International
Interview

Kongo-Kenner: So hängen die M23, Ruanda und der Goma-Konflikt zusammen

epa11874913 Members of the Congolese Red Cross and volunteers bury victims of the recent conflict in a cemetery in Goma, Democratic Republic of the Congo, 04 February 2025. Over 900 people were killed ...
Mitglieder des kongolesischen Roten Kreuzes und Freiwillige begraben Opfer des jüngsten Konflikts auf einem Friedhof in Goma.Bild: keystone
Interview

«Viele Akteure haben ein Interesse daran, dass der Krisenzustand aufrechterhalten bleibt»

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist die Situation erneut eskaliert. Regisseur und Autor Milo Rau hat seit 2008 mehr als ein Jahr in der Region verbracht und schätzt die gegenwärtige Lage für watson ein.
07.02.2025, 19:0407.02.2025, 19:04
Mehr «International»

Tausende Tote und Verletzte, Vergewaltigungen, zerstörte Infrastruktur. Im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist die Lage erneut eskaliert.

Rebellen der von Ruanda unterstützten Miliz M23 haben Ende Januar die Stadt Goma eingenommen, kurz bevor ein Ultimatum an die kongolesische Armee, die Waffen niederzulegen, abgelaufen war.

Seither herrscht im Ostkongo einmal mehr Chaos. Der bekannte Schweizer Regisseur und Autor Milo Rau hat die Demokratische Republik Kongo und auch Ruanda mehrfach besucht, eine längere Zeit vor Ort gelebt und mit dem «Kongo Tribunal» ein aufsehenerregendes Theaterprojekt umgesetzt.

Aktuell hält sich Rau für ein Theaterstück in Paris auf. watson erreicht ihn zwischen zwei Proben am Telefon.

Herr Rau, wie erleben Sie die gegenwärtige Eskalation im Ostkongo?
Milo Rau: Das Tragische an diesem Konflikt ist, dass im Ostkongo mit MONUSCO eine der grössten UNO-Friedensmissionen läuft, diese aber absolut nicht in der Lage ist, für Frieden zu sorgen. Jedes Jahr investiert die UNO eine Milliarde Dollar in MONUSCO, eine nachhaltige Stabilisierung der Lage ist jedoch nicht zu beobachten.

Swiss Film Director Milo Rau poses during the photocall for the film "Das Kongo Tribunal" at the 70th Locarno International Film Festival in Locarno, Switzerland, Sunday, August 6, 2017. (KE ...
Regisseur und Autor Milo Rau hat sich längere Zeit in der Demokratischen Republik Kongo und in Ruanda aufgehalten.Bild: KEYSTONE

Wieso kommt der Konflikt im Ostkongo nicht zur Ruhe?
Das Elend des Ost- und auch des Südkongo besteht darin, dass das Vorkommen an Rohstoffen riesig ist. Mineralien wie Coltan, Kobalt und Kupfer, die unter anderem in Laptops und Smartphones verbaut werden, sind sehr wertvoll und wecken daher ein grosses Interesse. Ist die Lage instabil, lassen sich diese Rohstoffe besser aus dem Land schmuggeln und exportieren. Deswegen haben viele Akteure ein Interesse daran, dass der Krisenzustand aufrechterhalten bleibt.

Welche weiteren Gründe gibt es?
Die Distanzen spielen eine grosse Rolle. Die Demokratische Republik Kongo ist ein riesiges Land, 57-mal so gross wie die Schweiz, mit über 100 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Zentralregierung in der Hauptstadt Kinshasa ist über 1000 Kilometer vom Ostkongo entfernt, die Region deswegen im Grunde unregierbar. Ob die Lage mit einer funktionierenden Zentralregierung substanziell besser wäre, ist jedoch fraglich.

Goma liegt an der Grenze zu Ruanda.

Weshalb?
Die Regierung verkauft Konzessionen für Rohstoff-Minen einfach an den Meistbietenden. Als Folge davon besitzt eine Firma von irgendwo auf dieser Welt ein Gebiet, das so gross ist wie z. B. die Romandie. Die dort lebenden Menschen werden vertrieben und aufgrund der grassierenden Korruption profitieren vom Deal nur höhere Regierungsangestellte.

Welche Rolle spielt Ruanda?
Ruanda verfügt selbst über keine Rohstoffe, ist aber der grösste Rohstoff-Exporteur in der Region, was natürlich komplett absurd ist. Die angesprochenen Mineralien werden heimlich nach Ruanda gebracht, in irgendeiner Mini-Mine als ruandisch deklariert und dann in alle Welt exportiert. Seit dem Genozid im Jahre 1994 ist Ruanda bis zu einem gewissen Grad unberührbar und verkauft viele seiner Aktionen unter dem Label Selbstverteidigung.

«Diese Enttäuschung ist teilweise jedoch nur vorgeschoben: Ruanda benötigte einfach einen ‹langen Arm› in den Ostkongo.»
epa11876999 Medical workers carry a patient wounded during fighting between the Armed Forces of the Democratic Republic of the Congo (FARDC) and the M23 rebels, in Kyeshero Hospital in Goma, North Kiv ...
Dieser Mann wurde während der Kämpfe zwischen den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo und den M23-Rebellen verwundet.Bild: keystone

Ruanda unterstützt die Rebellengruppe M23 finanziell, mit Waffen und Soldaten und begründet dieses Vorgehen ebenfalls mit Selbstverteidigung. Dadurch ist M23 die schlagkräftigste Miliz in der Region.
Ursprünglich ist die M23 tatsächlich aus Mitgliedern von ehemaligen Selbstverteidigungsmilizen entstanden, die – eine Haltung, die Ruandas Präsident Paul Kagame teilt – von der Zentralregierung im Kongo enttäuscht waren. Diese Enttäuschung ist teilweise jedoch nur vorgeschoben: Ruanda benötigte einfach einen ‹langen Arm› in den Ostkongo.

