International
Iran

Krieg in Nahost: Irans Atomprogramm in Trümmern?

This satellite picture by Planet Labs PBC shows Iran's underground nuclear enrichment site at Fordo following U.S. airstrikes targeting the facility, on Sunday, June 22, 2025. (Planet Labs PBC vi ...
Eine der Atomanlagen in Fordo im Iran, die am Sonntag von den USA angegriffen wurde.Bild: keystone

Irans Atomprogramm in Schutt und Asche?

Die USA haben iranische Atomanlagen mit bunkerbrechenden Bomben überzogen. Von einer Bombe dürfte das Land jetzt sehr weit weg sein, sagt ein namhafter Forscher.
22.06.2025, 16:4822.06.2025, 17:14
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Das iranische Atomprogramm dürfte nach den Angriffen der USA in Trümmern liegen, so der namhafte Nuklearforscher Georg Steinhauser. «Da nicht nur die Anreicherungsanlagen, sondern auch die Zentrifugenfabriken angegriffen worden sind, wäre es eine Frage von Jahren oder womöglich Jahrzehnten, um das iranische Atomprogramm wieder aufzubauen», sagte der Professor der Technischen Universität Wien.

Der Iran besitzt laut der Internationalen Atomenergieagentur IAEA gut 400 Kilogramm auf 60 Prozent angereichertes Uran. Dies zu finden sei wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen, so Steinhauser. «So eine Menge passt in ein paar Schuhkartons, sofern das Uran in seine metallische Form umgewandelt wurde.» Theoretisch sei nicht ausgeschlossen, dass der Iran versucht, mit dem Material eine improvisierte Atombombe zu bauen.

Könnte Iran noch eine «schmutzige Bombe» bauen?

«Die wäre aber wahrscheinlich ungleich grösser und schwerer zu transportieren, und das wäre für die iranischen Raketensysteme zu klobig», sagt Steinhauser. «Die Trägersysteme sind darauf nicht ausgerichtet.» 60 Prozent angereichertes Uran sei eine schlechte Qualität, so der Experte. Noch nie habe jemand versucht, damit eine Bombe zu bauen. Sämtliche iranischen Pläne dürften für qualitativ hochwertiges Material ausgelegt gewesen sein.

«Das wäre so, als wenn man einen Rennwagen entwickelt und die Planung mit einem Formel-1-Motor rechnet, aber dann plötzlich doch nur noch den Motor eines Traktors zur Verfügung hat», sagte Steinhauser. Um unter diesen Umständen eine Bombe zu bauen, bräuchte es sehr kreative Köpfe, meint Steinhauser. «Aber mehrere Atomwissenschaftler hat Israel ja getötet. Da reicht es nicht, dass die vielleicht ihr Wissen aufgeschrieben haben.»

Atomforscher sieht keine Gefahr für die Welt

Steinhauser geht nicht davon aus, dass von den beschädigten Atomanlagen eine Gefahr für die Welt ausgeht. «Selbst wenn die Zentrifugen zum Zeitpunkt des Angriffs gelaufen sind und mit Uran bestückt waren: Das wäre eine geringe Menge gewesen, und Uran ist bedingt durch seine lange Halbwertzeit fast nicht radioaktiv», so Steinhauser.

In Bezug auf die Anlage in Fordo stellt er fest: «Eine Freisetzung von Uran aus dieser Anlage wäre eine lokale Belastung mit dem Schwermetall Uran, aber man darf sich nicht vorstellen, dass da eine radioaktive Wolke wie seinerzeit in Tschernobyl oder Fukushima verursacht werden kann, die um den Planeten zieht.» Die IAEA, die die iranischen Atomanlagen überwacht, hat keine erhöhte Radioaktivität festgestellt, wie sie mitteilte.

Im ehemaligen ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es 1986 bei einem Unfall zu einer Kernschmelze. Es wurden grosse Mengen an Radioaktivität freigesetzt, die bis nach Westeuropa zogen. Im japanischen Atomkraftwerk Fukushima gab es 2011 nach einem schweren Erdbeben und einem Tsunami ebenfalls eine Kernschmelze. Auch dort wurden radioaktive Stoffe freigesetzt und verbreiteten sich global.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Solaris Vayne
22.06.2025 18:15registriert November 2024
Alter, wie dumm muss man sein, um aus vermeintlicher Fairness einem iranischen Regime zu erlauben, eine Atomwaffe zu besitzen. Zum Glück müssen die, welche den Westen und die USA auf die gleiche Stufe stellen wollen wie den Iran, nie den Preis für ihr ideologisches Geschwätz zahlen.

Nicht alle Länder sind gleich. Es ist ganz okay, dass das dem Iran verboten wird, denn der Iran ist ein Feind von uns und einer freien Welt - ganz egal, was Israel tut oder Donald Trump macht.

Irans Fähigkeit, eine Atomwaffe zu produzieren, wurde soeben beschnitten, und das ist grundsätzlich eine gute Nachricht.
12144
Melden
Zum Kommentar
avatar
ilCapo
22.06.2025 18:02registriert Dezember 2021
Mit der Hilfe ihrer Kumpel im Kreml werden die Bartlis im Iran bestimmt weitere Terror-Aktionen ausbrüten, falls sie jetzt nicht komplett abmontiert werden. Der Oberbartli wird sicher keine ruhige Minute mehr haben. Zur Not hat der Giftzwerg im Kreml bestimmt noch ein Plätzchen frei für seinen Ruhestand, vielleicht in der WG mit Kollege Bashar.
566
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
22.06.2025 19:13registriert August 2018
Also, ich staune schon ab der teilweisen Naivität hier. Die Rücksichtnahme auf das Atomprogramm der Mullahs mit dem Argument "souveräner Staat". Das ist doch völlog irrelevant. Die Mullahs haben kein Anrecht auf Atomwaffen. Ansonsten gibts Eins auf die Zehn.
407
Melden
Zum Kommentar
116
Tomorrowland startet nach Brand mit neuer Hauptbühne
Die Veranstalter des Elektrofestivals Tomorrowland haben eigenen Angaben zufolge in nur zwei Tagen eine Alternative für ihre abgebrannte Hauptbühne geschaffen. Der Zugang werde aber erst am Nachmittag freigegeben.
Zur Story