25.03.2025, 15:4425.03.2025, 15:44
Im Prozess um Vorwürfe sexueller Belästigung hat der französische Schauspieler Gérard Depardieu zugegeben, eine der Klägerinnen berührt zu haben. Er habe die Frau an der Hüfte angefasst, sagte der 76 Jahre alte Filmstar vor Gericht. Auf Nachfrage des Gerichts, ob die Berührung am Rande des Drehs eine sexuelle Absicht gehabt habe, antwortete Depardieu: «Ich glaube nicht.»
Der Schauspieler gab anschliessend an: «Ich war wütend und es war heiss.» Er habe die Frau angefasst, um nicht von der Kiste zu rutschen, auf der er gesessen habe. Er sei sauer gewesen, weil die Frau ein Gemälde, über das sie sich unterhalten hatten, ein schlechtes Bild genannt habe. Depardieu fügte hinzu, er wisse wirklich nicht, warum er eine Frau befummelt haben sollte. Von den Anschuldigungen habe er erst später im Polizeigewahrsam gehört. Er erkenne die Anschuldigungen nicht an, sagte Depardieu vor Gericht.

Gérard Depardieu steht momentan wegen Vorwürfen von sexueller Belästigung vor Gericht.Bild: keystone
Das Verfahren gegen den Darsteller dreht sich um Vorwürfe sexueller Belästigung bei den Dreharbeiten des Films «Les volets verts» («Die grünen Fensterläden») von Regisseur Jean Becker im Jahr 2021. Eine Dekorateurin und eine Regieassistentin werfen Depardieu vor, sie etwa an den Brüsten und am Po unsittlich berührt zu haben. Der Schauspieler hatte die Vorwürfe bestritten, sein Anwalt Jérémie Assous nannte die Anschuldigungen erlogen. Zunächst ging es im Gericht um die Vorwürfe der Dekorateurin. (sda/dpa)
Realität vieler Frauen – sexuelle Belästigung und Altagssexismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.