International
EU

Erste Präsidentin in Moldau: Maia Sandu tritt neues Amt an

Erste Präsidentin in Moldau: Maia Sandu tritt neues Amt an

24.12.2020, 14:4724.12.2020, 15:30

Als erste Frau in der Geschichte der Republik Moldau ist die proeuropäische Politikerin Maia Sandu neue Präsidentin des Landes. Die 48-Jährige legte am Donnerstag im Parlament in der Hauptstadt Chisinau den Amtseid ab. In ihrer Antrittsrede forderte sie vorgezogene Parlamentswahlen. «Sie sind der einzige Weg zur Sanierung des Parlaments und zur Wiederherstellung der Gerechtigkeit in unserem Land», sagte Sandu moldauischen Medien zufolge. Die Abgeordneten versuchten, das Land weiter in Chaos und Korruption zu stürzen. Die Bekämpfung von Korruption und der Aufbau eines Rechtsstaates seien ihre Hauptaufgaben, sagte die neue Präsidentin.

Regierungschef Ion Chicu hatte am Mittwoch mit seinem Rücktritt den Weg für Neuwahlen freigemacht. Die Regierung steht wegen ihres Umgangs mit der Corona-Pandemie in der Kritik. In den vergangenen Wochen hatten Tausende Menschen bei Strassenprotesten den Rücktritt des Kabinetts gefordert. Das Parlament hatte noch vor dem Amtsantritt Sandus die Befugnisse der künftigen Präsidenten beschnitten.

epa08902448 Moldova's new President Maia Sandu delivers her speech on stage during her inauguration ceremony at the Republican Palace i?n Chisinau, Moldova, 24 December 2020. The former prime min ...
Maia Sandu.Bild: keystone

«Wir werden das Land aufräumen. Die Diebe werden im Gefängnis sitzen und nicht in Führungspositionen des Landes», kündigte Sandu an. Die in einer schweren Wirtschaftskrise steckende Ex-Sowjetrepublik gilt als das ärmste Land Europas. Das Land ist gespalten zwischen Anhängern enger Beziehungen zu Russland und denjenigen, die in einer Annäherung an die EU einen Ausweg aus der Krise sehen. Sandu tritt die Nachfolge des russlandfreundlichen Politikers Igor Dodon an.

Die 48-Jährige hatte am 15. November die Wahl gewonnen – mit 57.7 Prozent der Stimmen. «Für mich sind alle Bürger gleich. Ich werde für Sie alle arbeiten», sagte Sandu neben der Amtssprache Rumänisch auch auf Russisch. Angesichts des russischen Einflusses in dem Land hatte sie sich zuvor zu Gesprächen mit Moskau bereit erklärt.

Die Präsidenten von Estland, Lettland, Litauen, Tschechien, Polen, Rumänien und Slowenien erklärten in einer gemeinsamen Mitteilung: «Wir unterstützen Maia Sandu und ihre Bemühungen, Reformen auf der Grundlage demokratischer Werte, Grundfreiheiten und Rechtsstaatlichkeit umzusetzen.» (cki/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Sätze wird du diese Weihnachten nicht hören
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gewalt in Ecuador: 31 Tote in Haftanstalt
In einem Gefängnis in Ecuador sind bei verschiedenen Zwischenfällen insgesamt 31 Insassen ums Leben gekommen. Darunter waren 27 Häftlinge, die am Sonntagnachmittag (Ortszeit) tot aufgefunden wurden. Der Gefängnisaufsichtsbehörde (Snai) zufolge kamen sie durch Erstickung infolge von Erhängen ums Leben. Die genauen Umstände der Todesfälle blieben zunächst unklar. «Die zuständigen Behörden arbeiten an der vollständigen Aufklärung der Ereignisse», teilte Snai mit. Bereits am Morgen hatte die Behörde gemeldet, dass in der Haftanstalt in der Küstenstadt Machala bei Unruhen vier Häftlinge getötet worden seien. Zudem wurden 34 Menschen verletzt, darunter ein Polizist, wie der Fernsehsender Ecuavisa berichtete.
Zur Story