International
Frankreich

Streiks in Frankreichs AKW gefährden Versorgung

Streiks in Frankreichs AKW gefährden Versorgung

18.10.2022, 20:1018.10.2022, 20:10

Frankreichs Stromnetzbetreiber RTE sieht wegen Streiks in den Atomkraftwerken die Versorgungssicherheit des Landes vor dem Krisenwinter möglicherweise gefährdet. Nachdem wegen Wartungen bis zur Hälfte der 56 französischen AKW vom Netz waren, führten Streiks nun zu mehrwöchigen Verzögerungen beim Wiederhochfahren einiger Kraftwerke, teilte RTE am Dienstag in Paris mit.

The Cattenom Nuclear Power Plant in Cattenom, eastern France, Thursday, Sept. 8, 2022. French President Emmanuel Macron called this week for a sharp 10% reduction in the country's energy use in c ...
Das Cattenom Atomkraftwerk in Ostfrankreich.Bild: keystone

«Eine Verlängerung des Arbeitskampfes hätte erhebliche Auswirkungen für den Kern des Winters», heisst es in einer Analyse des Netzbetreibers. Wenigstens sechs Reaktoren, die Ende Oktober wieder ans Netz gehen sollten, sind von den Streiks betroffen.

Der Grund für die vielen abgeschalteten Kraftwerke sind aufgeschobene Wartungen in der Corona-Krise, die nun nachgeholt werden, und Korrosionsprobleme, auf die rund ein Dutzend Kraftwerke überprüft werden. Zunächst seien die Arbeiten planmässig vorangekommen, nun aber brächten die Streiks von Kraftwerkspersonal das Hochfahren von möglichst vielen AKW vor dem Winter in Gefahr, schrieb RTE. In der Folge gebe es für die zweite Oktoberhälfte ein sehr schwaches und für Anfang November ein moderates Risiko für die Versorgungssicherheit.

Wegen befürchteter Versorgungsengpässe hat Frankreich Stromlieferungen aus Deutschland vereinbart und liefert im Gegenzug seit dem vergangenen Donnerstag Erdgas nach Deutschland. Seine eigenen Gasspeicher hat Frankreich seit Ende vergangener Woche zu 98 Prozent gefüllt. Bei seiner Gasversorgung muss Frankreich sich nach der RTE-Analyse weniger Sorgen machen. Selbst bei einem kalten Winter reichten die Sparsamkeitsappelle an die Bevölkerung demnach aus, um Probleme zu verhindern.

Unterdessen ist der Stromverbrauch in Frankreich nach RTE-Angaben um fünf Prozent im Vergleich zu vor der Corona-Krise gesunken. Gemessen am ersten Halbjahr lag der Rückgang im September bei drei bis vier Prozent, in der Industrie betrage der Rückgang acht bis neun Prozent. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
80'000 neue Sittenwächter für Kopftuch-Kontrollen in Teheran
Der Iran will allein in der Hauptstadt Teheran 80'000 neue Sittenwächter mobilisieren, um die Einhaltung der islamischen Kleiderordnung und Kopftuchpflicht bei Frauen konsequenter durchzusetzen.
Zur Story