International
Energie

Frankreich: Alle 56 AKW sollen im Winter ans Netz – doch Zweifel bleiben

Frankreich lässt hoffen: Alle 56 AKW sollen im Winter ans Netz – doch Zweifel bleiben

Mehr als die Hälfte der Kernkraftwerke in Frankreich sind derzeit nicht in Betrieb. Das soll sich noch in diesem Winter ändern. Die Schweiz reagiert vorsichtig positiv – denn es ist unsicher, ob wir im Winter tatsächlich mit Strom aus Frankreich rechnen können.
06.09.2022, 16:3406.09.2022, 16:34
Francesco Benini / ch media
Mehr «International»

Der Hinweis fehlt in keiner Diskussion über die Energieversorgung in der Schweiz: Dass in Frankreich so viele Kernkraftwerke nicht in Betrieb seien, erschwere die Versorgungssicherheit. Die Schweiz hat sich bisher darauf verlassen, im Winter Strom aus Frankreich zu importieren.

FILE - Steam escape during the night from the nuclear plant of Nogent sur Seine, 110 kms south east of Paris, Sunday, Aug. 8, 2021. France's minister for energy transition said Friday Sept.2, 202 ...
Läuft, allerdings auf einer Aufnahme von 2021: Das AKW in Nogent sur Seine, 110 Kilometer südöstlich von Paris.Bild: keystone

Von den 56 französischen Kernreaktoren sind derzeit 32 nicht in Betrieb. Alle Anlagen gehören der staatlichen Gesellschaft Électricité de France. An den Reaktoren werden Wartungsarbeiten ausgeführt; an einigen von ihnen sind Korrosionsschäden festgestellt worden.

Rostschäden zu beheben, ist eine aufwendige Sache

Nun lässt eine Ankündigung von Energieministerin Agnès Pannier-Runacher aufhorchen: Frankreich werde im Verlauf des kommenden Winters alle Kernreaktoren wieder ans Netz nehmen, sagte sie am Freitag. Électricité de France stellte einen Zeitplan vor: 27 Reaktoren sollen vor Ende Jahr wieder in Betrieb genommen werden, 5 weitere bis Mitte Februar.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga reagiert auf die Ankündigung aus Frankreich. Ihre Mediensprecherin Géraldine Eicher erklärt:

«Falls Frankreich seine Atomkraftwerke, die derzeit nicht am Netz sind, hochfahren kann, wäre dies eine gute Nachricht für die Stromversorgung in ganz Europa, inklusive der Schweiz.»

Die Schweiz beziehe aus Frankreich im Winter normalerweise netto rund 3-4 Terawattstunden Strom, aus Deutschland netto rund 7 Terawattstunden. «Kann Frankreich also wieder mehr Strom selbst produzieren, muss das Land weniger Gas-Strom aus Deutschland importieren, was es derzeit tut. Die Stromflüsse zwischen den Ländern könnten sich wieder einigermassen normalisieren. Und davon würde auch die Schweiz profitieren», sagt Eicher. Der Stromverbrauch im Land liegt jährlich bei rund 60 Terawattstunden.

Ein ambitionierter Plan mit «hoffentlich nicht allzu starkem Druck»

FDP-Nationalrat Matthias Jauslin, ein Energieexperte im Bundesparlament, nimmt wie folgt Stellung zur französische Bekanntmachung: «Für den Europäischen Stromverbund ist jedes Kraftwerk, das Strom einspeisen kann, wertvoll. Das stabilisiert die Versorgungssicherheit innerhalb Europas und somit auch für die Schweiz. Ausserdem ist es möglich, dass die Strompreise sinken, sofern Frankreich tatsächlich wieder mehr Kraftwerke ans Netz nimmt.»

Ähnlich fällt die Reaktion des Schweizer Energiekonzerns Axpo aus. Er schreibt: «Die Wiederinbetriebnahme der französischen KKW kann zu einer Entspannung der Versorgungssituation in Europa und damit auch in der Schweiz beitragen.»

