International
Digital

Wegen Christchurch: Facebook prüft Beschränkungen für Livestreams

Wegen Christchurch-Massaker: Facebook prüft Beschränkungen für Livestreams

30.03.2019, 06:4130.03.2019, 19:54

Der US-Konzern Facebook will nach dem Massaker von Christchurch regeln, wer über seine Plattformen künftig Live-Inhalte ins Netz stellen darf. Die zuständige Chefin Sheryl Sandberg erklärte am Freitag (Ortszeit), Negativ-Kriterien könnten etwa frühere Verstösse sein.

CORRECTS SPELLING TO SANDBERG NOT SANDBURG Sheryl Sandberg, chief operating officer of Facebook, responds to questions during a news interview with Megyn Kelly on the show, The Kelly File, on the FOX  ...
Facebook-Chefin Sheryl Sandberg will Livestreaming auf Facebook besser kontrollieren.Bild: AP/AP

Nach ihren Angaben setzt das soziale Netzwerk inzwischen Systeme mit Künstlicher Intelligenz ein, um radikale Gruppen etwa in Neuseeland und Australien zu finden und sie von den Plattformen zu verbannen.

Der mutmassliche Attentäter von Christchurch hatte Mitte März 50 Menschen bei Attacken auf Moscheen getötet und das Verbrechen live über Facebook gestreamt. Der amerikanische Konzern war daraufhin weltweit in Kritik geraten.

Australien droht mit Regulierung

Unterdessen plant Australien nach dem Anschlag auf die zwei Moscheen in Neuseeland schärfere Regeln für Soziale Netzwerke. In dem Vorschlag, den die Regierung in der kommenden Woche im Parlament vorlegen will, werden Haftstrafen von bis zu drei Jahren oder Strafzahlungen von bis zu zehn Prozent des Umsatzes angedroht, sollten Gewaltvideos und -fotos nicht schnell genug gelöscht werden. «Die grossen Sozialen Netzwerke stehen in der Verantwortung, alles zu tun, damit ihre Technologie nicht von Terroristen ausgenutzt wird», erklärte Ministerpräsident Scott Morrison.

epa07463912 Australian Prime Minister Scott Morrison speaks during a press conference at Waterfront Place in Brisbane, Australia, 26 March 2019. Prime Minister Morrison spoke to the media about his go ...
Der australische Premierminster Scott Morrison.Bild: EPA/AAP

Die australische Regierung habe sich in den vergangenen Tagen mit Vertretern von Facebook und anderen Internetkonzernen getroffen - das Ergebnis der Gespräche sei aber nicht zufriedenstellend gewesen. «Sie haben keine schnellen Lösungen auf die Fragen aufgezeigt, die der Horror von Christchurch aufgeworfen hat», sagte der zuständige australische Minister Mitch Fifield am Samstag in diesem Zusammenhang. (leo/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Absturz nimmt kein Ende – Tesla verliert in Europa acht Monate in Folge
Tesla leidet in Europa, andere Hersteller profitieren. Die schwachen Verkaufszahlen haben vielerlei Gründe und auch aus der Schweiz gibt es für Musk keine positiven Nachrichten.
Die Lage auf dem europäischen E-Auto-Markt in einem Satz erklärt: Teslas Dominanz ist vorbei, VW zieht an der Spitze davon und BYD aus China rollt das Feld von hinten auf.

Doch wie sieht es im Detail aus?
Zur Story