International
Gesundheit

Inzwischen mehr als 700 Tote bei Cholera-Ausbruch in Malawi

Inzwischen mehr als 700 Tote bei Cholera-Ausbruch in Malawi

10.01.2023, 14:4710.01.2023, 14:47
Mehr «International»
Die Cholera-Impfung kann oralo verabreicht werden, wie dieser junge Mann demonstriert.
Die Cholera-Impfung kann oralo verabreicht werden, wie dieser junge Mann demonstriert.bild: who malawi

Im Zuge eines Cholera-Ausbruchs in Malawi sind inzwischen mehr als 700 Menschen gestorben, mehr als 21'000 haben sich seit Beginn der Infektionswelle im März vergangenen Jahres angesteckt. Das teilte die malawische Gesundheitsministerin Khumbize Chiponda der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag mit.

In einem Bericht des Ministeriums vom Montag hiess es, dass aktuell fast 900 Menschen in Krankenhäusern behandelt werden. Auch zehn Monate nach Bekanntwerden des ersten Cholera-Falls ist der Ausbruch in dem Land im südlichen Afrika mit rund 20 Millionen Einwohnern noch immer nicht unter Kontrolle.

Oftmals seien verunreinigte Wasserquellen der Grund für eine weitere Verbreitung, erklärte Chiponda. Es gibt allerdings auch mehrere Sekten innerhalb Malawis, die ihren Anhängern von medizinischer Behandlung abraten und so die Verbreitung fördern.

Cholera ist mit Medikamenten gut behandelbar, unbehandelt kann sie durch erheblichen Flüssigkeitsverlust zu Nierenversagen und zum Tod führen. (cpf/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«WHO» warnt vor einem Cholera-Ausbruch in Flüchtlingslager
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Im australischen Outback gerettete Carolina zurück in Deutschland
Die in der australischen Wildnis gerettete Deutsche Carolina W. ist nach Informationen der «Bild»-Zeitung zurück in Deutschland. Die 26-Jährige landete dem Bericht zufolge am Samstag auf dem Flughafen in Düsseldorf. Von dort sei die Studentin zum Evangelischen Krankenhaus in Castrop-Rauxel gebracht worden. Sie sei mit einem Rollstuhl in die Klinik geschoben worden.
Zur Story