International
Frankreich

Frankreichs neue Regierung steuert auf Krise zu

Frankreichs neue Regierung steuert auf Krise zu

Kaum sind die Schlüsselressorts der künftigen Regierung in Paris verteilt, gibt es schon Ärger. Die Konservativen sehen sich nicht ausreichend vertreten. Steigen sie aus der Regierung aus?
06.10.2025, 08:2106.10.2025, 08:21

Frankreichs künftige Mitte-Rechts-Regierung steuert bereits Stunden nach Verteilung der Schlüsselressorts auf eine interne Krise zu. Der in seinem Amt bestätigte Innenminister und Vorsitzende der konservativen Républicains, Bruno Retailleau, äusserte sich unzufrieden über die Zusammensetzung der neuen Regierung und kündigte eine Krisensitzung seiner Partei heute an. Spekuliert wird über einen Rückzug der Konservativen aus der mit dem Mitte-Lager von Präsident Emmanuel Macron gebildeten Regierung, die bereits jetzt ohnehin keine Mehrheit im Parlament hat.

epa12330279 French Minister of the Interior Bruno Retailleau speaks during the conference 'Can France stay in the game' at the French employers? federation MEDEF Summer Conference, La REF 20 ...
Frankreichs Innenminister Bruno Retailleau.Bild: keystone

Retailleau hatte zuvor ein Drittel der Ministerposten für seine Partei verlangt und ist über die Rolle und das Gewicht der Konservativen in der neuen Regierung unzufrieden, berichtete der Sender rfi unter Verweis auf Parteiverantwortliche. Für Empörung bei den Konservativen sorgt demnach auch, dass der 2024 ausgeschiedene langjährige Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire, der der Mitte-Partei von Macron angehört, überraschend zum Verteidigungsminister bestimmt wurde.

Warnung vor Ausstieg aus Regierung

Die ebenfalls im Amt bestätigte konservative Kulturministerin Rachida Dati warnte ihre Partei vor einem Ausstieg aus der Regierung. «In einem für das Land ernsten Moment dürfen die Républicains sich nicht aus der Verantwortung stehlen», schrieb Dati. «Nur wenige Stunden nach der Zustimmung zur Regierungsbeteiligung wieder auszusteigen, bedeutet, Chaos und Unordnung zu provozieren. Die Franzosen erwarten von uns Verantwortungsbewusstsein.»

epa12426719 French Prime Minister Sebastien Lecornu delivers a statement at the Hotel Matignon in Paris, France, 03 October 2025, ahead of consultations with political parties before the announcement  ...
Seit knapp vier Wochen ist Sébastien Lecornu im Amt als Premierminister.Bild: keystone

Knapp vier Wochen nach seiner Ernennung hatte Frankreichs neuer Premier Sébastien Lecornu am Sonntagabend die Besetzung der Schlüsselressorts der künftigen Regierung vorgestellt. Die meisten bleiben in den Händen der bisherigen Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber.

Am Dienstag wird Lecornus Regierungserklärung erwartet. Dem Premier und seiner Regierungsmannschaft droht danach ein Misstrauensvotum der Opposition. Frankreich befindet sich in einer Haushaltskrise. Die Vorgängerregierung unter François Bayrou stürzte bei einer Vertrauensfrage im Streit um den geplanten Sparhaushalt. Das Land hat mit rund 3,3 Billionen Euro die höchsten Schulden in der Europäischen Union. (dpa) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sparverhalten Schweizer:innen
1 / 4
Sparverhalten Schweizer:innen

79 Prozent der Schweizer:innen finden Sparen wichtig.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Stellwerkstörung – Erklärt als Schlagersong
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Medizin-Nobelpreis geht an drei Immunologen
Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten den diejährigen Nobelpreis für Medizin oder Physiologie. Sie werden für die Entdeckung der sogenannten peripheren Immuntoleranz geehrt. Das gab das Karolinska-Institut in Stockholm soeben bekannt.
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die Immunforscher Shimon Sakaguchi (Japan), Mary Brunkow und Fred Ramsdell (beide USA). Das teilte das Karolinska-Institut in Stockholm mit. Ihre Erkenntnisse hätten die Basis für ein neues Feld der Wissenschaft gelegt und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden etwa gegen Krebs und Autoimmunkrankheiten möglich gemacht, sagte Institutsprofessorin Marie Wahren-Herlenius.
Zur Story