International
Frankreich

Haus eines Bürgermeisters bei Krawallen in Frankreich angegriffen

Haus eines Bürgermeisters bei Krawallen in Frankreich angegriffen – Frau und Kind verletzt

02.07.2023, 11:3802.07.2023, 13:05
Mehr «International»

Bei den Krawallen in Frankreich ist das Wohnhaus eines Bürgermeisters in einem Pariser Vorort angegriffen worden, während dessen Familie zu Hause schlief.

Randalierer hätten das Haus in der Nacht zu Sonntag mit einem Auto gerammt und Feuer gelegt, schrieb Vincent Jeanbrun, Bürgermeister von L'Haÿ-les-Roses, auf Twitter. Seine Frau und eines seiner Kinder seien verletzt worden.

Nach Angaben des Fernsehsenders BFMTV leitete die Staatsanwaltschaft eine Untersuchung wegen versuchten Mordes ein.

Der Bürgermeister selbst befand sich in der Nacht noch im Rathaus. Das Gebäude der Behörde war wegen versuchter Angriffe mit Stacheldraht verbarrikadiert und von Polizisten bewacht. Das Privathaus, in dem die Frau des Bürgermeisters mit ihren zwei kleinen Kindern schlief, war jedoch nicht gesichert.

Die Täter rammten mit einem Auto das Tor zu seinem Haus und zündeten dann das Auto, den Wagen der Familie und mehrere Mülltonnen an. Frau und Kinder flohen laut dem Fernsehsender «franceinfo» durch den Garten, während die Angreifer sie mit Feuerwerkskörpern beschossen.

Seit dem Tod eines 17-Jährigen durch den Schuss eines Polizisten am Dienstag wird Frankreich von heftigen Unruhen erschüttert. Jede Nacht wurden Hunderte Menschen festgenommen, es kam zu Plünderungen, Brandanschlägen und Gewalt zwischen Polizisten und Randalierern.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Krawalle in Frankreich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der/die Waldpropaganda
02.07.2023 12:14registriert September 2018
So verspielt man sich dann die letzten Sympathien. Hier geht es nicht mehr um den 17-Jährigen, er wird nur noch als Legitimation für Krawalle missbraucht. Da muss man einfach in Law & Order Manier durchgreifen sonst artet dies immer weiter aus.
1758
Melden
Zum Kommentar
avatar
AFH
02.07.2023 12:19registriert September 2021
Das ist nur noch kriminell. Le Pen freut sich - die kann sich als Lösung präsentieren. Und dann wird alles nur noch schlimmer, für jeden in Frankreich.
1346
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
02.07.2023 12:36registriert Oktober 2015
Niemand will Le Pen aber so wird es kommen. Und warum? Weil die gesamte europäische Linke unfähig ist, das Thema Migration auch nur kritisch anzusprechen. Diese Ignoranz bringt Leute wie Le Pen oder dir AfD on Deutschland in den Vordergrund.

Mir als Nichtlinker und Nichtrechter geht diese ideologisch getriebene Unfähigkeit zur Sachpolitik unglaublich auf den Senkel.
11618
Melden
Zum Kommentar
48
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story