International
Feminismus

Oberstes Gericht der USA lässt Abtreibungsgesetz in Texas in Kraft

Oberstes Gericht der USA lässt umstrittenes Abtreibungsgesetz in Texas in Kraft

10.12.2021, 18:0710.12.2021, 18:07
Mehr «International»

Das Oberste Gericht der USA lässt das strenge Abtreibungsgesetz in Texas vorerst in Kraft, erlaubt Anbietern von Schwangerschaftsabbrüchen aber Klagen dagegen. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Entscheidung des Supreme Court in Washington hervor.

epa09614791 Pro Life and Pro Choice activists protests outside of the US Supreme Court as the high court prepares to hear arguments in a challenge to an abortion law in Mississippi that is a direct ch ...
Sowohl Demonstrierende von «Pro Life» (gegen die Möglichkeit von Abtreibungen) als auch «Pro Choice» (für die Möglichkeit von Abtreibungen) sind vor dem Surpreme Court versammelt. Bild: keystone

Das umstrittene Gesetz verbietet Abtreibungen, sobald der Herzschlag des Fötus festgestellt worden ist. Das kann schon in der sechsten Schwangerschaftswoche der Fall sein. Viele Frauen wissen zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht, dass sie schwanger sind.

Aussergewöhnlich an dem Gesetz ist, dass es Privatpersonen ermöglicht, zivilrechtlich gegen alle vorzugehen, die bei einer Abtreibung helfen. Die Regelung ermöglicht Klagen gegen eine ganze Reihe von Personen – vom Taxifahrer, der eine Frau zur Klinik fährt, bis hin zu Eltern, die ihre Tochter finanziell bei der Abtreibung unterstützen. Der Supreme Court hatte bereits abgelehnt, das Inkrafttreten des Gesetzes zum 1. September zu stoppen.

Eigentlich sind Abtreibungen nach einem Grundsatzurteil des Supreme Court von 1973 in den USA bis zur Lebensfähigkeit des Fötus erlaubt – heute etwa bis zur 24. Schwangerschaftswoche. Unter Ex-Präsident Donald Trump war das Oberste Gericht durch personelle Neubesetzungen mit einer klaren konservativen Mehrheit ausgestattet worden.

Konservative Kräfte laufen Sturm gegen das Grundsatzurteil von 1973. Vor dem Supreme Court ist auch ein Fall zu einem Abtreibungsgesetz aus dem Bundesstaat Mississippi anhängig. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tabu-Bruch Abtreibung – so fühlt es sich an abzutreiben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stormcloud
10.12.2021 19:23registriert Juni 2021
Ein Land, in dem ich nicht leben möchte.
Wie vielen verzweifelten Frauen wird diese Rechtsprechung das Leben kosten?
689
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
10.12.2021 18:38registriert Juni 2018
Mal schauen ob dieser Entscheid den Republikanern nicht den Sieg für 2022 kosten wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Entscheid bei den Wählerinnen nicht so gut ankommt.
557
Melden
Zum Kommentar
avatar
Labär
10.12.2021 18:52registriert August 2020
Willkommen im 19. Jahrhundert.
508
Melden
Zum Kommentar
11
«Kommen diese Zölle, sieht es für die Schweiz sehr schlecht aus»
Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge im Interview.
Die USA erheben einen Zoll von 15 Prozent auf Importe aus der EU. Das haben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag bei einem Treffen in Schottland vereinbart. Ist diesem Deal zu trauen?
Stefan Legge: Ich wäre vorsichtig, dies als wirklichen Vertrag zu sehen. Ich würde die Vereinbarung eher als «Napkin-Deal» bezeichnen, als Servietten-Deal.
Zur Story