International
EU

Medizincheck für Autofahrer: Parlament nimmt EU-Staaten in die Pflicht

Medizincheck für Autofahrer: Parlament nimmt EU-Staaten in die Pflicht

28.02.2024, 16:4028.02.2024, 16:40

Das EU-Parlament will es den EU-Staaten überlassen, ob sie verpflichtende regelmässige Gesundheitsuntersuchungen von Autofahrern einführen wollen.

Autofahrer Symbolbild shutterstock
Nationale Regierungen sollen entscheiden, ob sie regelmässige Medizinchecks verlangen.Bild: Shutterstock

Eine Mehrheit der Abgeordneten sprach sich dafür aus, dass nationale Regierungen entscheiden sollen, ob sie künftig von Führerscheininhabern regelmässig ärztliche Tests verlangen, teilte das Parlament am Mittwoch mit. Hör- und Sehtests könnten dann etwa eine Selbsteinschätzung der Führerscheininhaber ergänzen.

Die Medizinchecks werden vor allem von deutschen Abgeordneten parteiübergreifend kritisch gesehen. In anderen EU-Staaten gibt es sie hingegen schon.

Die EU-Staaten haben bereits ihre Position für die bevorstehenden finalen Verhandlungsrunden über die neuen Regeln festgelegt und werden sich nicht für verpflichtende Tests aussprechen.

Die Überarbeitung der Regeln geht auf einen Vorschlag der EU-Kommission zurück, der im März vergangenen Jahres vorgestellt worden war. Wegen der Vorschläge war eine Debatte darum entbrannt, ob ältere Menschen im Strassenverkehr ein Risiko darstellen.

Die Untersuchungen sind dabei nur ein Teil des Vorhabens. Unter anderem geht es auch darum, ob begleitetes Fahren ab 17 Jahren künftig EU-weit möglich sein soll.

Das Parlament sprach sich in Strassburg zudem dafür aus, Fahrer besser auf reale Fahrsituationen vorzubereiten. Die entsprechenden Vorschläge beinhalten, das Fahren bei Schnee und Glätte sowie die sichere Nutzung von Telefonen während der Fahrt zum Teil der Führerscheinprüfung zu machen. Ausserdem soll es künftig einen digitalen Führerschein geben, der auf dem Mobiltelefon verfügbar ist.

Mit den neuen Vorgaben soll der Strassenverkehr sicherer werden und weniger Menschen bei Unfällen sterben. EU-Angaben zufolge kommen jedes Jahr mehr als 20'000 Menschen auf den Strassen in der Europäischen Union ums Leben.

Eigentlich soll die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 halbiert werden. Die Entwicklung sieht aber derzeit nicht danach aus: Nach einem deutlichen Rückgang während der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Toten jüngst wieder an. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spektakulärer Autounfall in Moldawien geht viral – doch es ist nicht, wie es scheint
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Epstein-Mails werden zur Gefahr für Donald Trump
Die Enthüllungen legen nahe, dass der Sexualverbrecher politisch wesentlich mehr Einfluss hatte als gedacht. Trumps Umfeld reagiert zunehmend nervös.
Im Weissen Haus herrscht Krisenstimmung. Donald Trump soll sich mit Spitzenbeamten im abhörsicheren «Situation Room» beraten haben. Jenem Raum, in dem unter anderem Luftangriffe auf den Iran verfolgt und aus dem die Operation zur Tötung Osama Bin Ladens gesteuert wurde.
Zur Story