International
Extremwetter

Hurrikan «Erin» ist in der Karibik wieder erstarkt

epa12305788 National Weather Service forecaster Wagner Rivera points to an imge of Hurricane Erin in Santo Domingo, Dominican Republic, 16 August 2025. The country today placed eight provinces on gree ...
Ein Meteorologe vom Nationalen Wetterdienst zeigt auf ein Bild des Hurrikans «Erin» in Santo Domingo, Dominikanische Republik. Bild: keystone
Extremwetter

Hurrikan «Erin» ist in der Karibik wieder erstarkt

18.08.2025, 11:3118.08.2025, 11:31

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm «Erin» wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch.

Auch wenn «Erin» wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Am Sonntag hatten die Meteorologen den Hurrikan zunächst von der höchsten Stufe fünf auf drei herabgestuft- nun erreichte er wieder Stufe vier. Der Sturm werde im Laufe des Montags noch stärker werden und sich dann allmählich abschwächen, erklärte das NHC weiter. Trotzdem werde «Erin» in den kommenden Tagen «ein grosser und gefährlicher Hurrikan bleiben».

epa12307331 Large waves crash on the beach near Nagua, Dominican Republic, 17 August 2025. Erin weakened during the early morning hours to a Category 3 hurricane on the Saffir-Simpson scale, with maxi ...
Grosse Wellen brechen am Strand in der Nähe von Nagua, Dominikanische Republik, am 17. August 2025. Bild: keystone

Im US-Aussengebiet Puerto Rico gab es bereits Überschwemmungen. Über 150'000 Haushalte waren nach Angaben eines Stromanbieters zeitweise ohne Strom.

Der Hurrikan befand sich in der Nacht zum Montag (Ortszeit) laut NHC östlich der zu Grossbritannien gehörenden Turks- und Caicosinseln und erreichte Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 Kilometern pro Stunde. Er sollte sich anschliessend ins Meeresgebiet südöstlich der Bahamas bewegen. Auch die Behörden im US-Ostküstenstaat North Carolina wurden zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen.

«Erin» ist der erste Hurrikan der diesjährigen Hurrikan-Saison im nördlichen Atlantik. Diese dauert üblicherweise von Juni bis in den späten November, in diesem Jahr wird mit stärkeren Phänomenen als üblich gerechnet. Im vergangenen Jahr hatten in der Karibikregion mehrere heftige Stürme gewütet, darunter Hurrikan «Helene», durch den im Südosten der USA mehr als 200 Menschen ums Leben kamen.

Der menschengemachte Klimawandel, der unter anderem zu steigenden Wassertemperaturen in den Weltmeeren führt, macht Stürme nach Einschätzung von Wissenschaftlern wahrscheinlicher und begünstigt eine schnellere Verstärkung von Sturmtiefs. «Erin» hatte sich innerhalb von etwas mehr als 24 Stunden von einem Hurrikan der Stufe eins zu einem Hurrikan der Stufe fünf ausgeweitet. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hurrikan «Milton» trifft auf Florida
1 / 38
Hurrikan «Milton» trifft auf Florida
Nach Hurrikan Milton ist Siesta Key in Florida überflutet.
quelle: keystone / rebecca blackwell
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Schlimmster Albtraum jedes Seefahrers» – Schiffbrüchiger übersteht Hurrikan auf Kühlbox
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Kampfjet und Helikopter stürzen im Südchinesischen Meer ab – Ursache unklar
Ein von einem US-Flugzeugträger gestartetes Kampfflugzeug und ein Militärhubschrauber sind innerhalb kurzer Zeit nacheinander im Südchinesischen Meer abgestürzt.
Alle Besatzungsmitglieder seien gerettet worden und in stabilem Zustand, erklärte die Pazifikflotte des US-Militärs auf der Plattform X. Die Ursache beider Vorfälle werde untersucht.
Zur Story