French President Emmanuel Macron delivers a speech after a videoconference on the energy crisis with German Chancellor Olaf Scholz, at the Elysee palace in Paris, Monday, Sept. 5, 2022. Emmanuel Macro ...
Wie viel Druck macht er? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.Bild: keystone

In Hintergrundgesprächen lassen Experten jedoch Zweifel anklingen: Der Plan der französischen Regierung sei sehr ambitioniert. Die Korrosionsschäden an den Anlagen zu beheben, brauche Zeit. Jemand sagt: «Hoffentlich setzt Präsident Macron die staatliche Stromgesellschaft nicht unter allzu starken Druck.» Die Wartungsarbeiten an den Kraftwerken müssten vollständig und in Ruhe ausgeführt werden. Andernfalls steige das Risiko von Fehlern.

Dann stellen einige Sachkundige die Frage, ob die Schweiz im Winter tatsächlich mit Strom aus Frankreich rechnen könne. Es gibt mehrere Faktoren, die das als unsicher erscheinen lassen.

Die Beziehungen zwischen Paris und Bern sind schlecht

Wird es ein Winter, in dem es wochenlang sehr kalt ist? In Frankreich würden die verbreiteten Elektroheizungen Unmengen von Strom verbrauchen. Soll man da andere Länder beliefern? Die steigenden Energiepreise sind bereits eine Belastung für einen Teil der französischen Bevölkerung. Was Präsident Macron vermeiden will, ist eine Revitalisierung der aufmüpfigen Gelbwesten-Bewegung.

Frankreich stimmt sich eng mit Deutschland ab. Der wichtigste Partner der EU beliefert Frankreich zurzeit mit Strom, der in Gaskraftwerken produziert wird. Wenn bald wieder alle Kernkraftwerke funktionieren und Strom exportiert werden kann, berücksichtigen die Franzosen Deutschland.

Die Beziehungen zur Schweiz sind hingegen mässig. Es kam in der französischen Regierung schlecht an, dass der Bundesrat den Rahmenvertrag mit der EU beerdigte.

Gar für Entsetzen sorgte in Paris die Bestellung amerikanischer Kampfjets. Hatte man sich nicht eingehend mit Bern über Gegengeschäfte unterhalten? Sie wären getätigt worden, hätte sich der Bundesrat für den französischen Jet ausgesprochen.

In Paris gibt es Politiker, welche die Schweizer als ewige Rosinenpicker sehen. Sie soll man mit Strom beliefern, wenn es richtig eng wird? Ein Fachmann versucht, die Bedenken zu zerstreuen. «Die Schweizer Stromkonzerne haben gültige Langzeitverträge mit französischen Kernkraftwerken. Diese sind zu erfüllen», betont er.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
AKW Beznau darf nach drei Jahren Pause wieder ans Netz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jureitis
06.09.2022 18:17registriert Januar 2022
Und immer wieder steht uns die grottenschlechte Beziehung zu Brüssel im Weg. Und was macht die SVP? Sie schlägt verbal auf BR Sommaruga ein und macht sie für die europaweit hohen Strompreise verantwortlich. Zum fremdschämen!
8936
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
06.09.2022 17:10registriert Oktober 2015
Die Verträge sind zu erfüllen, ist so, aber es wäre auch gut wenn man weitsichtiger mit seinen Nachbarn umgehen würde. Man weiss ja nie, woher die nächste Krise kommt.
588
Melden
Zum Kommentar
avatar
kusibazi
06.09.2022 18:35registriert Mai 2017
Wir wollen keine AKWs mehr, weil das viel zu gefährlich ist und das Entsorgungsproblem ungelöst bleibt. Aber Strom von AKWs von anderen nehmen wir natürlich schon sehr gerne.
5813
Melden
Zum Kommentar
60
    Drogenboss in Rio de Janeiro bei Polizeiaktion getötet

    Einer der meistgesuchten Kriminellen ist in Brasiliens Millionenmetropole Rio de Janeiro bei einem Polizeieinsatz getötet worden. Thiago da Silva Folly, bekannt als TH, war der Anführer der kriminellen Drogenorganisation «Terceiro Comando Puro» (TCP) und wurde im Armenviertel «Complexo da Maré» im Norden der Stadt «eliminiert», wie die Polizei mitteilte. Er sei seit 2016 von der Justiz gesucht worden und an mehreren Verbrechen im Zusammenhang mit Drogenhandel und Mord beteiligt gewesen, berichtete die Nachrichtenagentur «Agência Brasil».

    Zur Story