International
Griechenland

Die Akropolis ist in Gefahr – Griechenland will Massnahmen ergreifen

Die Akropolis ist in Gefahr – jetzt will Griechenland Massnahmen ergreifen

Immer mehr Menschen besuchen die Akropolis von Athen. Die griechische Kulturministerin versprach nun Massnahmen, um das Weltkulturerbe zu schützen.
11.07.2023, 08:1911.07.2023, 08:19
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Bereits im Mai warnte die Nichtregierungsorganisation World Heritage Watch vor den Folgen des Tourismus für die Akropolis in Athen. Die Organisation unterstützt die Unesco, Weltkulturerbestätten zu schützen. In einem offenen Brief an die Unesco mahnte sie nun, dass das Weltkulturerbe nunmehr als bedroht angesehen werden müsse.

Grund hierfür seien massive Umbauten, die das Gelände in den vergangenen Jahren erfahren habe. So genehmigte das Kulturministerium nicht nur aufwendige Restaurierungsarbeiten, sondern auch einen neuen Betonweg. Der Weg sollte unter anderem den Zugang für Rollstuhlfahrer erleichtern, hiess es vonseiten des Ministeriums.

Athen, Akropolis
Die Akropolis von Athen.Bild: shutterstock

Während der Corona-Pandemie hat die Akropolis eine Art Ruhephase erlebt. Die griechischen Behörden nutzen diese Zeit, um unter anderem die Infrastruktur für Touristen auf dem antiken Gelände selbst auszubessern.

Die Umbauten an der Akropolis seien massiv, heisst es in der Stellungnahmen von World Heritage Watch. Sie würden den Charakter der Stätte stark verändern. Demnach drohe die Akropolis seine Authentizität zu verlieren. Die Organisation forderte in ihrer Stellungnahme daher einen Rückbau der Ausbesserungsarbeiten auf den Stand von 2020.

Der Geschäftsführer der World Heritage Watch, Stephan Doempke, sagt:

«Dieses Monument, das unzählige Generationen durch seinen erhabenen Geist und seine Schönheit inspiriert hat, wird in eine seichte Kulisse für Selfie-Fotos verwandelt, die man gesehen haben muss.»

Der Massentourismus auf dem Berg beschäftigt längst die griechische Regierung. «Allein im Juni und Anfang Juli sind die Besucherzahlen im Vergleich zu 2019 um 80 Prozent gestiegen», sagte die griechische Kulturministerin Lina Mendoni im Radiosender Skai 100.3, wie das Magazin «Spiegel» berichtet.

Besucher müssten bereits hinter dem Einlass auf den Stufen zu den Propyläen, dem Torbau zum eigentlichen Tempelbezirk, weiter anstehen. Aufgrund der vielen Touristen würde an dieser Stelle der Einlass regelmässig unterbrochen werden.

In dem zitierten Radiobeitrag hatte Kulturministerin Mendoni Besucherzonen angekündigt. Diese seien notwendig, um künftig lange Schlangen vor der Stätte zu vermeiden. Das beinhalte laut Mendoni auch andere Massnahmen wie buchbare Zeitfenster, Fast-Lane-Eingänge für Touristengruppen und E-Tickets. Die Massnahmen wolle Mendoni bis zum Ende des Monats umsetzen.

(ktz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grave
11.07.2023 09:28registriert April 2015
Man müsste bei jeder historischen sehenswürdigkeit eine regel einführen, dass nur noch wirklich intressierte sie besuchen dürfen. Zuerst ein Test über die geschichte absolvieren (ohne google) und dann darf man rein.

Hätte ca. 90% weniger gesindel
258
Melden
Zum Kommentar
6
Kalter Krieg unter Freunden: Europas Kampfjet der Zwietracht
Deutsche und französische Rüstungshersteller rangeln sich um die Führungsrolle beim atombestückten Kampfjet-Projekt FCAS. Das verheisst nichts Gutes für die «nukleare Teilhabe».

Die Welt rüstet auf, die Nato-Staaten ziehen mit. Einzelne werfen dabei sogar ihre gesamte Verteidigungsdoktrin über den Haufen. Der französische Präsident Emmanuel Macron offeriert Nachbarn wie Deutschland eine – noch nicht genauer definierte – Teilhabe an der nuklearen «Force de Frappe». Die französische Abschreckungsmacht verfügt über 290 Atomsprengköpfe.

Zur Story