International
Iran

Nach Angriff auf aserbaidschanische Botschaft: Iran richtet Täter hin

epa12112952 A handout photo made available by the Iranian Presidential Office shows Iranian President Masoud Pezeshkian attending the Tehran Dialogue Forum (TDF) in Tehran, Iran, 18 May 2025. EPA/IRAN ...
Masoud Pezeshkian, der iranische Präsident. (Symbolbild)Bild: keystone

Nach Angriff auf Botschaft: Iran richtet Täter hin

21.05.2025, 09:3621.05.2025, 09:36
Mehr «International»

Nach einem tödlichen Angriff auf die aserbaidschanische Botschaft vor zwei Jahren in Teheran hat Irans Justiz den Täter hinrichten lassen.

Der Mann sei am Morgen exekutiert worden, berichtete die mit der Justiz verbundene Nachrichtenagentur Misan. Das Urteil fiel gemäss islamischer Rechtsprechung, wonach die Familie eines Getöteten Vergeltung üben kann.

Hintergrund ist ein bewaffneter Angriff auf die diplomatische Vertretung Aserbaidschans im Januar 2023. Damals drang ein Angreifer mit einem Sturmgewehr in die Botschaft ein, tötete den Sicherheitschef und verletzte zwei weitere Personen. Der Vorfall führte zwischenzeitlich zu diplomatischen Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern.

Die Beziehungen zwischen Iran und Aserbaidschan waren in der Vergangenheit immer wieder angespannt. Teheran warf dem Nachbarland unter anderem eine zu enge Zusammenarbeit mit dem Westen und Erzfeind Israel vor. Inzwischen hat sich das politische Klima spürbar entspannt: Erst vor wenigen Wochen reiste Irans Präsident Massud Peseschkian nach Baku. Am Sonntag führten beide Länder ein gemeinsames Militärmanöver in der Grenzregion durch. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
1 / 19
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
Der Auslöser für die Proteste war der Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini. Die 22-Jährige starb wohl, weil sie ihr Kopftuch nicht so getragen hatte, wie die iranischen Mullahs und das iranische Gesetz es für Frauen vorsehen. Die genauen Umstände ihres Todes sind noch unklar. Amini wurde zu einer Ikone im Kampf für Freiheit.
quelle: keystone / abedin taherkenareh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Iranische Journalistinnen kommen aus Gefängnis frei – und werden direkt wieder verklagt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Papst Leo XIV. zu Gaza: Dringlicher Appell, Feindseligkeiten zu beenden

    Papst Leo XIV. hat erneut einen Friedensaufruf für den Gaza-Krieg ausgesprochen.

    Zur Story