Der Ursprung liegt jedoch im Genozid von 1994.
Richtig. Die M23 besteht grösstenteils aus Mitgliedern der Ethnie der Tutsi, die Hutu haben beim Genozid in Ruanda fast eine Million von ihnen umgebracht. Hunderttausende Tutsi sind als Folge des Genozids über die Grenze in den Kongo geflohen, darunter auch viele der Täter. Beide Seiten formierten sich zu Milizen, aufseiten der Tutsi entstand so die Rebellengruppe M23. Ruandas Präsident Paul Kagame, auch er ein Tutsi, hat den Genozid damals zwar beendet. Heute regiert er das wirtschaftlich erfolgreiche Land jedoch quasi-diktatorisch und bisweilen auch auf absurde Art und Weise.

epa11637363 President of Rwanda Paul Kagame attends a press conference after his meeting with his Latvian counterpart in Riga, Latvia, 02 October 2024. During their meeting, both presidents discussed  ...
Ruandas Präsident Paul Kagame.Bild: keystone
«Fast alle Menschen, mit denen ich zusammengearbeitet habe, arbeiteten in ihrer Kindheit und Jugend in einer Mine. Als wäre es ein Ferienjob.»

Können Sie ein Beispiel nennen?
Durch meine Arbeit vor Ort kenne ich Kagames Pressechef sehr gut. In der Regierung ist um 7 Uhr Arbeitsbeginn. Um 7.10 Uhr werden die Türen geschlossen, wer bis dann nicht an seinem Arbeitsplatz ist, hat zwar einen Tag frei, erhält dann aber auch keinen Lohn. Solche Geschichten existieren zuhauf.

Die Rebellengruppe M23 hat Goma bereits 2012 besetzt. Damals reagierten westliche Länder, hielten hunderte Millionen an Entwicklungshilfe zurück. Auch US-Präsident Barack Obama schaltete sich ein. Nach wenigen Tagen war die Besetzung Gomas vorbei. Im aktuellen Fall sind die Reaktionen zurückhaltender. Weshalb?
Letztlich sind fast alle Länder durch diplomatische, militärische oder wirtschaftliche Abkommen mit Ruanda verbunden. China ist in der Region extrem präsent. Die USA haben zwar ein Gesetz verabschiedet, das amerikanischen Unternehmen den Kauf von Mineralien, an deren Abbau z. B. Kinder, schwangere Frauen beteiligt waren, verbietet. Dieser Beschluss schliesst lokale Firmen jedoch aus und verfehlt damit seine Wirksamkeit. Fast alle Menschen, mit denen ich im Rahmen meiner Projekte zusammengearbeitet habe, arbeiteten in ihrer Kindheit und Jugend in einer Mine. Als wäre es ein Ferienjob. Solange so viele Länder mit Ruanda wirtschaftlich lukrative Geschäfte machen, wird sich die Situation in der Region nicht stabilisieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Giftiger Fluss in Indonesien: Neue Müllberge angeschwemmt
1 / 10
Giftiger Fluss in Indonesien: Neue Müllberge angeschwemmt
Seit Jahren schwimmt im indonesischen Fluss Citarum ein gewaltiger Abfallberg.
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Bundestagswahlen in Deutschland – watson essentials
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
EatTheRich
07.02.2025 19:13registriert Juni 2019
Der Kongo ist Opfer eines brutalen Weltwirtschaftssystems: Konzernmacht, neokoloniale Strukturen & internationale Komplizenschaft verwandeln Rohstoffe in Blutgeld. Während MONUSCO scheitert und Ruanda plündert, sichern Handelsabkommen die Ausbeutung. Es geht nicht um „Konflikte“ – es ist Klassenkrieg von oben. Emanzipation heisst: Globale Solidarität gegen Profitlogik, Entmachtung der Konzerne, radikale Umverteilung!
4017
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
07.02.2025 19:22registriert Oktober 2019
Es ist nicht zu fassen was da alles mehr als falsch läuft!

Die Regierungen dort sind das Letzte für Land und Leute und ich hoffe, dass der nichts bringende, humanitäre Einsatz des Westens nicht passiert, um sein schlechtes Gewissen zu besänftigen.

Der Bevölkerung bringt es ja offensichtlich rein gar nichts. Bewirkt eher das Gegenteil.
212
Melden
Zum Kommentar
11
    Pete Hegseth prahlt mit Beendigung eines «woken» Förderprogramms – es stammt von Trump
    Der US-Verteidigungsminister stoppt ein Gesetz zur Frauenförderung. Doch dabei hat er übersehen, von wem die Initiative stammte.

    Es war sein Beitrag zur Hundert-Tage-Bilanz von US-Präsident Donald Trump: Verteidigungsminister Pete Hegseth verkündete am Dienstag auf der Plattform X «mit Stolz», das Förderprogramm «Frauen, Frieden und Sicherheit», auf Englisch abgekürzt WPS, in seinem Ministerium gestoppt zu haben.

    Zur Story