International
Frankreich

Frankreich: Le Pen deutet Verzicht auf Präsidentschaftskandidatur an

epa12064512 President of the far-right Rassemblement National (RN) parliamentary group, Marine Le Pen (R), and RN President Jordan Bardella (L) speak to the media after a meeting with the French prime ...
Es gilt als wahrscheinlich, dass Marine Le Pen zugunsten von Jordan Bardella auf eine erneute Präsidentschaftskandidatur verzichtet.Bild: keystone

Le Pen deutet Verzicht auf Präsidentschaftskandidatur in Frankreich an

In zwei Jahren wird in Frankreich ein neuer Staatschef gewählt. Marine Le Pen deutet ihren Rückzug an – zugunsten ihres jungen Vertrauten.
26.06.2025, 05:5226.06.2025, 05:52
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die wegen veruntreuter EU-Gelder verurteilte französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat erstmals öffentlich eine Präsidentschaftskandidatur ihres politischen Zöglings Jordan Bardella erwogen. «Ich ziehe die Möglichkeit in Betracht, dass ich nicht antreten kann. Jordan zieht die Möglichkeit in Betracht, dass er das Ruder übernehmen muss», sagte Le Pen der Zeitschrift «Valeurs Actuelles» in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview. Sie habe Bardella bereits selbst gebeten, «sich darauf vorzubereiten», fügte sie hinzu.

In Frankreich wird in zwei Jahren ein neuer Präsident gewählt. Der amtierende Staatschef Emmanuel Macron darf nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten. Schon bei der letzten Wahl 2022 war Le Pen in die zweite Runde eingezogen. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl im vergangenen Jahr konnte nur ein breites Linksbündnis Le Pens Siegeszug stoppen, doch das Bündnis ist inzwischen zerbrochen.

Solange das Berufungsverfahren noch nicht abgeschlossen sei, werde sie weiter gemeinsam mit dem 29 Jahre alten Parteichef Wahlkampf machen. «Natürlich ist das nicht ideal, aber was soll ich machen?», sagte sie. Le Pen bekräftigte, dass sie das im März gefällte Urteil wegen der Veruntreuung von EU-Geldern für ein politisches Urteil hält.

Le Pen war im März verurteilt worden. Die Richter hatten es als erwiesen angesehen, dass die Politikerin massgeblich daran beteiligt gewesen war, mit Gehältern von EU-Parlamentsassistenten die Finanzen ihrer Partei, des heutigen Rassemblement National (RN), zu sanieren. Der dadurch entstandene Schaden wurde auf gut vier Millionen Euro beziffert.

Berufungsverfahren läuft

Le Pen wurde deswegen zu vier Jahren Haft verurteilt, davon zwei Jahre auf Bewährung. Die Haftstrafe ist ausgesetzt, weil Le Pen in Berufung gegangen ist. Sie wurde zudem zu einer sofort geltenden fünfjährigen Periode der Nichtwählbarkeit verurteilt.

Aufsteiger aus der Banlieue

Jordan Bardella, 29, ist seit 2022 Parteichef der rechtspopulistischen Partei RN. Er stammt aus einer italienisch-algerischen Familie und wuchs in einer Sozialwohnung in der Banlieue von Paris auf. Der Geograph war zeitweise mit Nolwenn Olivier liiert, der Enkelin von Parteigründer Jean-Marie Le Pen.

epa12077185 Jordan Bardella of Patriots for Europe Group speaks during a debate on 'A unified EU response to unjustified US trade measures and global trade opportunities for the EU' at the E ...
Jordan Bardella bei einer Rede im EU-Parlament.Bild: keystone

Falls die Richter im Berufungsverfahren diese nicht aufheben, wird Le Pen 2027 nicht wie geplant ein viertes Mal bei der Präsidentschaftswahl antreten können. Das Berufungsverfahren soll im Sommer 2026 abgeschlossen sein. «Egal wie es ausfällt, wir werden den Wahlkampf gemeinsam bestreiten», betonte Le Pen.

Bislang hatte Le Pen sich immer überzeugt gezeigt, bei der nächsten Präsidentschaftswahl anzutreten. Nach Umfragen würde sie mindestens die erste Runde gewinnen. Die übrigen Kandidaten stehen noch nicht fest, Amtsinhaber Emmanuel Macron kann nicht mehr antreten.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur AFP
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Sammelklage gegen Amazon: Wenn du einen Film online kaufst, gehört er nicht dir
Wenn du online einen Film kaufst, gehört er nicht wirklich dir. Amazon kann ihn jederzeit zurückziehen. Deshalb wurde nun eine Sammelklage gegen den Tech-Giganten eingereicht.
Bei Streamingdienst-Anbietern wie Amazon haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, Filme zu mieten oder zu kaufen. Nun ist es aber so, dass falls man sich dazu entscheidet, den Film zu kaufen, er einem nicht wirklich gehört. Es ist also nicht wie eine DVD, die für immer im Regal steht.
Zur Story