International
Frankreich

Wahlen in Frankreich: Le Pens Erfolg ist Macrons Demütigung

French President Emmanuel Macron and his wife Brigitte Macron stand in the voting station before voting in Le Touquet-Paris-Plage, northern France, Sunday, June 30, 2024. France is holding the first r ...
Emmanuel Macron, im Vordergrund seine Frau Brigitte: Der französische Präsident ist arg geschwächt, doch er wird kaum kampflos aufgeben.Bild: keystone

Le Pens Erfolg ist Macrons Demütigung – doch er wird nicht kampflos aufgeben

Die französische Rechtsnationale Marine Le Pen legt bei den vorgezogenen Parlamentswahlen weiter zu. Steht Frankreich vor einer «Cohabitation» ziemlich bester Feinde?
01.07.2024, 03:4601.07.2024, 03:46
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Der Schuss ist nach hinten losgegangen. Präsident Emmanuel Macron hat der Rechten Marine Le Pen zu einem neuen Wahlsieg verholfen – statt sie wie beabsichtigt einzudämmen. Ihr «Rassemblement National» (RN) erzielte am Sonntag im ersten Wahlgang 34 Prozent der Stimmen, drei Prozent mehr als bei den Europawahlen von Anfang Juni. Die Partei liegt auch klar vor der linken Volksfront (28 Prozent) und den Macronisten (20,3 Prozent).

Alle Infos zu den Wahlen im Überblick:

Im zweiten Wahlgang sagen ihr die Umfrageinstitute allerdings «nur» 230 bis 280 Sitze voraus. Damit würde sie die absolute Mehrheit von 289 Sitzen verpassen. Ihr Premier-Kandidat Jordan Bardella will die Regierung aber nur übernehmen, wenn er im Parlament die Mehrheit hat.

epa11448578 President of the French right-wing party National Rally (Rassemblement National, RN) Jordan Bardella arrives to deliver a speech after preliminary results of the first round of the French  ...
Jordan Bardella könnte unter Umständen Frankreichs neuer Ministerpräsident werden.Bild: keystone

Wer die Stichwahl gewinnt, ist offen. Das Mehrheitswahlrecht erschwert Prognosen, da in jedem der 577 Wahlkreise unabhängig gewählt wird. Zugelassen sind im zweiten Durchgang alle Parteien, die 12,5 Prozent erhalten haben. Das trifft in den meisten Fällen für das RN zu, aber auch für die linke Volksfront und für Macrons Mitteverbund «Ensemble». In ganz Frankreich wird es damit zu zahllosen «Dreieckswahlen» zwischen Rechten, Macronisten und Volksfront führen.

Le Pen will Macrons Reformen rückgängig machen

Ausschlaggebend wird sein, wem die Wähler der im ersten Wahlgang ausgeschiedenen konservativen Republikaner die Stimme geben werden: Le Pen oder Macron? Das Politbüro der «Républicains» wird dazu aufrufen, nicht für Le Pen einzulegen. Der abgesetzte Parteichef Eric Ciotti ist aber ausgeschert: Er paktiert mit Le Pen, und er weiss dabei weite Teile der Parteibasis hinter sich, die wie das RN in erster Linie die Immigration bekämpfen will.

Ebenso leidenschaftlich verläuft die Debatte bei den Sozialdemokraten, dem «Parti Socialiste». Ihr Wortführer Raphaël Glucksmann forderte am Sonntagabend, dass «keine Stimme» seines Lagers auf das RN entfallen dürfte. Ex-Premier Manuel Valls und die Feministin Elisabeth Badinter rufen allerdings dazu auf, «weder RN noch LFI» zu wählen, das heisst weder die Rechts- noch die angeblich antisemitischen Linkspopulisten von «La France insoumise» (LFI).

Die Kerndebatte «nie Le Pen» oder «keine Extreme» wird diese kurze Woche zwischen den Wahlgängen dominieren. Es ist letztlich die Frage, ob es noch so etwas wie eine Brandmauer der republikanischen Kräfte gegen die Lepenisten gibt. Der Politologe Brice Teinturier zweifelte am Sonntag daran.

