International
Frankreich

Rudy Reichstadt: Der Anti-Verschwörungstheoretiker

Der Anti-Verschwörungstheoretiker

Rudy Reichstadt spürt von Paris aus gefährlichen Falschmeldungen nach. Seine Arbeit sei ein «Kampfsport», sagt er. Gewinnen kann er kaum.
19.09.2020, 15:13
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»
«Conspiracy Watch»-Gründer Rudy Reichstadt.
«Conspiracy Watch»-Gründer Rudy Reichstadt. zvg

Rudy Reichstadt sitzt in seinem kargen Pariser Büro, das aus zwei Tischen und einem Berg leerer Kartonkisten besteht. Die genaue Adresse will er nicht in der Zeitung lesen. Bereits in der Vergangenheit hat er schon aggressiven Besuch von Rechtsextremen gekriegt. «Wir bewirken mit unserer Arbeit eine irrsinnige Feindseligkeit», erzählt der 39-Jährige ganz nüchtern.

Der Franzose hat sich mit seiner Organisation «Conspiracy Watch» («Beobachtungsstelle für Verschwörungstheorien») dem Kampf gegen Verschwörungstheorien verschrieben. Seine Mission sieht er darin, mit Aufklärarbeit auf der eigenen Homepage in die Debatten über allerlei gefährliche Komplott-Behauptungen einzugreifen. Mit einer Historikerin und zwei freien Mitarbeitern verfolgt Reichstadt die Szene Tag für Tag. Seine Mission versteht der Politologe nicht mehr als blosse Aufklärung, sondern als eigentlichen «Kampfsport».

Finanziert von jüdischer Gedenkstiftung

Begonnen hatte Reichstadt seine Aufspürarbeit nach den 9/11-Attacken im Jahr 2001, der Geburtsstunde zahlreicher Verschwörungstheorien rund um die Terroranschläge. Sechs Jahre später verschrieb er sich seinem Kampf hauptberuflich und gründete «Conspiracy Watch».

Auf seiner Website zeigt er unermüdlich auf, wie die Theorien sich verbreiten. «Wir wollen deutlich machen, dass diese Theorien oft von autokratischen Regimen stammen und von Verschwörungstheoretikern unkritisch weiterverbreitet werden», erklärt Reichstadt. Bis zu 200'000 Klicks verzeichnet die Seite www.conspiracywatch.info jeden Monat.

Kein Wunder, dass er und sein Team inzwischen von manchen selber als Teil einer Weltverschwörung hingestellt werden. Der «Conspiracy Watch»-Gründer lacht:

«Wir galten schon als Handlanger der CIA und der ­jüdischen Bankier-Dynastie Rothschild.»

Letzteres auch, weil seine Beobachtungsstelle von der Pariser Shoa-Gedenkstiftung mitfinanziert wird. Das ist wenig verwunderlich: Juden leiden am meisten unter der «complosphère», wie man in Frankreich die Verschwörungsszene nennt.

Von seinem Pariser Büro aus schaut Rudy Reichstadt derzeit vermehrt auch auf das Nachbarland Deutschland und die dortigen Coronaproteste. In den Reihen der Protestierenden, die am 4. Oktober in Konstanz ihre nächste Demonstration abhalten wollen, sieht er eine «zunehmenden Hysterisierung» durch Verschwörungstheoretiker.

Deutsche sind anfälliger als Franzosen

Dass Deutschland von diesem Phänomen stärker betroffen ist als Frankreich, hat für ihn zwei Gründe: Zum einen seien die Franzosen stärker von der Pandemie betroffen, weshalb sie die Notwendigkeit sanitärer Massnahmen eher akzeptierten. Zudem hätten die Gelbwesten in Frankreich viele Verschwörungsthesen schon 2019 vorweggenommen.

Doch auch Frankreich ist vor den Verschwörungstheoretikern längst nicht gefeit. Rund jeder vierte Franzose glaubt nach einer Umfrage des Pariser Instituts Ifop an entsprechende Theorien. Beim Brand der Notre-­Dame-Kathedrale in Paris im April 2019 etwa sind schon während des Brandes die ersten Falschmeldungen aufgetaucht. Ein halbes Jahr später hat ein Rechtsextremist die Moschee von Bayonne attackiert, «um Notre-Dame zu rächen», wie er sagte. Er hatte irgendwo gelesen, Muslime hätten die Kathedrale angezündet.

Katalysator für solche Falschmeldungen werden immer häufiger die sozialen Medien. Sie geben auch Verschwörungstheoretikern eine attraktive Plattform. Vielleicht hat es damit zu tun, dass neun Prozent der Franzosen glauben, die Erde sei eine Scheibe. «Es bleibt viel Arbeit», seufzt Reichstadt. «Sisyphusarbeit.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verschwörung: Darum steckt der Ku Klux Klan hinter Marlboro
1 / 8
Verschwörung: Darum steckt der Ku Klux Klan hinter Marlboro
Die ersten zwei Beweise, dass der Ku Klux Klan Marlboro unterwandert hat, sind recht offensichtlich:

1. Die Farben Rot und Weiss werden auch vom KKK verwendet.

2. Der weisse Bereich, der einen Pfeil nach oben bildet, ist eine stilisierte KKK-Kaputze.

Bild: watson
quelle: marlboro/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Verschwörungstheorien sind wirklich wahr. So wirklich wirklich. Wirklich.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cpt. Jeppesen
19.09.2020 16:43registriert Juni 2018
9% der Franzosen glauben die Erde sei eine Scheibe...
25% der Franzosen glauben die Familie Le Pen hat Lösungen.
28% der Schweizer glauben die SVP hat Lösungen.
Stellt sich die Frage, wieviel % der Schweizer glauben die Erde sei eine Scheibe?
17241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bildung & Aufklärung
19.09.2020 15:24registriert Juli 2019
"in der Vergangenheit schon Besuch von aggressiven Rechtsextremen gekriegt"

Hm, aber die Verschwörungsheinis versichern uns doch immer im Chor: Damit, damit habe die gesamte Bewegung rein gar nichts, bis sozusagen rein gar nichts zu tun.

Komisch, komisch, tauchen die Rechtsextremen, die Reichsflaggen, Nazi-Parolen ('ironisch': "Impfen macht Frei" z.B.), die Faschoköpfe und -Gewalttäter ständig immer im Zusammenhang mit dieser irren Spinnerbewegung auf.

Wenn man die 0.1% Kredibilität nicht auch noch verlieren will, dann tun die Nicht-Faschos gut, sich ENDLICH SCHÄRFSTENS zu distanzieren.
16337
Melden
Zum Kommentar
avatar
Citation Needed
19.09.2020 15:21registriert März 2014
My hero 🥰
13531
Melden
Zum Kommentar
21
Terrorverdächtige in Moskau sollen unter Drogen gestanden haben

Die nach dem Terroranschlag auf die Veranstaltungshalle Crocus City Hall bei Moskau gefassten vier Hauptverdächtigen sollen nach einem Bericht der russischen staatlichen Nachrichtenagentur Tass unter Drogeneinfluss gestanden haben.

Zur Story