International
EU

Portugiese Mario Centeno zum neuen Eurogruppenchef gewählt

Portugiese Mario Centeno zum neuen Eurogruppenchef gewählt

04.12.2017, 17:1204.12.2017, 17:15
Mehr «International»
epa06359553 Portugal's Finance Minister Mario Centeno speaks during a press conference about his candidacy to become Eurogroup president in Lisbon, Portugal, 30 November 2017. The Portuguese gove ...
Mario CentenoBild: EPA/LUSA

Die Euro-Finanzminister haben nach Informationen aus EU-Kreisen am Montag in Brüssel im dritten Wahlgang den Portugiesen Mario Centeno zu ihrem neuen Chef gewählt. Er ist bereits als Favorit ins Rennen gestartet.

Der 50-jährige Sozialdemokrat wird das Amt als Eurogruppenchef im kommenden Jahr antreten. Sein Mandat ist auf zweieinhalb Jahre beschränkt. Centenos löst damit den Niederländer Jeroen Dijsselbloem ab, der während fünf Jahren die Eurogruppe geleitet hatte.

Für Dijsselbloems Nachfolge hatten sich drei Minister und eine Ministerin beworben: der portugiesische Finanzminister Mario Centeno, der Slowake Peter Kazimir, der Luxemburger Pierre Gramegna und die Lettin Dana Reizniece-Ozola.

Nach der ersten Runde trat dem Vernehmen die lettische Kandidatin nicht mehr an. Am Schluss setzte sich dann Centeno gegen seine Konkurrenten durch. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Regierung warnt vor Fake-Labubus – sie können für Kinder tödlich sein
Rihanna oder David Beckham lieben sie, der US-Verbraucherschutz warnt nun vor einer Variante der Labubu-Puppen. Deren Gebrauch könne sogar tödlich enden.
Die US-Regierungen warnt Verbraucher vor einer Variante der Labubu-Puppen. Denn die derzeit beliebten Spielfiguren sollen eine tödliche Gefahr für Kinder darstellen, heisst es in einer Mitteilung der Consumer Product Safety Commission, eine US-Verbraucherschutz-Kommission. Demnach soll von gefälschten Labubu-Puppen, die unter Kennern «Lafufu» genannt werden, eine Gefahr ausgehen.
Zur Story