Digital
Apple

Warum Reparaturprofis mit Apple ein Hühnchen zu rupfen haben

Statt 7 von 10 Punkten erreicht das iPhone 14 nur noch eine schwache Reparatur-Bewertung von 4 Punkten.
Statt 7 von 10 Punkten erreicht das iPhone 14 nur noch eine schwache Reparatur-Bewertung von 4 Punkten.bild: ifixit

Warum Reparaturprofis mit Apple ein Hühnchen zu rupfen haben

Das iPhone 14 wurde für seine verbesserte Reparierbarkeit gefeiert. Nun haben die Reparatur-Experten von iFixit ihre Bewertung nachträglich massiv gesenkt – denn der Teufel steckt im Detail.
22.09.2023, 17:4522.09.2023, 19:35
Mehr «Digital»
«Wir müssen uns mal ernsthaft unterhalten – und zwar darüber, wie reparierbar iPhones eigentlich sind.»
Kyle Wiens, Reparatur-Experte bei iFixitifixit

Die Reparaturprofis von iFixit testen regelmässig, wie gut sich neue Laptops, Smartphones oder Kopfhörer reparieren lassen. Je einfacher dies gelingt, desto besser fällt ihre Bewertung aus. Vollständig überzeugt in dieser Hinsicht bislang nur das Fairphone, das als einziges Gerät die maximale Punktezahl erreicht. Apple-Geräte hingegen erhielten jahrelang schlechte Reparatur-Noten. Sie sind mit Klebstoff vollgestopft und spezielle Schrauben erschweren die Reparatur.

Doch dann schien vergangenes Jahr das iPhone 14 die lang überfällige Wende zum Besseren zu bringen. Es wurde von Apple neu entworfen, um es reparaturfreundlicher zu machen; beispielsweise lässt sich die Rückseite leichter öffnen. Prompt erhielt es von iFixit respektable 7 von maximal 10 möglichen Punkten und somit das Prädikat «empfehlenswert». Auch watson lobte Apple für den vermeintlichen Fortschritt. Doch nun hat iFixit die Bewertung nachträglich auf 4 Punkte («nicht empfehlenswert») gesenkt.

Apple bremst Reparatur aus

Die Begründung der Reparatur-Gurus für diesen speziellen Schritt: Apple macht den reparaturfreundlicheren Aufbau des Handys mit Software-Sperren zunichte. Der US-Konzern erschwert so weiterhin absichtlich den Austausch von defekten Bauteilen, was für unabhängige Reparaturwerkstätten zum (existenzbedrohenden) Problem wird. Sie verwenden oft Ersatzteile aus nicht mehr zu rettenden Geräten. Apple schränkt selbst die Wiederverwendung solcher Originalteile mit Software-Sperren stark ein.

Im Alltag heisst dies, dass Reparaturwerkstätten teure «Ersatzteile von Apple kaufen und die Reparatur dann über ein Chat-System verifizieren lassen müssen, das persönliche Informationen vom Kunden verlangt».

iFixit stört sich daran, dass Apple für die volle Funktionalität selbst bei Originalteilen ein softwareseitiges Pairing der Ersatzteile verlangt. Dabei werden die bei Apple bezogenen Ersatzteile mit dem iPhone gekoppelt und über Apples Server freigeschaltet. Geschieht dies nicht, gehen einige Funktionen verloren und auf dem Gerät erscheinen lästige Meldungen, obwohl das ausgetauschte Teil wie vorgesehen funktionieren würde.

Im Endeffekt werde so das Wiederverwenden von Originalteilen aus kaputten Geräten stark eingeschränkt, «was ein Grundpfeiler unabhängiger Reparatur war», schreibt iFixit.

Apples Warnmeldungen, die angezeigt werden, wenn ein „nicht autorisiertes“ Ersatzteil eingebaut wurde – auch wenn es sich dabei um ein brandneues OEM-Teil handelt, das aber von Apple nicht autorisiert ...
Apples Warnmeldungen, die angezeigt werden, wenn ein «nicht autorisiertes» Ersatzteil eingebaut wurde – auch wenn es sich um ein Original-Teil aus einem iPhone handelt.Bild: ifixit
«Die Situation ist so schlecht geworden, dass mehrere Werkstattbetreiber angekündigt haben, ihr Geschäft aufzugeben, weil sie sich nicht mit dem Labyrinth an Hindernissen auseinandersetzen wollen, das Apple aufgebaut hat.»
Kyle Wiens, iFixitifixit

Folglich sah sich iFixit gezwungen, die Bewertung nachträglich zu senken. Zerknirscht räumen die Reparaturprofis ein, dass sie wegen des reparaturfreundlicheren Aufbaus des iPhone 14 zu euphorisch waren. Ihr alter Bewertungsmassstab habe schlicht nicht bedacht, «dass man in ein Gerät, das eigentlich reparierbar aufgebaut ist (wie das iPhone 14), ein Original-Apple-Ersatzteil einbauen kann – das dann aber nicht funktioniert.»

