International
Gesellschaft & Politik

Würden Salman Rushdies «Satanische Verse» heute veröffentlicht?

FILE - Salman Rushdie attends the 68th National Book Awards Ceremony and Benefit Dinner on Nov. 15, 2017, in New York. An Iranian government official denied on Monday, Aug. 15, 2022, that Tehran was i ...
Seit Jahrzehnten auf Todeslisten von Islamisten: Schriftsteller Salman Rushdie.Bild: keystone

Streit um Meinungsfreiheit: Würden Rushdies «Satanische Verse» heute veröffentlicht?

Grossbritannien diskutiert über Meinungsfreiheit und Extremismus. Ein Bekannter Rushdies hat eine klare Haltung.
16.08.2022, 04:54
Sebastian Borger, London / ch media
Mehr «International»

Wie ist es derzeit um die Meinungs- und Publikationsfreiheit bestellt? Wie geht die Gesellschaft mit (über-)empfindlichen Minderheiten um? Wie gross ist die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus und seine Förderer? Der Mordanschlag auf Salman Rushdie hat in Grossbritannien, neben mancherlei historischer Rückschau auf die Fatwa gegen den berühmten Autor, einen Streit über diese Fragen ausgelöst.

Medien und Politiker, angefangen bei Premierminister Boris Johnson, sind sich einig, man dürfe vor Extremisten keinen Zentimeter zurückweichen. Intellektuelle geben sich skeptisch: Heute hätte «doch keiner genug Mut, um die ?Satanischen Verse? zu schreiben», glaubt der Romancier Hanif Kureishi, ein Freund des lebensgefährlich Verletzten.

Britain's Prime Minister Boris Johnson during a visit to the Airbus UK East Factory in Broughton, North Wales, Friday, Aug. 12, 2022. (Oli Scarff/Pool Photo via AP)
Grossbritanniens Premier Boris JohnsonBild: keystone

Die Nachricht vom Messerangriff in Chautauqua (US-Bundesstaat New York) war erst wenige Stunden alt, da meldete sich der zuletzt kaum noch in der Öffentlichkeit präsente Noch-Regierungschef zu Wort. Der 75-Jährige Rushdie, nicht erst seit der Kontroverse um sein 1988 erschienenes Werk ein unermüdlicher Vorkämpfer für die Meinungsfreiheit, hatte Johnson zufolge «ein Recht ausgeübt, das zu verteidigen wir nicht aufhören dürfen». Labour-Oppositionsführer Keir Starmer brauchte hingegen beinahe einen Tag, um den «feigen Anschlag auf jemanden, der den Kampf um die Freiheit verkörpert», zu verurteilen.

Einer der beiden Bewerber um Johnsons Nachfolge, Ex-Finanzminister Rishi Sunak, nutzte die Gelegenheit, um aussenpolitische Härte zu zeigen: Da das iranische Regime die Todesdrohungen gegen Rushdie und alle an der Veröffentlichung seines Buches Beteiligten bis heute nicht zurückgenommen habe, müsse man Teherans Revolutionsgarden mit Sanktionen belegen. Die linientreue Truppe gilt in den USA schon heute als terroristische Vereinigung.

Vorauseilender Gehorsam in der Literaturszene

Die konservative «Sunday Times» wies auf das weitverbreitete Gefühl in der Literaturszene hin, wonach Autoren und Verlage schon in vorauseilendem Gehorsam vor Kontroversen zurückscheuen oder allzu schnell selbst ernannten Sittenwächtern nachgeben. Der in Japan geborene englische Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro (Was vom Tage übrigblieb) beklagte im vergangenen Jahr ein «Klima der Furcht», in dem junge Autoren aus Furcht vor einem «anonymen Lynchmob» Selbstzensur betreiben.

Ähnlich schätzt Rushdies Freund Kureishi (Der Buddha aus der Vorstadt) die Stimmung auf der Insel ein: Die Satanischen Verse würden heute gar nicht mehr geschrieben, so das bittere Fazit des Pakistan-stämmigen Engländers. Und wenn doch jemand das Buch schriebe, führt die frühere Präsidentin des britischen PEN-Clubs, Lisa Appignanesi, das Argument weiter, «würde es nicht veröffentlicht».

Pessimistisch beurteilt auch der Autor Kenan Malik die Stimmung in der literarischen Welt. Rushdies Kritiker hätten die Schlacht verloren, aber den Krieg gewonnen:

«Die Meinungsfreiheit hat heute viel engere Grenzen, teilweise als Antwort auf die Rushdie-Affäre.»

Die fälschlich nach ihm benannte Affäre stellte in Wirklichkeit, darauf hat der von der Queen zum Ritter geschlagene Sir Salman immer wieder hingewiesen, einen Kampf vormodernen Denkens gegen die westliche Aufklärung, Invididualrechte und Demokratie dar. Als Wetterleuchten am Horizont erschien damals jener selbstgerechte religiöse Fanatismus, der wie einst der deutsche Faschismus erst Bücher, bald aber auch Menschen verbrannte.

