International
Deutschland

Bundestagswahlen: CDU/CSU fällt in Deutschland unter 20 Prozent

Video: watson/Aya Baalbaki

Nächster Rückschlag für Armin Laschet: CDU/CSU fällt in Deutschland unter 20 Prozent

07.09.2021, 13:4707.09.2021, 14:22

Rund drei Wochen vor der Bundestagswahl ist die regierende CDU/CSU in Deutschland in einer Umfrage auf unter 20 Prozent gefallen.

Im neuen RTL/ntv-Trendbarometer kommen CDU und CSU auf 19 Prozent (minus 2), wie aus den am Dienstag veröffentlichten Daten des Meinungsforschungsinstituts Forsa hervorgeht. Das sind nur zwei Prozentpunkte mehr als die Grünen, die 17 Prozent und damit im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt weniger erreichen.

Stärkste Kraft bleibt die SPD: Die Sozialdemokraten legen auf 25 Prozent (plus 2) zu. Die FDP verbessert sich auf 13 Prozent (plus 1). Die Werte der anderen Parteien bleiben unverändert.

Noch Mitte Juli hatte Forsa für die CDU/CSU 30 Prozent Zustimmung ermittelt. Bei der Bundestagswahl 2017 hatte sie 32.9 Prozent geholt. Bei dieser Wahl tritt die langjährige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nicht mehr an. Gemeinsamer Kanzlerkandidat der CDU und ihrer bayerischen Schwesterpartei CSU ist der nordhein-westfälische Ministerpräsident und deutsche CDU-Chef Armin Laschet.

Wenn du die deutsche Staatsbürgerschaft hättest: Welche Partei würdest du wählen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 23560 Personen teilgenommen

Bei der Kanzlerfrage fällt jener unter die 10-Prozent-Marke. Nur noch 9 Prozent (minus 2) der Befragten würden sich für Laschet entscheiden, wenn sie ihren Kanzler oder ihre Kanzlerin direkt wählen könnten. Olaf Scholz (SPD) kommt auf 30 Prozent (plus 1) Zustimmung, Annalena Baerbock (Grüne) bleibt bei 15 Prozent. 46 Prozent der Befragten würden sich für keinen der drei Bewerber entscheiden. In Deutschland wird der Kanzler von den Abgeordneten des Bundestages gewählt.

Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Sie sind ausserdem immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MingXenom
07.09.2021 13:53registriert Oktober 2020
"KANZLERFRAGE | Umfrage zur Kanzlerpräferenz

...
Keiner davon: 46%"


Das sollte den Parteien zu denken geben, wen fast die Hälfte der Bevölkerung am liebsten keiner der Kandidaten hätte...
620
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
07.09.2021 16:20registriert August 2015
Der letzte Ausweg, der Laschet noch bleibt, ist seinen Namen in "Keiner Davon" ändern zu lassen, dann hat er 46% und wird Kanzler! 🤣
472
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donny Drumpf
07.09.2021 15:03registriert November 2019
Gibt es denn echt keine Alternative für Deutschland??
.
.
.
.
.
.
.
Ok, ok, ich geh ja schon, ich weiss wo die Tür ist, danke.
422
Melden
Zum Kommentar
36
«Trumps Invasion»: Soldaten der Nationalgarde aus Texas in Illinois angekommen
Mit der Ankunft von Soldaten der texanischen Nationalgarde in Illinois ist eine weitere Eskalationsstufe im Konflikt zwischen der US-Regierung und dem Bundesstaat erreicht. Der Gouverneur des Bundesstaates, JB Pritzker, der sich seit Wochen gegen einen Einsatz von Nationalgardisten auf Geheiss von Präsident Donald Trump stemmt, sagte am Dienstag, man habe beobachtet, wie Soldaten aus Texas angekommen seien. Diese waren demnach zunächst nicht auf den Strassen Chicagos zu sehen. Die grosse Frage ist: Wird sich das bald ändern?
Zur Story