International
Frankreich

Frankreich: Misstrauensvotum setzt Regierung von Michel Barnier ab

Misstrauensvotum setzt Regierung in Frankreich ab

04.12.2024, 20:3304.12.2024, 21:13
Mehr «International»
epa11757051 French Prime Minister Michel Barnier (C) gestures after delivering a speech during a no-confidence vote against his government at the National Assembly, in Paris, France, 04 December 2024. ...
Der französische Premierminister Michel Barnier am Mittwoch nach seiner Rede in der Nationalversammlung in Paris. Seine Regierung ist nach einem Misstrauensvotum am Ende.Bild: keystone

Mit einem Misstrauensvotum hat die Opposition in Frankreich die Mitte-Rechts-Regierung von Premierminister Michel Barnier zu Fall gebracht. Marine Le Pens Rechtsnationale und das linke Lager stimmten in der Nationalversammlung gemeinsam gegen die Regierung und erreichten so die nötige Mehrheit.

Die Fraktionschefin von Frankreichs Rechtsnationalen, Marine Le Pen, hat Präsident Emmanuel Macron für die politische Krise verantwortlich gemacht, die mit dem Regierungssturz eingetreten ist. «Er ist der grosse Verantwortliche der aktuellen Situation», sagte Le Pen auf TF1. «Ich fordere nicht den Rücktritt von Emmanuel Macron», sagte Le Pen. Der Druck auf ihn aber werde steigen, er müsse selbst entscheiden, ob er bis 2027 im Amt bleiben wolle oder verfrühte Wahlen ausrufe.

Die Fraktionsvorsitzende des Rassemblement National wies alle Katastrophenszenarien, die die Regierungsseite vor dem Misstrauensvotum skizziert hatte, zurück. «Den Franzosen Angst zu machen, ist keine gute Politik.» Einer künftigen Regierung könne es gelingen, einen für ihre Partei zustimmungsfähigen Haushalt zu erstellen. (sda/dpa/lyn)

Update folgt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bijouxly
04.12.2024 22:02registriert Dezember 2014
Die Franzosen sind einfach ein unregierbares Volk - waren die überhaupt jemals mal zufrieden? Ich habe zwei Jahre in Frankreich gelebt und mich oft gefragt, woher diese spezielle Staatsbeziehung kommt: Der Staat soll für alles zuständig sein, aber wehe er versucht etwas zu reformieren. Für mich waren die Franzosen einfach immer ein undankbares Volk, das alles andere als solidarisch ist.
637
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
04.12.2024 22:06registriert September 2020
Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform. Mit Ausnahme aller anderen.
391
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonSamotti
04.12.2024 20:48registriert Juni 2019
nach 3 Monaten? und wie soll‘s jetzt weitergehen?

wird Frankreich das neue Italien mit einer grösseren Anzahl an Regierungen als Legislaturperioden?
302
Melden
Zum Kommentar
16
    «Wir haben Unrecht getan»: Kapitol-Stürmerin verweigert Trumps Begnadigung
    Eine ehemalige Trump-Anhängerin lehnt die Begnadigung des Präsidenten entschieden ab. Das sind ihre Gründe.

    Am 6. Januar 2021 haben Anhängerinnen und Anhänger von Donald Trump das Kapitol in Washington gestürmt, um die Bestätigung von Joe Bidens Wahlsieg zu verhindern. Zahlreiche Beteiligte wurden in der Folge festgenommen. Nach seiner neuerlichen Amtsübernahme hat Trump am Montag als eine seiner ersten Handlungen rund 1500 dieser Personen begnadigt – eine Verurteilte möchte davon aber nichts wissen.

    Zur Story