International
Iran

Irans Justiz plant Sondergerichte für festgenommene Demonstranten

Irans Justiz plant Sondergerichte für festgenommene Demonstranten

26.09.2022, 15:3626.09.2022, 15:49
epa10197705 People clash with police during a protest following the death of Mahsa Amini, in Tehran, Iran, 21 September 2022. Mahsa Amini, a 22-year-old Iranian woman, was arrested in Tehran on 13 Sep ...
Seit dem 19. September 2022 demonstrieren Tausende Iraner gegen das Ayatollah-Regime.Bild: keystone

Die iranische Justizbehörde plant Sondergerichte für Demonstrantinnen und Demonstranten, die bei den landesweiten Protesten festgenommen worden sind. Das gab der Justizchef der Hauptstadt Teheran, Ali Alghassimehr, am Montag bekannt.

Auf «Anführer der vom Ausland angeheuerten Unruhestifter» solle keinerlei Rücksicht genommen werden. «Die Justizbeamten sollen mit ihnen genauso wie mit Vergewaltigern und Schwerverbrechern umgehen», so der Teheraner Justizchef laut Nachrichtenagentur Tasnim.

Da Regierung und Justiz alle Demonstranten als vom Ausland engagierte Söldner bezeichnen, rechnen Beobachter mit langen Haftstrafen. Zu den Sondergerichten soll auch das Revolutionsgericht gehören, das für Verstösse gegen die nationale Sicherheit zuständig und für seine harten Urteile berüchtigt ist.

Auslöser der seit neun Tagen anhaltenden regimekritischen Proteste im Iran ist der Tod der 22 Jahre alten Mahsa Amini. Sie war von der Sittenpolizei wegen eines Verstosses gegen die strenge islamische Kleiderordnung festgenommen worden und am 16. September unter ungeklärten Umständen verstorben. Die Demonstranten sprechen von Polizeigewalt, die Behörden weisen dies entschieden zurück.

Mit rechtlichen Schritten muss laut Justiz auch die iranische Prominenz rechnen, falls sie sich öffentlich mit den «Krawallmachern» solidarisieren sollte. In den letzten Tagen haben immer mehr Film- und Sportstars die Proteste unterstützt und das islamische Regime für sein Vorgehen gegen Demonstranten kritisiert.

Wie viele Frauen und Männer bei den landesweiten Protesten inzwischen festgenommen worden sind, ist völlig unklar. Bislang wurden über 1000 Fälle allein im Norden des Irans bestätigt. Beobachter befürchten, dass insgesamt landesweit Tausende Menschen in Haft sitzen. (sda/dpa/cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
#Justiceformasha – Iranerinnen landen TikTok-Hit und protestieren gegen Sittenpolizei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
26.09.2022 16:32registriert Juli 2017
Kritik an der Regierung = "Schwerverbrecher und Vergwaltiger".
Macht Sinn.....
280
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grobianismus
26.09.2022 15:59registriert Februar 2022
Die Regierung hat Angst vor dem Volk und versucht, das Volk mit harten Strafen unter Kontrolle zu bringen. Die harten Strafen führen wiederum dazu, dass das Volk aufgewiegelt wird. Also wird das entweder in einer Gewaltspirale mit Revolution oder in Unterdrückung des eigenen Volkes enden.
251
Melden
Zum Kommentar
8
Berner Wirtschaftsverband HIV sieht in US-Zolldeal Verschnaufpause
Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern sieht in der Zoll-Übereinkunft zwischen der Schweiz und der USA ein «kurzfristig entlastendes Signal für die exportorientierte Wirtschaft». Doch die Lage bleibe volatil, schreibt der Wirtschaftsverband in einer Mitteilung vom Samstag.
Zur Story