Die gesenkte Bewertung «berücksichtigt die Hindernisse, die einzelnen Leuten oder unabhängigen Reparaturwerkstätten in den Weg gelegt werden, wenn sie versuchen, ein iPhone 14 zu reparieren», schreibt iFixit.

Apple habe mit dem iPhone 14 eigentlich einen grossen Schritt in Richtung Reparierbarkeit gemacht, es sei «aber problematisch, wie viel Kontrolle Apple über den ganzen Reparaturprozess hat und wie viel Geld man ausgeben muss, um seine eigenen Sachen zu reparieren».

Man verstehe, dass Apple wolle, dass bei Reparaturen alles mit rechten Dingen zugehe, «aber das darf nicht auf Kosten von Eigentümerrechten und der Umwelt gehen», schreibt iFixit. Die Reparaturprofis geben auch zu bedenken, was passieren könnte, wenn Apple das Freischalten von Ersatzteilen für ein älteres Modell in ein paar Jahren nicht mehr anbietet.

Immerhin sei es ein Schritt in die richtige Richtung, dass Apple begonnen habe, Ersatzteile auch an Private zu verkaufen. Die grösste Bedrohung für die Reparatur seien aber nicht mehr störrischer Klebstoff oder proprietäre Schrauben, sondern unsichtbare Software-Barrieren.

Auch beim iPhone 15 dürften diese Software-Bremsen mit grösster Wahrscheinlichkeit aktiviert sein. Unabhängigen Reparaturanbietern hilft es somit weiterhin nur bedingt, wenn das Smartphone relativ einfach zerlegbar ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
30 Beispielfotos mit dem Fairphone 5 – das kann die Kamera
1 / 32
30 Beispielfotos mit dem Fairphone 5 – das kann die Kamera
Der Klöntalersee, berühmt für traumhafte Spiegelungen, mit dem Fairphone 5 fotografiert und zum Vergleich …
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht Reparieren! 8 Lifehacks, die du in deinem Leben brauchst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
EinBisschenSenfDazu
22.09.2023 18:04registriert September 2022
Apples Businessmodell besteht daraus, ihre Geräte von A bis Z zu kontrollieren und die Kunden zu melken. USB-C kam auch nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften. Was wetten wir, dass die Geräte softwareseitig feststellen können, ob es ein Apple-Kabel ist und dann die Ladeleistung herunterschrauben, um die User zum Kauf von Apple-Ware zu drängen?
Wer Apple kauft, ist selber schuld.
13641
Melden
Zum Kommentar
avatar
jangoB
22.09.2023 19:08registriert Januar 2015
Ich hab schon soviel Apple Zeug repariert und immer geflucht weil's so übel verklebt war. Oft hattebich aus zwei kaputten, auf Ricardo gekauften Devices ein repariertes gemacht. Das wird nun kaum mehr möglich sein. Zudem bleiben zB an Flughäfen wie Zürich jährlich hunderte iCloud gelockte Devices liegen, die keiner zurückfordert. Die konnte man aber wenigstens zum Ausschlachten von Screens etc. brauchen. Kann man jetzt knicken. Ist nur noch Elektroschrott. Solche Softwaresperren muss man verbieten.
908
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
22.09.2023 18:20registriert August 2014
Wäre ja praktisch gewesen, wenn das bereits vor der Keynote bekannt gewesen wäre, bei der sich Apple nonstop einen auf sein Umweltbewusstsein gewedelt hat. Zumal Fixit das Problem ja bereits beim iPhone14 kannte...
#gschmaeckle
412
Melden
Zum Kommentar
68
    Tesla bleibt auf Cybertrucks sitzen – und es kommt noch viel schlimmer für Elon
    Zuerst waren es unhaltbare Versprechen, dann kamen menschenverachtende Äusserungen hinzu. Nun hat Tesla den Chef-Salat.

    Die Tesla-Verkaufszahlen werden immer schlechter. Man könnte fast meinen, dass sich das fragwürdige Verhalten des Geschäftsführers, Elon Musk, räche.

    Zur Story