International
Frankreich

Hohe Haftstrafen im Berufungsprozess um Terroranschlag von Nizza

Hohe Haftstrafen im Berufungsprozess um Terroranschlag von Nizza

13.06.2024, 21:1313.06.2024, 21:13

Knapp acht Jahre nach dem Terroranschlag auf der Strandpromenade von Nizza mit 86 Toten sind zwei Helfer des Attentäters in einem Berufungsprozess in Paris zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht sprach die beiden Männer am Donnerstagabend wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung schuldig und verhängte das gleiche Strafmass, wie bereits die erste Instanz, berichtete die Zeitung «Le Parisien» aus dem Gerichtssaal. Unter den 86 Todesopfern der mutmasslich islamistisch motivierten Lkw-Attacke waren damals auch zwei Schülerinnen und eine Lehrerin der Berliner Paula-Fürst-Schule, die auf einer Oberstufenfahrt in der südfranzösischen Stadt waren.

Den beiden Männern war vorgeworfen worden, den Attentäter moralisch und materiell unterstützt und ihn inspiriert zu haben. Laut Staatsanwaltschaft wussten sie um die Gesinnung des Mannes und dass er in der Lage sei, einen Anschlag zu begehen. Auch sollen sie in die Suche nach einer Schusswaffe eingebunden gewesen sein. In erster Instanz waren sechs weitere Helfer des Attentäters Ende 2022 zu Strafen zwischen zwei und zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Sie legten anders als die beiden damals Hauptangeklagten keine Berufung ein.

Am 14. Juli 2016, dem französischen Nationalfeiertag, war der Tunesier Mohamed Lahouaiej Bouhlel auf der Flaniermeile Promenade des Anglais in Nizza kurz nach dem Feuerwerk mit einem tonnenschweren Lastwagen in eine Menschenmenge gerast. Er schoss auch auf Menschen. Letztlich gab es 86 Todesopfer und mehr als 200 Verletzte. Der Gewalttäter wurde nach der Tat erschossen.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte den Anschlag für sich. Laut den Behörden war dieses angebliche Bekenntnis trotz des Interesses des Täters für den Dschihadismus opportunistisch. Eine Verbindung des Täters zu einer Terrororganisation wurde nicht gefunden, aber eine klare islamistische Inspiration.

Der Anschlag erschütterte damals Frankreich, das zuvor schon durch die Terrorattacken auf die Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» und einen jüdischen Supermarkt sowie auf Restaurants und den Konzertsaal «Bataclan» in Paris ins Mark getroffen worden war.

Möglicherweise noch juristisch aufgearbeitet werden vermutete Sicherheitsmängel in Nizza zum Zeitpunkt des Anschlags. Wie die Staatsanwaltschaft in Nizza Anfang des Jahres mitteilte, werden die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung von einer spezialisierten Abteilung der Staatsanwaltschaft Marseille übernommen. Die Betroffenen treibt nach wie vor die Frage um, warum der Täter auf die Promenade fahren konnte und ob am Abend des Nationalfeiertags genügend Polizei im Einsatz war. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Schweiz kann Trump beim Zoll-Deal austricksen – und er muss es hinnehmen
Was ist von der Einigung im Zoll-Streit mit den USA zu halten? Die Meinungen waren schnell gemacht – zu schnell, wie sich einige Tage später nun zeigt.
Die SVP, die Partei von Wirtschaftsminister Guy Parmelin, jubelte noch bevor die Absichtserklärung publik wurde (das Timing war eine Panne), einzelne Exponenten bezeichneten die Lösung als «fantastisch» und «grossartig». Auch SP und Grüne hatten ihr Urteil sehr rasch gefällt, bald machte der Totschlagbegriff «Unterwerfung» die Runde.
Zur Story