Wenn das RN doch noch die Regierungsgeschäfte übernehmen kann, erhielte Frankreich zum vierten Mal in der Geschichte der Fünften Republik eine «Cohabitation» aus einem Präsidenten und einem Premier unterschiedlicher politischer Couleur. Diese neuste politische Zwangsehe wäre aber bedeutend konfliktgeladener als unter den Präsidenten Charles de Gaulle, François Mitterrand und Jacques Chirac. Denn Le Pen will die mühsam erfochtenen Macron-Reformen wie das Rentenalter oder die Arbeitslosenversicherung rückgängig machen; auch stellten sie sich im Ukraine-Krieg Wladimir Putin nicht wirklich in den Weg.

Zwischen Macron und Bardellas Mentorin Le Pen brennt bereits die Lunte. Die Rechtsnationale behauptete vergangene Woche, die in der Verfassung erwähnte Oberleitung der Armee durch den Präsidenten sei nur ein «Ehrenjob». Dabei handelt es sich keineswegs nur um eine akademische Debatte in Zeiten der Kohabitation: Dahinter steht die Frage, ob Macron oder Bardella den Kurs Frankreichs im Ukraine-Krieg festlegen. Die Lepenisten stehen dem Kreml bedeutend näher.

Macron, der seit der katastrophalen Wahlvorziehung sehr geschwächt ist, ohne dass sein Selbstwertgefühl angekratzt scheint, wird das politische Feld den Lepenisten nicht kampflos überlassen. Beschlossene Gesetze kann er zu verhindern suchen, indem er ihnen seine Schlussunterschrift verweigert. Dabei handelt es sich allerdings nicht um ein eigentliches Vetorecht – sondern eher einen politischen Knalleffekt, der die «Cohabitation» aufsprengen würde. Und darauf setzt Macron womöglich.

Le Pen wird aber ihrerseits alles daransetzen, den geschwächten, aber kompetenzreichen Präsidenten kleinzukriegen. Sie hat die Dynamik der Wahlen und des Neuanfangs auf ihrer Seite. Vor allem will sie 2027 selber Staatschefin werden – und das wird sie nur, wenn ihre Regierung unter Bardella bei der Programmumsetzung reüssiert.

Aus diesem Grund dürfte Le Pen versucht sein, bei ihrem Hauptthema, der Einwanderung, die Schraube umso mehr anzuziehen. Und auf Sündenbockpolitik gegen Migranten versteht sie sich. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tante Karla
01.07.2024 07:06registriert März 2024
An der militärischen Front schaffte der Kreml seit 2014 100-200 Kilometer Landgewinn. An der politischen Front in einigen westlichen Schlüsselstaaten läuft es hingegen wesentlich besser für den Kreml.

Skurril finde ich ja, dass der Kreml mit den härtesten Islamisten zusammenarbeitet - von Tschetschenien bis Iran - und die Kremlparteien im Westen sich gleichzeitig als Beschützer des wahren Christentums verkaufen.
3015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
01.07.2024 06:45registriert September 2023
Die Demokratie ist ein zerbrechliches Wesen, das die Beteiligung einer gebildeten und selbstkritischen Bevölkerung erfordert... Leider ist Demokratie auch "käuflich". Wer mehr Geld für Wahlkämpfe zur Verfügung stellt, erhöht seine Siegchancen.
3020
Melden
Zum Kommentar
68
    Gestrichene US-Hilfsgelder: «Plötzlich fehlen Mitarbeiter bei der HIV-Bekämpfung»
    Diese Woche haben die Schweizer Hilfswerke erklärt, dass sie fast 1000 Stellen abgebaut haben, weil die Trump-Regierung die Gelder der USAID massiv zusammengestrichen hat. Der Epidemiologe Marcel Tanner erklärt, was das in den ärmsten Ländern bedeutet.

    Trump und Musk haben die Gelder für die Entwicklungsbehörde USAID gestoppt. Marcel Tanner reist im Moment oft dorthin, wo das die katastrophalsten Auswirkungen hat – nach Afrika. Der Basler Epidemiologe ist «Botschafter» bei den afrikanischen und europäischen Regierungen für die Forschungs- und Umsetzungspartnerschaften Afrika-Europa und auch bei der WHO angestellt.

    Zur Story