebene.

«Frankreich und Deutschland müssten dazu die Initiative ergreifen. Dass der Krieg nicht mit einer totalen Niederlage der einen oder anderen Seite enden kann, das liegt doch auf der Hand.»

Drohung mit Nuklearwaffen

Die Spekulationen, Putin könnte einen Atomkrieg anzetteln oder ein Nato-Land an der Ostflanke angreifen, bezeichnete Schröder als «Quatsch». Um eine Eskalation hin zu solchen Szenarien im Keim zu ersticken und die Beunruhigung der Bevölkerung nicht grösser werden zu lassen, müsse neben der Unterstützung für die Ukraine ernsthaft über eine Lösung des Konflikts nachgedacht werden, betonte er.

Putin hatte nach Beginn der russischen Vollinvasion auf die Ukraine mehrfach mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Der Westen solle bei seinen Drohgebärden daran denken, dass auch Russland Waffen habe, die auf dem Gebiet dort Ziele treffen könnten, sagte er kürzlich in seiner Rede zur Lage der Nation vor mehr als 1000 Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion. Der 71-Jährige betonte, dass eine Eskalation und ein Einsatz von Atomwaffen zur «Auslöschung der Zivilisation» führen könnten. Es handele sich nicht um einen «Trickfilm», sagte Putin.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Beispielfotos mit dem Galaxy S24 Ultra: Das kann die Kamera
1 / 27
Beispielfotos mit dem Galaxy S24 Ultra: Das kann die Kamera
Die Kamera liefert in verschiedensten Szenarien gute Fotos ab, aber natürlich hat sie auch Schwächen, wie die folgenden Beispielfotos zeigen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es steht halt so im Kalender» – wir wollen wissen, warum man Ostern feiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ludwig XVI
29.03.2024 20:13registriert Mai 2018
Gab doch früher so gute Witzreime 😅

Alle Kinder spielen mit dem Hai,
ausser Schröder, der ist Köder 😅
22312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
29.03.2024 20:13registriert April 2016
Naja, es ist ja Putin, der mit Atomwaffen droht. Dies als Spekulation abzutun ist Quatsch. Es ist das gleiche putinsche Narrativ, das da erzählt, dass Russland durch die NATO bedroht sei, Russlands daurendes Säbelrasseln jedoch alle in die NATO treibt.
19113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markk
29.03.2024 20:25registriert März 2017
Schön, wie Schröder seinem Freund Putin argumentativ hilft. Es sei zwar Quatsch, dass Putin je einen Atomkrieg beginne. Aber, weil Putin – so ist das wohl gemeint – es doch schaffe, die (westliche) Bevölkerung mit seiner (zwar leeren) Drohungen zu erschrecken, müssten diesem Räuber und Massenmörder halt doch Teile der Ukraine abgegeben werden. Weil die Menschen westlich von Russland so zart besaitet und doof sind, dass sie Putins Worte (Drohungen) doch ein bisschen ernst nehmen. Also sollte man für einen besseren Schlaf im Westen… Irgendwie so doch, Herr Schröder, oder?
1519
Melden
Zum Kommentar
100
    «Organisierte Rückgratlosigkeit» – SP-Molina kritisiert Bundesrat wegen Israel scharf
    Umsiedlung, Blockade, neue Offensive: Israels Pläne für Gaza werden radikaler. SP-Nationalrat Molina verlangt eine klare Einschätzung des Bundesrats. Doch bei der SVP will man davon nichts wissen.

    Während die israelische Armee erneut Zehntausende Reservisten mobilisiert und laut Regierungsbeschluss künftig den gesamten Gazastreifen unter militärische Kontrolle stellen will, sorgt ein Satz aus dem israelischen Regierungslager für Empörung.

    Zur Story