International
Iran

Iran richtet Frau hin: Sie war das Opfer einer Kinderehe

Samira Sabzian, Kinderehe Iran
Samira Sabzian wurde in der iranischen Grossstadt Karadsch hingerichtet.Bild: Screenshot X

Samira Sabzian – das Opfer einer Kinderehe

Am Mittwoch wurde die junge Iranerin gehängt. Sie hatte vor etwa zehn Jahren ihren Mann getötet, nachdem sie lange unter häuslicher Gewalt gelitten hatte.
21.12.2023, 20:06
Mehr «International»

Ihr Schicksal bewegt viele. Samira Sabzian wurde als 15-Jährige zu einer Ehe gezwungen. Unter ihrem Ehemann erlebte sie häusliche Gewalt. Er hatte zwei Kinder mit ihr, das erste hat sie bereits als Zwölfjährige zur Welt gebracht. 2013, vier Jahre nach der Hochzeit tötete sie ihn, wofür sie zum Tod verurteilt wurde. Gestern wurde das Urteil unter grossem internationalen Protest vollstreckt.

Diplomatischer Einsatz

Vor ihrer Hinrichtung setzte sich die britische Regierung für Sabzian ein. Tariq Ahmad, zuständig für den Mittleren Osten, fand auf der Plattform X deutliche Worte:

«Das Vereinigte Königreich ruft Iran dazu auf, von der Hinrichtung Samira Sabzians abzusehen. Samira ist das Opfer einer Kinderehe. Das Vereinigte Königreich unterstützt eine UN-Resolution, die Iran dazu aufruft, die Todesstrafe nicht mehr anzuwenden. Iran muss seinem abscheulichen Umgang mit Frauen und Mädchen ein Ende setzen.»

Frauenrechte in Iran

Das in der Islamischen Republik geltende Recht basiert auf der islamischen Scharia nach schiitischer Auslegung. Frauen haben darum in vielen Bereichen nicht die gleichen Rechte wie Männer, sind ihnen gegenüber klar benachteiligt. So können sich Männer etwa ohne Grund völlig unkompliziert scheiden lassen, während das Prozedere für Frauen wesentlich komplizierter ist, bestimmte Gründe und ein juristisches Verfahren erfordert.

Kinderehen sind nach der schiitisch-islamistischen Rechtsprechung erlaubt. Wenn ein Mädchen, das jünger als 13 ist, verheiratet werden soll, braucht es dazu das Einverständnis des Vaters. Weiter muss ein religiöses Gericht feststellen, dass das Mädchen «körperlich und geistig bereit ist und der Ehe zustimmt», wie Iran International berichtet.

Keine Begnadigung

Das auf der Scharia basierende Recht verlangt auch, dass Mörderinnen und Mörder zum Tod verurteilt werden. Mildernde Umstände werden dabei nicht beachtet. Dafür haben die Angehörigen des Opfers die Möglichkeit, den Mörder bzw. die Mörderin zu begnadigen und so vor der Hinrichtung zu bewahren.

Im Fall von Sabzian hätten die Eltern ihres Ehemannes das Recht dazu gehabt. In der Hoffnung auf eine Begnadigung verzichtete sie im Gefängnis zunächst darauf, ihre Kinder zu sehen. Doch es half nichts: Die Eltern ihres Ehemannes bestanden darauf, dass sie hingerichtet wird. Ihre Kinder bekam sie in den nächsten zehn Jahren in Haft nicht mehr zu sehen. Erst kurz vor ihrer Hinrichtung wurde es ihr ein letztes Mal erlaubt. Dann wurde sie gehängt – die in Iran übliche Hinrichtungsmethode.

Die Reaktionen

Medien innerhalb Irans haben bis jetzt nicht über die Hinrichtung berichtet. Es gibt keine Pressefreiheit und Zeitungen müssen sich bei ihrer Berichterstattung in einem engen, vom Regime vorgegebenen Rahmen bewegen.

Die Menschenrechtsbeauftragte der deutschen Regierung bezieht derweil Stellung:

Laut Menschenrechtsorganisationen wie der im Exil ansässigen kurdisch-iranischen Hengaw richtete das Regime der Islamischen Republik dieses Jahr bereits mindestens 18 Frauen hin. Laut Amnesty International kam es in Iran allein im November zu mindestens 115 Hinrichtungen. Die NGO äussert auf der Plattform X ihr «Entsetzen» über die Hinrichtung von Samira Sabzian.

Die bekannte iranische Frauenrechtlerin Masih Alinejad, die im Exil lebt, zitiert eine Aktivistin, die zusammen mit Sabzian inhaftiert war:

«Samira war das Opfer einer Kinderehe. Ich habe mitbekommen, wie sehr sie im Gefängnis darunter litt, ihre Kinder nicht sehen zu können.»

Samira Sabzian hinterlässt zwei Kinder, im Alter von 17 und 10 Jahren, die sich in der Obhut von Verwandten des Vaters befinden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
1 / 19
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
Der Auslöser für die Proteste war der Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini. Die 22-Jährige starb wohl, weil sie ihr Kopftuch nicht so getragen hatte, wie die iranischen Mullahs und das iranische Gesetz es für Frauen vorsehen. Die genauen Umstände ihres Todes sind noch unklar. Amini wurde zu einer Ikone im Kampf für Freiheit.
quelle: keystone / abedin taherkenareh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses iranische Influencer-Paar sitzt im Gefängnis – weil es getanzt hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kornwolf
21.12.2023 20:19registriert Januar 2022
Das macht mich so traurig 😢
774
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
21.12.2023 21:09registriert April 2020
Enorm traurig und tragisch. Und abartig, wie sich dieses Terrorregime aufführt.
674
Melden
Zum Kommentar
avatar
Esther R.
21.12.2023 20:27registriert November 2018
Das bricht einem das Herz 💔
697
Melden
Zum Kommentar
27
Erste Todesfälle durch das Oropouche-Fieber in Brasilien

In Brasilien sind die weltweit ersten Todesfälle durch das Oropouche-Fieber verzeichnet worden. Zwei Frauen seien an der durch infizierte Fliegen und Mücken übertragenen Viruserkrankung gestorben, teilte das brasilianische Gesundheitsministerium am Donnerstag (Ortszeit) mit.

Zur Story