International
Frankreich

Frankreich: Frankreich diskutiert über Oben-Ohne Vorfall am Strand

Bikini oben ohne
Oben ohne am Strand – das ist in Frankreich generell nicht verboten – löst aber immer wieder Debatten aus. Bild: Shutterstock

Frankreich diskutiert über Oben-Ohne am Strand – jetzt schaltet sich Innenminister ein

25.08.2020, 18:2525.08.2020, 18:25

Dürfen Frauen in Frankreich sich am Strand oben ohne sonnen? Diese Frage erregt die Gemüter – und hat nun sogar den Innenminister des Landes auf den Plan gerufen. Hintergrund ist ein Vorfall Ende vergangener Woche in Südfrankreich. Gendarmen hatten offiziellen Angaben zufolge mehrere Frauen am Strand des Badeorts Sainte-Marie-la-Mer am Mittelmeer gebeten, ihre Oberteile wieder anzuziehen. Der Vorfall wurde in sozialen Medien publik und sorgte für Aufregung - der Polizei wurde Prüderie vorgeworfen.

Es gebe keine Grundlage dafür, dass man Frauen ihre Kleidung am Strand zum Vorwurf mache, erklärte Innenminister Gérald Darmanin am Dienstag auf Twitter. «Freiheit ist ein kostbares Gut.» Und es sei normal, dass die Behörde ihre Fehler eingestehe, so der Minister. Kurz zuvor hatte die örtliche Gendarmerie auf die Vorwürfe reagiert. Sie sieht in dem Vorfall ungeschicktes Verhalten der Gendarmen.

Demnach seien diese von einer Familie mit Kindern auf die Frauen am Strand angesprochen worden. Die Gendarmen hätten daraufhin gefragt, ob die Frauen ihre Oberteile wieder anzuziehen könnten – «geleitet von der Sorge um Beschwichtigung», so die Gendarmerie.

Die Sprecherin der Gendarmerie erklärte, es handle sich um ein Fehlverhalten der Polizisten – allerdings hätten diese gedacht, sie täten das Richtige. «Sie werden mich immer in Uniform sehen, aber am Strand von Sainte Marie la Mer ist die Praxis des Oben-Ohne-Sonnebadens erlaubt», scherzte sie bei Twitter.

Oben ohne am Strand – das ist in Frankreich generell nicht verboten. Einige Strände haben allerdings Sonderregelungen. Es ist nicht das erste Mal, dass Frauenbekleidung am Strand heftige Debatten in Frankreich auslöst. Vor einigen Jahren löste das Verbot der muslimischen Badebekleidung Burkini an einigen französischen Stränden eine heftige Debatte aus. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kannst du diese 19 Bilder anschauen, ohne durchzudrehen?
1 / 21
Kannst du diese 19 Bilder anschauen, ohne durchzudrehen?
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wirkt ungepflegt» – Warum sind Körperhaare bei Frauen noch immer ein Tabu?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bits_and_More
25.08.2020 18:43registriert Oktober 2016
Frankreich diskutiert über Oben-Ohne am Strand – jetzt schaltet sich Innenminister ein
72310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk nach
25.08.2020 18:54registriert Juli 2016
"Dürfen Frauen in Frankreich sich am Strand oben ohne sonnen? Diese Frage erregt die Gemüter – und hat nun sogar den Innenminister des Landes auf den Plan gerufen."


Irgendwie wünsche ich mir genau solche Problemli zurück... Wie erfrischend 😁
49119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gigle
25.08.2020 19:27registriert April 2015
Frankreich (und die restliche Welt) hat ein Problem mit zu viel Stoff am weiblichen Körper (Versuch Burkiniverbot oä) aber auch mit zu wenig. Wisst ihr, wer wirklich entscheiden soll, was zu viel und was zu wenig Kleidung ist? Die Trägerin! Frauenkörper sind kein politischer Spielplatz.
42717
Melden
Zum Kommentar
89
Trumps Zaubertrank wirkt nicht mehr
Der US-Präsident hat keine Lösung für die «Erschwinglichkeits»-Krise und einen Zwergenaufstand in der eigenen Partei am Hals.
Nach Donald Trumps unsäglicher Aufforderung, gegen demokratische Politiker wegen Landesverrats die Todesstrafe zu verhängen, gab es offenen Widerspruch in der eigenen Partei, und zwar von prominenter Seite. John Thune, Mehrheitsführer der Grand Old Party (GOP) im Senat, erklärte kurz und bündig: «Damit bin ich nicht einverstanden.» Später fügte er noch hinzu: «Der Präsident war schlecht beraten.» Diese Aufforderung sei sowohl «überflüssig» als auch «provokativ».
Zur Story