International
EU

Reparieren statt Wegwerfen: EU beschliesst «Recht auf Reparatur»

iPhone 14, geöffnet bei Teardown durch iFixit.
Konsumenten in der EU sollen Produkte künftig leichter reparieren lassen können.Bild: iFixit

Reparieren statt Wegwerfen: EU beschliesst «Recht auf Reparatur»

21.11.2023, 15:0621.11.2023, 15:06
Mehr «International»

Konsumentinnen und Konsumenten in der EU sollen nach dem Willen des Europaparlaments Produkte künftig leichter reparieren lassen können. Damit soll der Konsum der Europäerinnen und Europäer nachhaltiger werden, teilte das Parlament am Dienstag mit.

Die Abgeordneten stimmten in Strassburg für eine gemeinsame Position zum «Recht auf Reparatur». Demnach könnten Hersteller verpflichtet werden, bestimmte Produkte wie Waschmaschinen, Staubsauger, Smartphones oder Fahrräder unter Umständen auch dann zu reparieren, wenn sie nicht mehr unter die gesetzliche Garantie fallen.

Auch während der Garantiezeit kämen Verkäufer nur dann um eine Reparatur herum, wenn sie teurer als ein Neukauf, nicht möglich oder für die Verbraucher ungünstig wäre. Ausserdem soll die gesetzliche Garantie dem Vorschlag zufolge um ein Jahr verlängert werden, falls ein Produkt repariert wurde. «Die Leute wollen die Lebensdauer ihrer Geräte verlängern, aber das ist oft zu kostspielig oder schwierig», sagte der verbraucherschutzpolitische Sprecher der Europa-SPD, René Repasi. Ein besonderer Schwerpunkt liege dabei auf der Unterstützung unabhängiger Werkstätten und auf finanziellen Anreizen.

Grundlage für die neuen Regeln ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission vom März. Nach Angaben der Brüsseler Behörde verlieren Verbraucher nicht nur viel Geld, wenn sie sich für einen Austausch statt für eine Reparatur entscheiden. Darüber hinaus verursache die vorzeitige Entsorgung noch gebrauchsfähiger Produkte hohe Treibhausgasemissionen und jährlich mehr als 30 Millionen Tonnen Müll. Nun müssen Parlament und die ebenfalls an der Gesetzgebung beteiligten EU-Staaten gemeinsam endgültige Vorgaben verhandeln. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Allkreis
21.11.2023 16:59registriert Januar 2020
Einfach toll, die EU, nicht wahr? Jedenfalls bewundere ich diese Entscheidung. Ich denke nicht, dass sich die CH Politiker je für so eine konsumentenfreundliche Entscheidung einsetzen würden, ausser unter Druck.
274
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschowanni
21.11.2023 17:10registriert Oktober 2015
Ein nötiger und guter Schritt. Der Ressourcen und Umwelt zuliebe. Aber halt auch 20 Jahre zu spät. Warum bloß braucht Politik immer so lange, für etwas was seit Jahren offensichtlich ist? Dafür geben wir Unmengen an Geld aus, ich meine für die Politiker.
203
Melden
Zum Kommentar
18
    Klarer Wahlsieg für konservative Dauer-Regierungspartei in Singapur
    Im reichen Stadtstaat Singapur hat die konservative Volksaktionspartei PAP wie erwartet die Parlamentswahl klar gewonnen.

    Sie erzielte am Samstag eine überragende Mehrheit von 87 Sitzen im 97-köpfigen Parlament, wie am späten Abend (Ortszeit) bekannt wurde. Gleichzeitig bewegt sich nach Jahrzehnten der PAP-Dominanz etwas im bevölkerungsreichsten Zwergstaat der Erde. Die Arbeiterpartei (WP), die wichtigste Oppositionskraft, kommt auf zehn Mandate – so viele wie schon beim letzten Votum 2020.

    Zur Story