International
Grossbritannien

Anschlag auf russischen Ex-Spion: Behörden finden Nervengift in Pub

Anschlag auf russischen Ex-Spion: Behörden finden Nervengift in Pub

11.03.2018, 13:0411.03.2018, 15:41
Mehr «International»
epa06596057 Police stand near 'The Mill' pub which has been cordoned off in Salisbury, Britain, 11 March 2017. Russian ex-spy Sergei Skripal and his daughter Yulia Skripal were attacked with ...
Der russische Ex-Spion Sergej Skripal besuchte dieses Lokal – jetzt haben Ermittler darin Spuren von Nervengift gefunden.Bild: EPA/EPA

In der südenglischen Kleinstadt Salisbury sind nach dem Giftanschlag auf einen russischen Ex-Spion und dessen Tochter Spuren von Nervengift entdeckt worden. Die Behörden bestätigten am Sonntag den Fund in einem Pub und einem Restaurant.

Zuvor hatte bereits der britische Sender BBC in der Nacht zum Sonntag darüber berichtet. Er berief sich auf Ermittler. Diese fanden in Salisbury Spuren von Nervengift in zwei von Sergej Skripal besuchten Lokalen, einem Pub und einem Restaurant.

Es sei davon auszugehen, dass bis zu 500 Menschen die beiden Örtlichkeiten im kritischen Zeitraum zwischen dem 4. und 5. März aufgesucht hätten, teilten die britischen Gesundheitsbehörden am Sonntag mit. Die Betroffenen wurden aufgefordert, unter anderem ihre Kleidung vorsichtshalber zu waschen.

Geheimdienste

Skripal und seine 33-jährige Tochter Yulia waren am vergangenen Sonntag mit Vergiftungserscheinungen in Salisbury aufgefunden worden. Sie wurden der Polizei zufolge Opfer eines Attentats mit Nervengift.

Die beiden befanden sich nach Angaben von Innenministerin Amber Rudd am Samstag weiterhin in einem kritischen Zustand. Ein ebenfalls verletzter Polizist ist demnach «schwer krank», aber ansprechbar. (wstsda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story