Zielscheibe von Fanatikern

In Bombay geboren, im englischen Internat Rugby erzogen, als Schriftsteller (Mitternachtskinder) in London erfolgreich, wurde der agnostische Muslim, später Atheist Rushdie zur Zielscheibe des religiösen Fanatismus muslimischer Spielart. Sein vierter Roman Die Satanischen Verse wurde in vielen Ländern verboten, im nordenglischen Bolton öffentlich verbrannt.

Die ursprünglich saudisch-sunnitischen Proteste übertrumpfte am Valentinstag 1989 der iranisch-schiitische Religionsführer Ayatollah Khomeini: Er belegte den Autoren sowie alle an der Veröffentlichung des Buches Beteiligten mit der Fatwa, einem religiösen Bannfluch, und damit der Todesstrafe.

Rushdies Autobiographie «Joseph Anton», mit der er 2012 einen Strich unter die Jahre der Angst zu ziehen versuchte, beginnt an jenem 14. Februar. Plötzlich stand der Bestsellerautor unter Polizeischutz, musste alle drei Tage umziehen, brauchte eine neue Existenz, einen neuen Namen. Zwei seiner Lieblingsautoren fielen ihm ein: Joseph Conrad, Erzähler glänzender Abenteuerromane, und der russische Dramatiker Anton Tschechow.

Bösartige Angriffe gegen den Bedrohten

In dem 720 Seiten starken Werk blättert Rushdie auf, was dieser Tage von linksliberalen Blättern wie «Independent» oder «Guardian», ganz zu schweigen von der rechten Postille «Daily Mail», unter den Teppich gekehrt wird: Anstatt uneingeschränkte Solidarität mit dem Verfolgten zu üben, gaben viele Medien dessen Kritikern Raum zu öligen Rechtfertigungen, nutzten führende Politiker den teuren Polizeischutz für den vom Tode Bedrohten zu bösartigen Angriffen gegen ihn.

Prominente Muslime durften unwidersprochen ihrem Hass freien Lauf lassen. Ex-Popsänger Cat Stevens, mittlerweile als Yusuf Islam bekannt, verlieh seiner Hoffnung auf den Tod des Verfemten Ausdruck und bot etwaigen Attentätern seine Mithilfe an. Der Sprecher eines «Aktionskomitees für islamische Angelegenheiten», Iqbal Sacranie, sagte:

«Der Tod ist für ihn eigentlich noch zu wenig.»

Der Mann gehörte später zu den Mitgründern des britischen Muslimenrates MCB, wurde 2005 auf Vorschlag der Labour-Regierung zum Ritter ernannt.

Vielleicht war dem immer wieder von islamistischen Mordanschlägen heimgesuchten Land – zuletzt starb im vergangenen Jahr der Unterhausabgeordnete David Amess unter den Messerstichen eines Extremisten – mittlerweile deutlich geworden, worauf Rushdie stets hinwies. Nämlich auf das Vorgehen der Fanatiker gegen ihn und seine Übersetzer: Der Japaner Hitoshi Igarashi wurde ermordet, der Italiener Ettore Capriolo schwer verletzt, in der Türkei entging Aziz Nesin knapp einem Brandanschlag, der 37 unbeteiligte Menschen das Leben kostete.

Für Rushdie war das vergleichbar mit der ersten Krähe in Alfred Hitchcocks Film «Die Vögel», also erstes Anzeichen jenes Fundamentalismus-Sturmes, der die Welt bis heute in Atem hält. Man könne, schrieb der Autor damals, «eine direkte Linie ziehen» von den Attacken gegen die Satanischen Verse zu den Massenmorden in den USA am 11. September 2001 und in London am 7. Juli 2005.

Nun reicht die Linie also bis nach Chautauqua – 34 Jahre nach Erscheinen der «Satanischen Verse». (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Muslimische Darstellungen des Propheten Mohammed
1 / 14
Muslimische Darstellungen des Propheten Mohammed
Mohammed (r.) hält seine Abschiedspredigt auf dem Berg Arafat bei Mekka. Persisch.
quelle: pd
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit 9 Jahren das erste Mal Ramadan gefastet – Aisha erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
44
Mann in Video aus Syrien ist nicht der vermisste US-Journalist – das ist seine Geschichte

Nach dem Sturz des Machthabers Baschar al-Assad in Syrien wurde am Donnerstag berichtet, der vor mehr als zehn Jahren verschleppte US-Journalist Austin Tice sei angeblich lebend gefunden worden sein. Dies stellte sich danach aber als Falschmeldung heraus.

Zur Story