International
Deutschland

Rattenplage: München will die Tiere unfruchtbar machen

Rattenplage: München will die Tiere unfruchtbar machen

Die Rattenplage in München soll mit einer neuen Methode bekämpft werden – und zwar ohne Vergiftung.
20.01.2024, 08:54
Sinem Koyuncu / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Sie sind in Parks, tummeln sich in Bahnhöfen und machen sich im Münchner Stadtgebiet breit – erwünscht sind sie nicht. Die Rede ist von Ratten. Sie scheinen sich pudelwohl in der Stadt zu fühlen. Erst im November vergangenen Jahres berichtete t-online über eine Ratte in einem Dönerimbiss am Münchner Ostbahnhof, die es sich auf der Arbeitsfläche gemütlich gemacht hatte.

Ratten
Ratten fühlen sich in München wohl.Bild: Shutterstock

Bisher wurden Giftköder im Kampf gegen die Nager eingesetzt, viel Erfolg habe diese Methode jedoch nicht gehabt. Wie der Merkur berichtet, habe die Fraktion aus ÖDP und München-Liste nun einen Antrag im Stadtrat eingereicht. Dieser beinhalte zwei Punkte zur Rattenbekämpfung. Ziel sei eine «humanere» Rattenbekämpfung. So soll der Fokus auf Verhütung statt auf Vergiftung liegen. An den Hotspots sollen demnach Flüssigköder mit Geburtenkontrolltechnologie ausgelegt werden. Zu besagten Brennpunkten zählen etwa der Nussbaumpark, der Viktualienmarkt und das Umfeld der grossen Bahnhöfe.

Männliche und weibliche Ratten werden unfruchtbar

Durch jene Flüssigköder soll die Population der Ratten reduziert werden. Das Pilotprojekt soll etwa ein bis zwei Jahre laufen, schlägt die Fraktion vor. Sofern es zu positiven Ergebnissen kommt, soll diese Geburtenkontrolltechnologie flächendeckend eingesetzt werden, heisst es in dem Antrag. Die milchartigen Flüssigköder würden Wirkstoffe enthalten, die sowohl männliche als auch weibliche Ratten unfruchtbar machen. Zudem seien sie nicht umweltschädlich und für andere Tierarten harmlos. «Die Ratten müssen nicht leiden, ihre Population nimmt aber dennoch sukzessive ab», lautet es im Antrag.

Die blosse Vergiftung der Tiere durch Giftköder sei darüber hinaus weder erfolgsversprechend noch mit dem Tierschutz vereinbar. In München würden aktuell immer wieder nicht zugriffsgeschützte Köderstationen zum Einsatz kommen. Ein Wirkstoff, der dabei häufig zum Einsatz komme, sei «Difenacoum». Er sei jedoch sehr gefährlich, wie die Fraktionen erklären. Nicht nur für Ratten, sondern auch für Raubvögel und andere Tiere, die die Köder fressen.

Verwendete Quellen:

  • risi.muenchen.de: "Für eine "humanere" Rattenbekämpfung 1: Verhütung statt Vergiftung!" vom 18.01.2024
  • merkur.de: ""Population hat rasant zugenommen": Neue Ideen für den Kampf gegen Ratten" vom 20.01.2024
  • Recherche der Redaktion
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clabue
20.01.2024 09:04registriert Juni 2020
Cooler Ansatz. Wäre schön, wenn er funktioniert
456
Melden
Zum Kommentar
15
Schwere Vorwürfe: Apple-Produkte «mit dem Blut des kongolesischen Volkes befleckt»
Gegen Apple gibt es schwere Anschuldigungen: Einige der Rohstoffe für die Tech-Produkte seien aus illegaler Produktion, so die kongolesische Regierung.

Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo hat dem Technologiekonzern Apple vorgeworfen, in seinen Produkten «illegal ausgebeutete» Rohstoffe aus dem Osten des zentralafrikanischen Landes zu verbauen. Apple kaufe Rohstoffe, die ins Nachbarland Ruanda geschmuggelt und dort in die globale Lieferkette integriert würden, erklärte die Anwaltskanzlei Amsterdam & Partners im Auftrag der kongolesischen Regierung am Donnerstag. In einem formellen Schreiben warnt die Regierung des Landes den Technologiekonzern vor möglichen rechtlichen Schritten.

Zur Story