International
Energie

Greta Thunberg: Das sagt die Aktivistin zum Abschalten von AKWs

Greta Thunberg: «Es wäre ein Fehler, AKWs in Deutschland abzuschalten»

11.10.2022, 13:2910.03.2023, 10:30
Mehr «International»
epa10173035 Greta Thunberg (C) participates in a Fridays For Future climate strike ahead of the general elections in Stockholm, Sweden, 09 September 2022. General elections will be held in Sweden on 1 ...
Greta ThunbergBild: keystone

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg hält es für falsch, die noch aktiven Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland abzuschalten und stattdessen verstärkt auf Kohlekraft zu setzen.

«Wenn sie schon laufen, glaube ich, dass es ein Fehler wäre, sie abzuschalten und sich der Kohle zuzuwenden», sagte die Gründerin der Bewegung Fridays for Future im Interview mit «ARD»-Talkmasterin Sandra Maischberger, das am Mittwochabend im Ersten ausgestrahlt wird. Die Aufzeichnung des Gesprächs lag der Deutschen Presse-Agentur vorab vor.

Es sei «eine schlechte Idee», auf Kohle zu setzen, solange «das Andere» noch existiere, erklärte Thunberg weiter. Die Aktivistin bezog sich dabei auf die Krisenstrategie der deutschen Regierung, Kohlekraftwerke aus der Reserve zu holen, um die Stromerzeugung aus Gas zu reduzieren. Auch zwei der drei verbliebenen Atomkraftwerke sollen als Notreserve über den eigentlichen Abschalttermin Ende des Jahres am Netz bleiben - allerdings nur bis spätestens Mitte April 2023 und nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Auf die Frage, ob die AKW nach der aktuellen Krisenphase überhaupt abgeschaltet werden sollten, sagte Thunberg: «Kommt drauf an, was passiert.»

Es gebe auch sonst Alternativen zum Wiedereinsatz von Kohlekraft. «Ich glaube, dass es andere Wege nach vorne gibt. Mit Erneuerbaren Energien.» Sie warnte davor, weiterhin in fossile Energie zu investieren - auch wenn sie die Notwendigkeit verstehe, die Bürger vor zu hohen Energiekosten zu schützen, sagte Thunberg. Die Menschen hätten sich aber auch «selbst abhängig gemacht und eine Gesellschaft geschaffen, in der wir nicht in der Lage sind, mehr als ein Jahr in die Zukunft zu schauen. Das ist nicht nachhaltig!», sagte die 19-Jährige Aktivistin.

Deutschland hatte 2011 nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima acht der damals 17 Atomkraftwerke sofort stillgelegt, für die restlichen neun wurde die Restlaufzeit gesetzlich festgeschrieben. Nach der Abschaltung von drei Reaktoren Ende 2021 sind jetzt nur noch drei übrig, die laut Atomgesetz nur noch bis 31.12.2022 betrieben werden dürfen. Sie produzieren derzeit rund sechs Prozent des deutschen Stroms. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
1 / 28
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
Sitzstreik für das Klima: Greta Thunberg am 25. Januar 2019 am WEF in Davos.
quelle: ap/ap / markus schreiber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
15-Jährige streikt, um die Zukunft zu retten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
11.10.2022 14:18registriert Januar 2019
Erst 19-jährig und schon mit reflektierteren Aussagen als ein Grossteil des Politzirkus. 👏
6013
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
11.10.2022 16:36registriert November 2014
Greta ist pragmatischer als die deutsche Regierung.
265
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
11.10.2022 15:10registriert September 2015
Die überhastete Abschaltung der AKW 2011 war ein grosser Fehler und ich bin nach wie vor enttäuscht, dass ihn ausgerechnet Merkel als Physikerin begangen hat.

Noch schlimmer als die Abschaltung war, dass man nicht genügend in erneuerbare Energien und Speicher investiert hat.

Die Kohlekraftwerke abzustellen ist politisch in Deutschland leider extrem schwierig, da sie die Kohle selbst fördern und viele Arbeitsplätze daran hängen.
218
Melden
Zum Kommentar
34
    Keller-Sutter in Tirana: Ukraine ist für Gespräche bereit

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hofft auf Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Die Ukraine ist offensichtlich dazu bereit, sich an den Tisch zu setzen, wie sie am Freitag bei ihrer Ankunft an einem europäischen Gipfeltreffen in Tirana sagte.

    Zur Story