International
Deutschland

Krawalle in Frankfurt: Was dieses Wochenende passiert ist

Die Zerstörungswut in Frankfurt war gross.
Die Zerstörungswut in Frankfurt war gross.bild: twitter/stephanaitch

«Neue Stufe der Gewalt erreicht» – was dieses Wochenende in Frankfurt passiert ist

Nach den Ausschreitungen Ende Juni in Stuttgart ist es in der Nacht auf vergangenen Sonntag auch in Frankfurt zu Krawallen gekommen. So etwas habe er in Frankfurt «noch nie erlebt», sagte Polizeipräsident Gerhard Bereswill.
20.07.2020, 16:3120.07.2020, 18:15
Ralph Steiner
Folge mir
Mehr «International»

Was ist passiert?

Gemäss dem Frankfurter Polizeipräsidenten Gerhard Bereswill wurden Einsatzkräfte in der Nacht auf Sonntag aus einer Menschenmenge mit Flaschen angegriffen, dies obwohl sie «deeskalierend» gehandelt hätten. Als die Randalen ausbrachen, hatten rund 3000 Menschen auf dem Opernplatz gefeiert. Bei den Zwischenfällen wurden mindestens fünf Polizisten verletzt.

39 Menschen seien in der Folge festgenommen worden, alle wurden inzwischen jedoch wieder auf freien Fuss gesetzt. Es werde wegen Landfriedensbruch und gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Die Festgenommenen seien bis auf eine Frau ausschliesslich Männer im Alter von 17 bis 23 Jahren, teilte die Polizei mit. Zunächst hatten die Ermittler das Alter der Beteiligten mit 17 bis 21 Jahren angegeben. Neun stammten aus Frankfurt, die restlichen 30 aus der Umgebung.

«Der genaue Status der Personen, im Hinblick ob sie Deutsche oder Nicht-Deutsche sind und inwieweit sie von der Person her Migrationshintergrund haben oder ob sie eventuell Asylantragsteller sind, das ist noch offen», sagte der Frankfurter Polizeipräsident Gerhard Bereswill. «Was ich aber jetzt schon sagen kann aufgrund der Betrachtung der Gesamtliste: Es handelt sich vorwiegend um Männer mit Migrationshintergrund.»

Wieso ist die Lage eskaliert?

Gegen 3 Uhr morgens war es laut Polizei zu einer Schlägerei am Brunnen auf dem Opernplatz gekommen, an der 25 bis 30 Menschen beteiligt gewesen waren. Zu diesem Zeitpunkt seien noch rund 500 bis 800 Menschen auf dem Opernplatz versammelt gewesen. «Die Stimmung begann zu kippen», sagte Bereswill. Bei der Schlägerei sei eine Person verletzt am Boden liegen geblieben. Daraufhin hätten etwa zehn Beamte beschlossen einzuschreiten, «um den Verletzten zu versorgen und den Streit zu schlichten». Die Beteiligten der Schlägerei hätten sich dann gegen die Beamten gewandt und sie «massiv» mit Flaschen beworfen. Umstehende hätten sich ihnen angeschlossen.

Wie nahm die Polizei die Situation wahr?

Umgekippte Mülltonnen, zertrümmerte Scheiben, zerschlagene Glasflaschen: Die Spuren der Krawalle in der Nacht waren am Morgen auf dem Frankfurter Opernplatz noch deutlich zu sehen.

Polizeipräsident Bereswill sieht die Krawalle als «absoluten, negativen Höhepunkt» der vergangenen Wochen. «Das ist sehr schlimm, was sich da entwickelt und heute Nacht entladen hat», sagte Bereswill.

Die Anwesenden hätten gejubelt, wenn eine Flasche die Polizisten getroffen habe. «Von der Qualität, aber auch von der Anzahl ist das etwas, was ich in Frankfurt noch nicht erlebt habe», so Bereswill. Die Polizei habe zwei Ketten gebildet und die Menschen so vom Platz in eine Strasse gedrängt. Dort seien mutmassliche Flaschenwerfer gezielt festgenommen worden. Dabei seien die Beamten attackiert worden, Bereswill sprach von einem «Hagel aus Flaschenwürfen». Einer der Männer habe «ganz herausragend agiert» und mehr als 20 Flaschenwürfe zu verantworten. Damit habe er auch andere animiert, sagte Bereswill.

Auch nicht Direktbeteiligte halten sich mit Kritik nicht zurück. Thomas Mohr (57), Landesvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP), schreibt auf Facebook: «Die Täter, erneut überwiegend junge Männer mit Migrationshintergrund, die keinen Respekt haben vor staatlichen Institutionen, kein Benehmen, keine Wertschätzung vor dem Eigentum anderer Menschen, keine Skrupel haben Menschen Gewalt anzutun. Sie suchen die Anerkennung und Aufmerksamkeit in den sozialen Netzwerken.»

Was sagt die Politik?

Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) verurteilte die Angriffe. «Die Beteiligten müssen umgehend zur Rechenschaft gezogen werden», schrieb Feldmann am Sonntag auf Twitter. Er forderte zudem, die Polizeipräsenz an solchen «Hotspots» zu erhöhen. AfD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Alice Weidel forderte auf Twitter: «Es muss endlich konsequent durchgegriffen werden.»

Frankfurts Sicherheitsdezernent Markus Frank (CDU) zeigte sich bestürzt von den Angriffen. «Ich bin fassungslos, dass gezielt Polizeibeamte angegriffen werden, wenn sie einem Menschen helfen wollen.». «Damit ist eine neue Stufe der Gewalt erreicht.» Bei einer Sicherheitskonferenz am Montagvormittag sollen laut Frank weitere Massnahmen besprochen werden. In den vergangenen Wochen hatte sich der als edel geltende Opernplatz an der Alten Oper in Frankfurt zur Freiluft-«Partyzone» entwickelt.

Nach einer Sicherheitskonferenz haben sich Stadt und Polizei gemäss der Frankfurter Rundschau auf folgende Massnahmen geeinigt:

  • Ab dem 24.07.2020 werden Polizeikräfte den Opernplatz in Frankfurt ab 1 Uhr nachts räumen. Bereits gegen 0 Uhr beginnen Reinigungsarbeiten.
  • An öffentlichen Plätzen in Frankfurt und vor allem am Opernplatz sollen künftig mehr Polizeikräfte eingesetzt werden, um eine erfolgreiche Umsetzung der Massnahmen zu gewährleisten. Ein Einsatz von ausserhessischen Polizeikräften ist nicht geplant.
  • 29 der insgesamt 39 Tatverdächtigen leben nicht in Frankfurt, sondern in anderen Orten und Städten. Gegen sie soll eine Aufenthaltsverbotsverfügung erlassen werden, die ihnen einen Besuch in Frankfurt für mehrere Monate verbietet.

Mit Material von sda und dpa

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 10 saubersten Städte weltweit
1 / 12
Die 10 saubersten Städte weltweit
Platz 39: Sydney, Australien; 27,5249 Punkte (Rang 10 unter den Top Ten der saubersten Städte).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Grenzzaun ist Geschichte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
183 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knety
20.07.2020 16:21registriert Mai 2016
Was zur Hölle läuft in Deutschland...?
50745
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
20.07.2020 19:26registriert Juli 2016
Gelangweilte besoffene Jugendliche auf Steroiden mit schlechter Erziehung und Ausbildung, auf der verzweifelten Suche nach Anerkennung - egal in welchem Milieu.
Das Problem dabei ist, dass dieses Klientel oft lebenslang dem Staat auf der Taschen liegt. Ok, so einige davon werden oftmals nicht alt, richten aber bis dahin grossen Schaden an.
25311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
20.07.2020 20:24registriert Mai 2020
Bei dieser Gruppe sind oft Frustration und Minderwertigkeitskomplexe der Nährboden für solche Gewaltausbrüche. Sie wurden (oder werden...) nach einem Wertesystem erzogen, welches nicht in eine freiheitliche / westliche Gesellschaft passt. Leider ist dies oft auch noch in der 2en und 3en Generation der Fall. Und damit laufen sie überall gegen die Wand, in der Schule, bei der Arbeit, bei den (meisten) Frauen etc. Zudem: eine Polizei, die nicht erst prügelt/schiesst, und dann erst fragt, wie sie es aus den Herkunftsländern gewöhnt sind, wird als schwach bzw. als Einladung für Gewalt wahrgenommen.
25318
Melden
Zum Kommentar
183
«Unser Europa könnte sterben»: Macron fordert mehr Verteidigung
Seine letzte Grundsatzrede an der Sorbonne hatte viel Aufmerksamkeit in Europa erregt: Jetzt hat Macron daran angeknüpft und den Aufbau einer europäischen Verteidigungsindustrie gefordert.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Europa mit drastischen Worten zu einer verstärkten Verteidigung aufgerufen. «Es besteht die Gefahr, dass unser Europa sterben könnte», warnte der Staatschef am Donnerstag in einer Grundsatzrede an der Pariser Sorbonne-Universität. Europa stehe an einem Wendepunkt und müsse mehr tun, um mit rasch wieder aufrüstenden globalen Rivalen konkurrieren zu können.

Zur Story